Die Investitionen in innovative digitale Geschäftsideen nehmen wieder zu. Im zweiten Quartal dieses Jahres erhielten FinTech-Startups weltweit mehr als doppelt so viel Geld wie in den ersten drei Monaten 2017.
Die Investitionen in Start-ups der Finanzdienstleistungsbranche scheinen wieder Fahrt aufzunehmen. Die Unternehmensberatung KPMG hat dazu aktuelle Zahlen für das zweite Quartal 2017 ermittelt. Insgesamt wurden in Form von Venture Capital, Private Equity sowie bei Fusionen und Übernahmen umgerechnet rund 8,4 Milliarden Dollar in FinTechs investiert (Q1: 3,6 Mrd. $). In Europa stiegen die Investitionen vom ersten zum zweiten Quartal von 880 Millionen auf über 2 Milliarden Dollar.
Trend geht zu B2B
Fokussierten sich die meisten FinTechs bisher um das Endkundengeschäft, widmen sie sich inzwischen immer mehr der Frage, wie sich Middle- und Backoffice-Prozesse bei Finanzdienstleistern effizienter gestalten lassen. Unter den Top 10 Deals des zweiten Quartals befinden sich drei FinTechs aus dem B2B-Segment: CCH Tagetik (Italien/USA, 321 Mio. $), Pos Portal (USA, 158 Mio. $) und ITRS Group (England, 140 Mio. $).
Der Trend hin zu B2B-Anwendungen dürfte sich künftig noch verstärken, weil Banken gemerkt haben, dass sie ihre Kosten drastisch reduzieren müssen. Denn als Wettbewerber treten zunehmend auch FinTechs mit Banklizenz auf den Plan, bei denen das Verhältnis von Aufwand und Ertrag nur ein Drittel von dem bei einer klassischen Bank beträgt.“
Sven Korschinowski, KPMG
Auch regulatorische Themen treiben den Markt
Ebenfalls im Aufwind befinden sich auch Start-ups, die sich auf Lösungen für regulatorische Fragen spezialisiert haben, sogenannte „RegTechs“. Hier flossen im ersten Halbjahr 2017 bereits 591 Millionen Dollar im Rahmen von 60 Deals. Zum Vergleich: Im gesamten Vorjahr waren es 91 Deals und 994 Millionen Dollar investiertes Kapital. Insbesondere PSD2 und die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung sorgen für zusätzliche Aufmerksamkeit in diesem Bereich.
Infografik: Trends bei FinTech Investitionen
Die folgende Infografik zeigt die wichtigsten Entwicklungen und Trends bei FinTech-Investitionen im zweiten Quartal 2017 nach Regionen:
Die Entwicklung der FinTech-Investitionen in Q2-2017 nach Regionen
Zum Downloadlink zur Studie (engl.) gelangen Sie über Laterpay.
Sind Sie schon Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zur Studie. Noch kein Premium-Leser?
Der Bank Blog prüft für Sie jede Woche eine Vielzahl von Studien und stellt die für Sie relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Mit der Unterstützung dieses Serviceangebots unterstützen Sie auch die Berichterstattung im Bank Blog.
Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Diese Beiträge könnten ebenfalls für Sie interessant sein:
Wir verwenden Cookies um diese Website optimal gestalten und die Nutzerfreundlichkeit verbessern zu können. Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren oder diese Seite weiter benutzen, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen, u.a. zur Deaktivierung von Cookies.Akzeptieren