Viele Unternehmen tun sich schwer mit den Herausforderungen durch die Digitalisierung. Eine aktuelle Studie hat für die Schweiz die digitale Reife in unterschiedlichen Branchen untersucht und dabei verschiedene Handlungsfelder identifiziert.
Internet und mobile Endgeräte haben unsere Kommunikation, unser Kaufverhalten, unsere Mediennutzung, ja unser Leben verändert. Dieser digitalen Realität können sich Unternehmen nicht entziehen: die hohe Dynamik von Technologien und sich ändernden Geschäftsmodellen erfordern eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der eigenen strategischen Position im digitalen Wettbewerb.
Im Rahmen einer umfassenden wissenschaftlichen Studie haben die Universität St. Gallen und das Beratungsunternehmen Crosswalk, die digitale Reife von schweizerischen Unternehmen untersucht. Dazu wurden 196 Mitarbeiter aus 162 Schweizer Unternehmen online befragt, wie sie die digitalen Fähigkeiten und die Reife ihres Unternehmens in den verschiedenen Bereichen des Digital Maturity Models einschätzen.
Die Ergebnisse der Studie fassen digitale Schlüsselfähigkeiten zusammen und geben Aufschluss über den Stand der digitalen Reife in verschiedenen Branchen und zeigen Handlungsfelder in der Digitalisierung.
Fünf Stufen der digitalen Optimierung
Schweizer Wirtschaft reif für das digitale Zeitalter?
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen ein interessantes Bild vom Stand der digitalen Entwicklung in Schweizer Unternehmen und Organisationen:
Firmen aus der Informations- und Kommunikationsbranche weisen den höchsten Reifegrad aus, den niedrigsten Reifegrad erreichen Schulen und die Verwaltung.
Kleine Firmen mit weniger als 100 Mitarbeitern erreichten einen höheren Gesamtreifegrad als größere Firmen. Vor allem sind Fähigkeiten wie Risikobereitschaft, eine offene Fehlerkultur und digitale Affinität in diesen Unternehmen stärker ausgeprägt.
Teilnehmer aus der Geschäftsleitung schätzen ihr Unternehmen deutlich besser ein als Mitarbeiter anderer Hierarchiestufen.
Flexibles Arbeiten, Digitale Affinität und Geschäftsfelderweiterung sind die Kriterien, bei denen die Teilnehmer die höchsten Erfüllungsgrade erzielen.
Performance Measurement, Automatisierung und Analytics sind dagegen die Bereiche, bei denen die meisten Teilnehmer weniger gut abschneiden.
Der Report enthält die detaillierten Umfrageergebnisse sowi Best Practice Beispiele, Branchenauswertungen und Handlungsempfehlungen.
Zum Downloadlink zur Studie gelangen Sie über Laterpay.
Sind Sie schon Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zur Studie.
Noch kein Premium-Leser?
Der Bank Blog prüft für Sie jede Woche eine Vielzahl von Studien und stellt die für Sie relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Mit der Unterstützung dieses Serviceangebots unterstützen Sie auch die Berichterstattung im Bank Blog.
Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Bitte bewerten Sie den Artikel mit Hilfe der Sternchen
Bewertung: 4,67 Stern(e) - 3 Bewertung(en)
Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen
Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben: