Die Digitalisierung verändert auch Bankdienstleistungen. Vermehrt drängen Produkte im Bereich des digitalen Anlegens auf den Markt. Welche Geschäftsmodelle am meisten nachgefragt werden und damit die besten langfristigen Entwicklungschancen haben, hat eine aktuelle Studie untersucht.
Die zunehmende Digitalisierung prägt auch Bank- und Finanzdienstleistungen. Nach Angeboten im Bereich der Onlinefinanzierungen entstehen vermehrt Produkte im Bereich des digitalen Anlegens.
Vier Modelle der digitalen Geld- und Vermögensanlage
Basierend auf einer Marktanalyse der Schweiz, Deutschland, Großbritannien und den USA untersucht eine Studie des Swisscom Think Tanks e-foresight in Zusammenarbeit mit dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) die folgenden vier Geschäftsmodelle im Bereich der digitalen Geldanlage und Vermögensverwaltung:
Robo Advisory,
Social Trading,
Hybrides Modell und
Beratungsunterstütztes digitales Anlegen.
Je nach Bank eignen sich diese Modelle unterschiedlich für die jeweiligen Ansprüche, können aber grundsätzlich auch kombiniert werden.
Basierend auf einer Befragung von 821 Kunden in der Schweiz zeigt die Studie die Anforderungen aus Kundensicht auf und leitet für die vier Geschäftsmodelle (schweizerische) Marktvolumina bis 2020 ab. Ebenso wird gezeigt, welches adäquate Pricing-Strategien für die verschiedenen Geschäftsmodelle sind.
Geografische Herkunft der untersuchten Angebote zur digitalen Geldanlage
Merkmale der vier Grundmodelle zur digitalen Geldanlage
Die vier Grundmodelle der digitalen Geldanlage lassen sich wie folgt charakterisieren:
Robo Advisors funktionieren hoch standardisiert, automatisiert und ohne persönliche Interaktionen.
Social Trading setzt auf soziale Netzwerke: Nutzer teilen ihre eigenen Handelsstrategien oder investieren in bereits veröffentlichte Handelsstrategien anderer.
Beratungsunterstütztes digitales Anlegen ist hoch durchdacht, personalisierbar und bietet die Möglichkeit zur persönlichen Beratung. Dieses Geschäftsmodell kommt aktuellen Bankangeboten am nächsten.
Das hybride Modell kombiniert Merkmale von Robo Advisory mit punktueller Beratungsunterstützung.
Vier unterschiedliche Geschäftsmodelle der digitalen Geldanlage
Je nach Geschäftsmodell kann ein Anbieter unterschiedlich hohe Gebühren erheben. Generell nimmt durch die Angebote im digitalen Anlegen der Druck auf die Margen im Bereich der Geld- und Vermögensanlage weiter zu.
Vertrauen und Kompetenz bleiben entscheidend
Von den Schweizer Privatpersonen, die im Rahmen der Studie befragt wurden, kann sich eine Mehrheit vorstellen, einen Teil ihres Vermögens über digitale Anlagelösungen zu investieren.
Während 44 Prozent der Befragten lediglich 10 bis 30 Prozent digital anlegen würden, hat ein Viertel angegeben, auch mehr als 30 Prozent ihres Vermögens mithilfe von digitalen Anlageprodukten zu investieren.
Die Umfrage zeigt, dass Vertrauen und Kompetenz zwar die höchste Bedeutung haben, Kunden aber auch eine selbstbestimmte digitale Auftragserteilung wünschen. Als wichtigster Grund für die Nutzung digitaler Anlagelösungen nennen die Befragten die Einfachheit im Sinne einer intuitiven Nutzung und Verständlichkeit. Als meistgenannter Grund gegen eine Nutzung werden Sicherheitsbedenken angegeben. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind tiefe Kosten. Bei einem vergleichbar guten Angebot würden 69 Prozent der Befragten das digitale Angebot ihrer Hausbank gegenüber einem externen Anbieter bevorzugen.
Starkes Wachstum für digitale Geldanlage in der Schweiz
Die Studie prognostiziert, dass der Schweizer Markt für digitales Anlegen in den nächsten Jahren deutlich zweistellig wächst. Die Anlagevolumen liegen insbesondere bei vollautomatisierten Angeboten jedoch auf tiefem Niveau. Erfolgsversprechender sind Angebote, die digitale Assistenten und persönliche Beratung kombinieren. Generell wird digitales Anlegen in Zukunft massentauglich. Dass die persönliche Beratung ein wichtiger Baustein bleibt, ermöglicht etablierten Banken gegenüber Startups in eine gute Ausgansposition.
Zum Downloadlink zur Studie gelangen Sie über Laterpay.
Sind Sie schon Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zur Studie.
Noch kein Premium-Leser?
Der Bank Blog prüft für Sie jede Woche eine Vielzahl von Studien und stellt die für Sie relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Mit der Unterstützung dieses Serviceangebots unterstützen Sie auch die Berichterstattung im Bank Blog.
Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Bitte bewerten Sie den Artikel mit Hilfe der Sternchen
Bewertung: 4,50 Stern(e) - 2 Bewertung(en)
Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen
Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:
Alle hier vorgestellten Studien sind kostenlos abrufbar. Mittels Laterpay kommen Sie bequem und ohne Suchaufwand direkt zum Download oder Bestellformular. Dieser Service verursacht Aufwand und dafür steht ein kleiner Kostenbeitrag.
2 Kommentare
Wieso denn Laterpay, wenn die Studie vom Verfasser kostenlos zur Verfügung gestellt wird?
Alle hier vorgestellten Studien sind kostenlos abrufbar. Mittels Laterpay kommen Sie bequem und ohne Suchaufwand direkt zum Download oder Bestellformular. Dieser Service verursacht Aufwand und dafür steht ein kleiner Kostenbeitrag.