Trends in der automatisierten Wealth Management Beratung

Wealth Management Anbieter müssen sich auf veränderte Marktbedingungen einstellen

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Sogenannte „Robo Advisor“ kommen in unterschiedlichen Kundensegmenten in der Anlageberatung zunehmend zum Einsatz. Europäische Wealth Management Anbieter müssen sich auf diese veränderten Marktbedingungen einstellen. Aber wie? 

Robo Advice in Private Banking und Wealth Management

Einsatz von Robo Advice in Private Banking und Wealth Management.

Partner des Bank Blogs

Genesys ist Partner des Bank Blogs

Die automatisierte Anlageberatung, auch „Robo-Advice“ genannt, verändert den Markt für qualifizierte Anlageberatung durch die vermehrte Einführung von plattformbasierten Financial Planning, Anlageberatungs-,  Asset Allocation und Portfolio-Optimierungslösungen. Das beständig wachsende Anlagevolumen (AuM), das über diese Plattformen bedient wird, stellt die etablierten Wealth Management Anbieter und deren Kundennutzen vor völlig neue Herausforderungen.

Insbesondere Wealth Management Anbieter, deren Geschäftsmodell primär auf vermögenden Kundensegmente (HNWI / UHNWI) ausgerichtet ist, waren bis dato der Meinung, dass diese digitalen Beratungsangebote primär das gehobene Anlagekundensegment (mass-affluent) mit einem standardisierbaren Anlageberatungsbedarf adressiert. Es kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass diese digitalen Beratungsplattformen sich auch vermehrt im HNWI und UHNWI Kundensegmenten etablieren.

Die meisten traditionellen Wealth Management Anbieter und Asset Manager haben diese Gefahr erkannt, sehen zugleich darin aber auch die Gelegenheit diese digitalen Lösungen zur Erschließung bisher vernachlässigter Kundensegmente zu nutzen. Vor diesem Hintergrund sind viele Anbieter dabei, ihr Geschäfts- und Service-Modell zu hinterfragen und an diese neuen Marktgegebenheiten anzupassen.

Automatisierter Service für Private Banking und Wealth Management

Cognizants White Paper beschäftigt sich detailliert mit den Veränderungen der Marktbedingungen, insbesondere in Bezug auf veränderte Kundenerwartungen und den Wettbewerb durch neue branchenfremde Anbieter im Europäischen Wealth Management Markt. Es erläutert inwieweit sich das traditionelle Wealth Management Beratungsmodell von den digitalen Beratungslösungen unterscheidet und zeigt verschiedene Optionen für etablierte Wealth Management Anbieter, wie man Automatisierung zur Optimierung des Anlageberatungsprozesses und des Kundenservice nutzen kann.

Drei zentrale Fragen für die Einführung von Robo-Advice

Für Anbieter von Private Banking und Wealth Management sind Veränderungen an den bisherigen Geschäftsmodellen erforderlich und verschiedene Aspekte bei der Einführung von „Robo-Advisor“ Lösungen zu beachten.

Im Whitepaper werden dazu u.a. folgende drei zentrale Fragen beantwortet:

  1. Wie verändern sich Kundenerwartungen?
  2. Was zeichnet Robo-Advisor Lösungen aus?
  3. Was sind die typischen Einsatzbereiche von Robo-Advisory Lösungen?

 1. Wie verändern sich Kundenerwartungen?

Die Nutzer digitaler Anlageplattformen treffen ihre Anlageentscheidung weitgehend selbstbestimmt und eigenständig. Sie sind in der Regel sehr kostenbewusst und erwarten ein qualitativ einwandfreies Angebot bei gleichzeitig niedrigen Kosten. Die Mehrzahl der Robo-Advisor Nutzer sind seit ihrer Geburt mit digitalen Kommunikations- und Transaktionsformen vertraut und präferieren diese gegenüber herkömmlichen Interaktionsmöglichkeiten.

Dieser Anlegertypus ist weiterhin auf Flexibilität bedacht und stets bereit, Neues auszuprobieren bzw. das Verhalten an neue Trends anzupassen. Daher ist auch die Markentreue der digitalen Anlegergruppen gering und ein schneller Wechsel zu neuen innovativeren Lösungsanbietern ist typisch.

2. Was zeichnet Robo-Advisor Lösungen aus?

Die Anlageentscheidung mittels Robo-Advisor Lösungen ist Algorithmus-basiert und unterliegt damit gewissen Restriktionen in Bezug auf nicht berücksichtigte Entscheidungsparameter. Sie sichern aber gleichzeitig eine hohe Disziplin bezüglich der Stringenz der Umsetzung. Das Modell bietet vereinfachten Zugang zu professioneller Anlageberatung, da das klassische Modell mit einem persönlichen Anlageberater nur wenigen Kundengruppen zugänglich ist. Denn digitale Anlageberatung bedeutet in der Regel auch deutlich niedrige Kosten. So werden vor allem kleinere Anlagevolumina in ihrer Performance nicht erheblich belastet.

Auch digitale Anlageplattformen bieten schon heute schon ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit an individuelle Kundenwünsche und Restriktionen. Ein Vorteil ist auch die in der Regel stärker ausgeprägte Gebührentransparenz bei digitalen Lösungen. Sie wird dem Anleger an klar definierten Punkten im Beratungsprozess vermittelt.

3. Was sind die typischen Einsatzbereiche von Robo-Advisory Lösungen?

Robo Advice kann den gesamten Prozess zur Eröffnung und Einrichtung einer Kundenverbindung unterstützen, inklusive der Erfüllung der regulatorischen Anforderungen, um einen Anleger bedarfsgerecht beraten zu können. Die Analyse des Kundenbedarfs erfolgt mittels eines strukturierten Fragenkatalogs, der sowohl den gesetzlich verpflichtend abzufragenden Parametern als auch individuellen Vorstellungen und Erwartungen des Anlegers entspricht. Er dient als Grundlage für den Anlagealgorithmus.

Auch die Unterstützung in der Anlageberatung zur Erreichung dezidierter Anlageziele lässt sich durch entsprechende Algorithmen erreichen. So können sowohl auf einen bestimmten Zeitpunkt angestrebte Ergebnisse wie auch auf Zeitverläufe orientierte Anlageergebnisse planmäßig ausgerichtet werden.

Die Definition der Anlagestrategie in Bezug auf Asset Allokation, Portfoliozusammenstellung und Steueroptimierung sind Kernbereiche des eigentlichen Anlageprozesses und damit Bestandteil jeder Robo-Advisory Lösung. Der Detaillierungsgrad hängt dabei erheblich von der vorgegebenen Anlageproduktpalette und der primären Anlegerzielgruppe des Anbieters ab.

Schließlich ist die Umsetzung und Anpassung der Anlagestrategie auch zentraler Baustein einer Robo-Advisor Lösung, wobei hier auch der Einsatz von Risikomanagement-Komponenten und ein Reporting hinzuzuzählen sind.

Dokument als PDF herunterladen

Dokument als PDF herunterladen

Das Whitepaper können Sie hier herunterladen: https://www.cognizant.com/bankinggermany

Partner des Bank Blogs: Cognizant

Cognizant ist Partner des Bank Blogs


Mehr über das Partnerkonzept des Bank Blogs erfahren Sie hier.

Über den Autor

Dr. Michael Rundshagen

Dr. Michael Rundshagen ist Vice President bei Cognizant und leitet das Beratungsgeschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Managementberatung und verantwortete zahlreiche Transformationsprogramme für Unternehmen in verschiedenen Branchen. Als Mitgründer der Traxpay AG und als Business Angel in zahlreichen Start-Ups mit Schwerpunkt FinTech hat er umfangreiche Erfahrungen zum Thema Digitalisierung gesammelt.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren