ESG und Innovationen werden zum Business Enabler

Innovationsmanagement der Banken im Jahr 2023

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Banken sind weiterhin einem dynamischen Umfeld ausgesetzt, der den Wettbewerbsdruck hoch hält. Das Innovationsmanagement erhält nicht zuletzt aufgrund der steigenden Transparenzanforderungen einen neuen strategischen Stellenwert.

Trends und Entwicklungen im Innovationsmanagement der Banken im Jahr 2023

Innovationsmanagement im Jahr 2023.

Partner des Bank Blogs

BehavioSec ist Partner des Bank Blogs

Innovation hat sich in einem hochkompetitiven Wettbewerbsumfeld in den vergangenen Jahren für Banken zu einem zentralen Faktor entwickelt. Wer sich im durch Niedrigzinsen geprägten Markt sowie gegen Herausforderer wie Fintechs und Big Techs behaupten wollte, der musste sich dem Erneuerungsprozess stellen. Dabei standen häufig zunächst Prozessinnovationen im Vordergrund: Schrumpfende Margen nötigten die Unternehmen im Finanzsektor zur Optimierung von Abläufen, die Digitalisierung bot und bietet hierbei zahlreiche Optionen. Diese führen idealerweise nicht nur zu höherer Effizienz, sondern ermöglichen auch besseren Service und öffnen Ressourcen für hochwertige Kundenkontakte.

Unternehmen, die den Wandel als Chance verstehen, gehen über die Optimierung hinaus und sehen Innovation als strategische Aufgabe – Stichwort „Kommerzialisierung“ –, deren Ziel auch das Entwickeln neuer Dienstleistungen und Geschäftsideen umfasst.

Big Data und KI bleiben die zentralen Innovationstreiber im Finanzsektor

Die Niedrigzinsen sind vorerst Geschichte, trotzdem sehen sich die Banken weiterhin einem dynamischen Umfeld ausgesetzt, das den Innovationsdruck hochhält: Das gesamtwirtschaftliche Szenario kann getrost als herausfordernd bezeichnet werden. Politische Krisen, anhaltende Lieferkettenprobleme, Konjunktursorgen, hohe Energiepreise und Inflation, etc. sind der Nährstoff für Unsicherheit unter den Kreditnehmern – und halten so auch die Spannung bei den Kreditgebern hoch. Hinzu kommt ein regulatorisches Umfeld, das sich durch eine ebenso anhaltende Dynamik gezeichnet ist.

Bestimmendes Innovationsthema im Finanzsektor bleiben Daten, deren Bedeutung weiter zunimmt. Daten sind der Schlüssel zur digitalen Wertschöpfung. Viele Challenger-Banken und FinTechs haben datengetriebenen Geschäftsmodelle entwickelt und sich so von den klassischen Finanzinstituten differenziert. Neue regulatorische Rahmenbedingungen machen das Erfassen und Auswerten von Daten für etablierte Banken aber immer häufiger zur Grundvoraussetzung, um am Markt aktiv anbieten zu können. Ein aktuelles Beispiel sind „grüne Produkte“ und hier – als Musterbeispiel im Geschäftsmodell der Aareal Bank – das „Green Lending“: Die Nachfrage nach grünen bzw. nachhaltigen Finanzierungen und auch Investments ist, ausgelöst durch die Einführung der EU-Klimataxonomie, enorm gestiegen.

Um grüne Finanzierungen durchführen zu können, brauchen Kreditgeber Transparenz und das in zweierlei Hinsicht: Einerseits gegenüber ihren Refinanzierern, die sehen möchten, ob die Rahmenbedingungen für die grüne Kreditvergabe mit ihren grünen Investmentregularien konform sind. Andererseits brauchen die Banken entsprechende Informationen ihrer Kreditnehmer. Ohne Datenmanagement sind Banken weder auf der Aktiv- noch auf der Passivseite in der Lage, grüne Produkte anzubieten.

Ist ESG das neue Digital?

Die Möglichkeit, den CO2-Ausstoß eines Unternehmens oder eines finanzierten Objekts zu messen, kann insbesondere im Commercial Banking zum Faktor werden, der darüber entscheidet, ob eine Transaktion zum Abschluss gebracht wird oder nicht. Das Erfassen und Belegen solcher Daten stellt viele Kunden vor enorme Herausforderungen. Eine Bank, die ihren Kreditnehmern die passenden Werkzeuge reichen kann, liefert selbst die Grundlage für ihr Geschäft und ihre Provisionseinnahmen. Dabei gilt es zunächst den Informationsbedarf zu identifizieren und dann die Möglichkeiten der Datenerfassung zu erschließen. Dabei muss die Bank nicht zwingend selbst die Lösung anbieten, sondern kann auch als Plattform fungieren und spezialisierte Partner einbinden. Innovation hilft hier, den Kunden zu binden und so die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

Und bei der CO2-Bilanz ist längst nicht Schluss mit dem Datenauswertungs- und Transparenzbedarf. Die Integration von ESG-Aspekten in Finanzierungs- und Investitionsprozesse erfasst nicht nur Umweltkriterien („Environment“), sondern auch Soziales und Governance. Nach der (Klima-)Taxonomie könnte so schon bald zusätzlich eine EU-Sozial-Taxonomie dafür sorgen, dass Kapitalströme gezielt in Unternehmen und Wirtschaftstätigkeiten gelenkt werden, welche die Menschenrechte respektieren sowie Lebens- und Arbeitsbedingungen stärker in den Fokus rücken.

Für den Finanzsektor geht es dabei auch um das Identifizieren, Vermeiden und Bepreise von Risiken, weil beispielsweise Debitoren mit schlechter ESG-Performance ein höheres Gefahrenpotenzial aufweisen. Man muss nicht in totalitär geführte Länder blicken, um solche Risiken zu illustrieren. Schon das Nicht-Einhalten von energetischen Mindeststandards kann eine Immobilie mit Standort im Herzen von Europa zum Stranded Asset werden lassen und signifikante Wertberichtigungen nach sich ziehen.

ESG und Innovationsmanagement werden zur Säulen der Unternehmensstrategie

ESG-Aspekte sind aus Sicht der Aareal Bank zu einem integralen Bestandteil der Unternehmens- und Innovationstrategie geworden. Sie schlagen damit den gleichen Weg ein, den das Thema IT im Bankensektor schon vor einigen Jahren vollzogen hat – ESG-Kompetenz wird zum Business Enabler und strategischen Erfolgsfakor. Konsequenterweise hat die Aareal Bank daher ihr Nachhaltigkeitsmanagement und das Innovation Management in eine Abteilung ESG & Innovation im Bereich Konzernstrategie integriert.


E-Book „Ausblick auf das Bankenjahr 2023“ zum Download

Der Beitrag ist Teil des Jahresausblicks 2023. Die Prognosen aller Experten sind in einem umfangreichen E-Book zusammengefasst. Abonnenten von Der Bank Blog Premium können das E-Book direkt herunterladen.

Wenn Sie kein Abonnent sind können Sie das E-Book auch einzeln kaufen. Zum Bestellformular geht es hier.

Sie sind bereits Abonnent? Hier geht es zum Login
 

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Über den Autor

Rene Steurer

Rene Steurer ist Managing Director Corporate Strategy der Aareal Bank. Er verantwortet die Entwicklung der langfristigen Strategie der Aareal Bank, deren M&A Aktivitäten, das Beteiligungsmanagement sowie seit Kurzem ESG- und Innovationsthemen. Zuvor war der Diplomkaufmann bei verschiedenen Banken im M&A- und IPO-Beratungsgeschäft für Finanzdienstleister tätig.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren