Schweizer Retail Banken unter Handlungsdruck

Umstellung des Geschäftsmodells zur Sicherung der Zukunft

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Einer aktuellen Studie zufolge zeigen sich im schweizerischen Retail Banking eine Vielzahl an Herausforderungen auf welche die Banken reagieren müssen, um im zukünftigen Wettbewerb zu bestehen.

Aktuelle Trends, Studien und Research über Retail Banking

Das klassische Retail Banking, also das Geschäft mit der Mehrzahl der privaten Kunden, befindet sich in einem tiefgreifenden Prozess der Veränderung. Verändertes Kundenverhalten, intensiver Wettbewerb, die Digitalisierung und andere Faktoren führen zu einer stetigen Verengung der Margen und stellen Banken und Sparkassen zunehmend vor neue Herausforderungen. Studien zu den neuesten Trends und Entwicklungen und wie darauf reagiert werden kann finden Sie im Bank Blog.
© Shutterstock

Partner des Bank Blogs

Atruvia ist Partner des Bank Blogs

Das Beratungsunternehmen Oliver Wyman hat in einer Studie das schweizerische Retail Banking untersucht. Dazu wurden mehr als 300 ausgewählte schweizerische Inlandsbanken analysiert. Demnach ist die Lage der Schweizer Banken im Inlandsgeschäft noch zufriedenstellend. In den letzten Jahren förderte vor allem expandierendes Kredit- und Einlagevolumen das Wachstum. Insbesondere wurde das Hypothekengeschäft im Zeitraum von 2011 bis 2016 um jährlich 4,5 Prozent ausgeweitet. Trotz sinkender Margen konnten so durch die Erhöhung der Bilanzsummen und der damit verbundenen Risiken der Gesamtertrag stabil gehalten werden.

Warnsignale im Schweizer Retail Banking

Allerdings sinkt das Kreditwachstum bereits seit einiger Zeit, so dass Geschäftsmodelle und Strategien nicht mehr alleine auf weiteres Wachstum des Kreditvolumens setzen können. Zudem stieg das durchschnittliche Aufwand-Ertrag-Verhältnis in den letzten fünf Jahren um etwa sechs Prozentpunkte und die Eigenkapitalrendite sank um fast ein Fünftel auf 5,7 Prozent.

Die Analyse zeigt eine Reihe zukünftiger Herausforderungen, die sich negativ auf den Schweizer Inlandsmarkt auswirken können. Um ihre aktuelle Position im Wettbewerb beibehalten zu können, sollten die Institute strukturelle Schwächen sowohl auf der Kosten- als auch der Ertragsseite beheben und ihr Geschäftsmodell proaktiv umstellen.

Neue Ertragsquellen erschließen

Retailbanken müssen jetzt Wege finden, die Stagnation ihres Zinsgeschäfts mit Provisions-, Handels- und sonstigen Erträgen zu kompensieren. Paradoxerweise bedeutet das zunächst mehr Ausgaben für Digitalisierung, um langfristig die Kosten im operativen Betrieb senken zu können“

Tobias Würgler, Leiter Banking Oliver Wyman Schweiz

Der Ertragsanteil des Zinsgeschäftes liegt aktuell bei 55 Prozent, bei kleineren Instituten sogar bis zu 80 Prozent der Gesamterträge. Bis 2022 ist jedoch nur noch ein Minimalwachstum der Zinserträge von einem Prozent pro Jahr zu erwarten. Viele Banken müssen alternative Ertragsquellen jedoch erst aktiv ausbauen oder neu erschließen, um zusätzliches Wachstum generieren zu können. Zu solchen möglichen Ertragsquellen zählen Provisionen und Handelserträge, Erträge aus dem Wealth und Asset Management, dem Geschäft mit kleinen und mittelständischen Unternehmen, sowie dem Verkauf von Versicherungsprodukten.

Verbesserung des Bankbetriebes

Die steigenden Kosten erzwingen zudem Investitionen zur Optimierung des Bankbetriebes. Während im europäischen Bankensektor insgesamt ein Beschäftigungsabbau stattfand, diagnostiziert die Studie bei den betrachteten Schweizer Banken hohe Personalkostenblöcke. Die Beschäftigtenzahlen wachsen jährlich um 0,4 Prozent und die Personalkosten pro Mitarbeiter jedes Jahr um 1,7 Prozent. Die Kosten wachsen damit deutlich schneller als die Erträge. Dies erfordert ein aktives Management, um die negative Entwicklung des Aufwand-Ertrag-Verhältnisses zu stoppen.

Hier sind Investitionen notwendig, um die strukturelle Kostenspirale nachhaltig zu durchbrechen. Insbesondere muss in die End-to-End-Automatisierung sowie die Standardisierung der Kernbetriebsprozesse sowie das Back- und Middle-Office investiert werden.

Zudem sind strukturelle Maßnahmen zur Senkung der Kosten erforderlich. Dazu gehören:

Verschlankung des Serviceangebots über Filialen

Bisher leisten sich die Schweizer Banken ein sehr dichtes Filialnetz. Doch bereits die jährlichen Kosten für kleine Filialen mit Bargeldverkehr summieren sich schnell zu Beträgen im mittleren sechsstelligen Bereich. In Skandinavien und den Benelux-Ländern dagegen bieten Banken nicht einmal mehr halb so viele Filialen pro Einwohner an. Die Zukunft liegt in bargeldlosen Filialen an guter Lage, in denen Kunden primär beraten werden.

Kooperationen zwischen Retailbanken

Dies umfasst beispielsweise die Nutzung von Shared Services, wie gemeinsame Netzwerke von Geldautomaten, Hypothekarprozessen, Abwicklungsplattformen oder das Teilen von sonstigen Kostenblöcken, die nicht zum Kerngeschäft gehören. Selbst gemeinsam betriebene Filialen sind denkbar.

Digitale Zugänge und personalisierte Lösungen

Auch die Kundenbeziehungen der Banken sind bedroht. Zum einen drängen Versicherungen und Pensionskassen in das bisher zu 95 Prozent bankendominierte Hypothekargeschäft, zum anderen versuchen Nichtbanken-Aggregatoren und Drittanbieter Kundeninteraktionskanäle zu besetzen und damit die Banken von ihren Kunden abzukoppeln.

Retailbanken investieren derzeit massiv in die Digitalisierung der Kommunikations- und Interaktionsschnittstellen. Allerdings bergen neue digitale Angebote und Zugangsmöglichkeiten für die Kunden die Gefahr, lediglich die Kosten der Banken zu steigern. Daher ist eine zeitgleiche, grundlegende Transformation des bisherigen Geschäftsmodells wichtig.

Schweizer Banken müssen vermeiden, die Kostenstruktur mit einer zusätzlichen ‚digitalen Kostenschicht‘ dauerhaft aufzublähen und so noch mehr Komplexität in ihre Prozesse zu bringen“.

Roger Stettler, Oliver Wyman Zürich

Die schweizerische Retailbanken müssten daher dringend ein digitales „Target Operating Model“ entwickeln. Dieses sollte eigene Omnikanal-Schnittstellen zur Kundeninteraktion umfassen, sowie einen zentralen Datenpool, von dem ausgehend automatisch individuelle Lösungen für Kunden entwickelt werden können.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Sie sind bereits Abonnent? Hier geht es zum Login
 

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren