Corona-Pandemie: Digitalisierungsschub für Kleinunternehmen

Aufgaben in der Geschäftskundenbetreuung für Banken und Sparkassen

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Kleinunternehmer sind mit Digitalisierung oftmals zögerlich. Doch durch die Corona-Krise hat ein Umdenken begonnen, wie eine aktuelle Analyse zeigt. Darauf müssen sich auch Banken und Sparkassen künftig einstellen.

Digitalisierung als Herausforderung für Unternehmer

Die Digitalisierung ist eine Herausforderung für Unternehmer.

Partner des Bank Blogs

Berg Lund & Company ist Partner des Bank Blogs

Was hat die Corona-Pandemie bislang bewirkt? Eines lässt sich sicher sagen: die Welt ist noch mal digitaler geworden. Ob beim Einkaufen, im Zahlungsverkehr oder der Kreditvergabe: die Nutzung digitaler Angebote oder Prozessstrecken hat weiter zugenommen. Das ist nicht nur der reinen Notwendigkeit geschuldet, bei geschlossenen Geschäften oder Bankfilialen auf eine digitale Interaktion auszuweichen. Mit der Pandemie spitzt sich vielmehr ein Trend im Kundenverhalten zu, der sich seit vielen Jahren beobachten lässt.

Eine gute digitale Infrastruktur wird in Corona-Zeiten noch mehr zum Wettbewerbsfaktor. Nicht umsonst zählen die großen Plattformanbieter, die bereits vor Corona gut funktionierende digitale Prozesse implementiert hatten, zu den Gewinnern der Krise. Doch wie kommen kleine Betriebe durch die Krise, denen ja oft Nachholbedarf beim Thema Digitalisierung nachgesagt wird? Beispielsweise die kleine Boutique, die bislang nur auf den stationären Handel gesetzt hat, oder die Ein-Mann-Agentur, die sich bislang bei Buchhaltung und Liquiditätsplanung mit Papierlisten beholfen hat? Zumal es die kleinen Unternehmen sind, die besonders stark von den Folgen der Pandemie betroffen sind. Und nicht zuletzt, welche Handlungsansätze ergeben sich daraus für die Banken, um dieses Kundensegment bedarfsgerecht zu betreuen?

Analyse zu Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Kleinunternehmen

Die gute Nachricht ist: auch bei Kleinunternehmern findet aufgrund der Pandemie ein Umdenken statt. Das wird sich letztlich auch auf das Firmenkundengeschäft der Banken auswirken. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse zu den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Kleinunternehmen, die die DZ BANK-Tochter VR Smart Finanz bei dem CFIN – Research Center For Financial Services der Steinbeis-Hochschule in Auftrag gegeben hat. 300 Unternehmen aus den Segmenten Geschäfts- und Gewerbekunden sowie unterer Mittelstand wurden dafür im August 2020 zu finanzwirtschaftlichen Auswirkungen, dem Investitions- und Absicherungsverhalten sowie der Beziehung zu ihrer Bank befragt.

Banking wird digitaler

Die Analyse zeigt, dass die Pandemie zwei Seiten hat: neben der wirtschaftlichen Belastung birgt sie auch Chancen. So wird die Corona-Pandemie − wenig erstaunlich − von den Befragten als die aktuell größte  Herausforderung wahrgenommen, gleichzeitig gewinnen aber Themen wie Innovation oder die Nutzung von Digitalisierung deutlich an Relevanz. Und das wirkt sich auch auf das Finanzverhalten der Betriebe aus. Das Banking wird digitaler: Bereits jetzt nutzen mehr als zwei Drittel der befragten Kleinunternehmen Onlinebanking, um Bankgeschäfte zu erledigen. Mehr als die Hälfte ist offen dafür, in der Zukunft ein Bankprodukt komplett digital abzuschließen, auch wenn es bislang erst 10 Prozent in die Tat umgesetzt haben.

Digitale Produkt- und Beratungslösungen werden zum Standard

Zugleich rückt die Nutzung digitaler Produkt- und Beratungslösungen gerade bei der jüngeren Unternehmergeneration weiter in den Fokus. Mehr als die Hälfte der Befragten plant, in der Zukunft verstärkt digitale Tools, wie etwa für Finanzplanung und Buchhaltung, einzusetzen. Unternehmer bis 45 Jahre signalisieren in der Befragung das höchste Interesse – bei ihnen sind es sogar zwei Drittel, die digitale Tools in der Zukunft stärker einsetzen wollen. Ähnlich sieht es bei der Bereitschaft aus, eine Beratung per Video zu nutzen: auch das können sich Unternehmer bis 45 Jahre besonders häufig vorstellen. Dies gewinnt besondere Relevanz vor dem Hintergrund, dass viele der Befragten angegeben haben, dass sie nur recht wenig mit ihrem Bankberater sprechen.

Krisenbewältigung ist branchenabhängig

Kleine Unternehmen setzen krisenbedingt zudem vermehrt auf digitale Vertriebswege: mehr als die Hälfte der Befragten hat diese bereits ausgebaut, viele planen, das künftig noch zu tun – allen voran jene aus dem verarbeitenden Gewerbe. Auch grundsätzlich spielt die Branche eine große Rolle, wenn es darum geht, wie sich die Corona-Pandemie ausgewirkt hat. So sind Kleinunternehmen im Bereich Gastgewerbe und Events laut der Befragung klarer Verlierer der Pandemie. Sie belegen den ersten Platz unter den Branchen mit Liquiditätsengpässen, haben am häufigsten staatliche Soforthilfen in Anspruch genommen und mussten auch besonders häufig Veränderungen an Geschäftsfeldern vornehmen. Eher wenig betroffen waren Unternehmen aus dem Bereich IT/Webservices, hier haben nur 16 Prozent der Befragten über Liquiditätsengpässe berichtet und dementsprechend nur 20 Prozent staatliche Hilfen genutzt.

Jeder zweite Gewerbekunde plant Investitionen nachzuholen

Branchenübergreifend verlief die Umsatzentwicklung in der ersten Jahreshälfte 2020 bei den Kleinunternehmen durchwachsen. Als Gründe für einen Umsatzrückgang werden in erster Linie gesetzliche Corona-Beschränkungen sowie ein Nachfragerückgang genannt. Wenig verwunderlich ist es daher, dass nur wenige der befragten Kleinunternehmen während der ersten Welle der Corona-Pandemie wie geplant investiert haben. Viele Betriebe gaben jedoch an, diese nachholen zu wollen, wenn sich die Marktlage erholt hat, unter den Gewerbekunden sogar jeder zweite. Und auch wenn Kleinunternehmen Fremdfinanzierungen eher skeptisch gegenüberstehen, werden Finanzierungen zunehmend als Wachstumstreiber wahrgenommen. Unter den Finanzierungsformen wurde der Fördermittelkredit am attraktivsten bewertet, dicht gefolgt vom Investitionskredit. Leasing erfreut sich vor allem im Cluster der Gewerbekunden höherer Beliebtheit.

Analyse zeigt: Digitale Lösungen werden zum Standard im Unternehmensalltag

Ein Fazit der Analyse: Für das Thema Finanzierungen gilt, aufgeschoben ist nicht gleich aufgehoben. Mit einem Abflauen der Pandemie ist mit deutlichen Nachholeffekten bei Investitionsfinanzierungen zu rechnen. Digitale Lösungen werden dabei zunehmend relevanter. Denn der Trend, das zeigt die Analyse ebenfalls, geht zu digitalen Beratungs- und Produktlösungen, die sich in der Zukunft gerade bei jüngeren Unternehmern zum Standard im Unternehmensalltag entwickeln werden. Es ist daher zu erwarten, dass entsprechende Angebote auch von Kleinunternehmern zukünftig noch stärker bei den Banken nachgefragt werden.

Onlineanfragen von Gewerbekunden deutlich gestiegen

Das kann aus der praktischen Erfahrung heraus bestätigt werden. Wir verzeichnet seit Jahren eine kontinuierlich wachsende Nachfrage nach digital-gestützten Angeboten rund um Investitionen und Finanzalltag. Dieser Trend hat sich durch die Corona-Krise noch mal verstärkt. Bei unserem onlineabschlussfähigen Kfw-Förderkredit erfolgen bis zu 30 Prozent aller Finanzierungsanfragen unter Nutzung der Onlineabschlussstrecke. Das digitale Anfrageaufkommen lag damit 2020 bis zu 11-mal höher als im Jahr 2019. Das bestätigt noch mal eindrücklich, dass es im Zuge der Corona-Pandemie zu einem deutlichen Digitalisierungsschub bei kleinen Unternehmen und damit einem gewachsenen Bedarf nach digital-gestützten, omnikanal verfügbaren Lösungen gekommen ist.


Prof. Dr. Jens Kleine -Studienleiter und Professor für Bank Management

Prof. Dr. Jens Kleine

Professor Dr. Jens Kleine ist Koautor des Beitrags. Er ist Professor für Bankmanagement und Finanzwirtschaft an der Hochschule München. Davor war er Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und Finanzdienstleistungen an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Vor seiner Hochschultätigkeit war er u.a. bei Mercer Oliver Wyman und Kienbaum Management Consultants in der Beratung von Finanzunternehmen tätig.

Über den Autor

Dr. Markus Klintworth

Dr. Markus Klintworth ist Vorstandsvorsitzender der VR Smart Finanz AG und verantwortet die Bereiche Unternehmensentwicklung und Smart Data, Bankenbetreuung sowie Kundenlösungseinheit. Der Wirtschaftsmathematiker hat zuvor u. a. verschiedene Leitungsfunktionen bei der HSH Nordbank AG bekleidet.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren