
Die Digitalisierung erfasst unseren Alltag und die gesamte Wirtschaft ist davon betroffen. Die Geschäftsmodelle ganzer Branchen werden dadurch – teilweise dramatisch – verändert. Auch Banken und Sparkassen können sich diesem Trend nicht entziehen. Studien zu den aktuellen Trends und Entwicklungen in diesem Bereich finden Sie im Bank Blog.
© Shutterstock
Die Digitalisierung schreitet quer durch alle Branchen und Unternehmen weiter voran. In dieser digitalisierten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben bedeutet, schneller, anpassungsfähiger und aufmerksamer zu sein, als es früher erforderlich war, so eine aktuelle Studie über die Herausforderungen im Wettbewerb.Gerade als es den Anschein hatte, dass die Welt kaum noch volatiler und komplexer werden könnte, sorgte die Digitalisierung für eine rapide Neugestaltung von Geschäftsmodellen und für neue Grenzziehungen innerhalb und zwischen den etablierten Branchen.
Produkt- und Servicezyklen reduzieren sich in der Folge von Jahren auf Monate und teilweise sogar Wochen und auch das Modell der Markteinführung von Produkten und Dienstleistungen wandelt sich.
Die Digitalisierung öffnet zudem die Schranken bestreitbarer Märkte, ermöglicht den Markteintritt neuer und alter Player und ermöglicht diesen eine schnelle Vormachtstellung einzunehmen.
Herausforderungen der Digitalisierung für „alte“ Unternehmen
Wie können bestehende „alte“ Unternehmen in diesem Umfeld wettbewerbsfähig werden und bleiben? Um die Chancen der Digitalisierung ergreifen zu können, müssen Unternehmen schneller, anpassungsfähiger und aufmerksamer werden und neue Wettbewerbsmodelle entwickeln, so das Ergebnis einer aktuellen Studie von Accenture. Die zukünftigen Geschäftsmodelle werden einen anderen Charakter haben als die vermeintlich bewährten Modelle der vorherigen Generationen. Sie sind aber die einzige Möglichkeit im digitalen Zeitalter erfolgreich zu bestehen.
Drei Erfolgsfaktoren im digitalen Wettbewerbsumfeld
Um im Wettbewerb zu bestehen, sind drei Faktoren wesentlich. Um langfristig Erfolge zu erzielen, sollten alle drei Faktoren gleichermaßen berücksichtigt und im Unternehmen verankert werden.

3 Faktoren für mehr Erfolg im Zeitalter der Digitalisierung
Schnelligkeit und Beweglichkeit
Gefragt sind heutzutage bessere Produkte und Services, die schneller und zu günstigeren Preisen angeboten werden. Schnelligkeit und Beweglichkeit bedeuten, ein flexibles Betriebsmodell zu schaffen und Kosten zu senken. Dies erfordert neben effizienten operativen Prozessen, auch ein Umfeld, das Produktivität und Innovation fördert, zwei wesentliche Treiber von Wettbewerbsfähigkeit. Die eingesparten Kosten können so in Wachstum investiert werden.
Anpassungsfähigkeit
Um sich auf diesem nicht trennscharf abgrenzbaren Spielfeld erfolgreich zu bewegen, ist ein neues kollaboratives Ökosystem unabdingbar. Anpassungsfähigkeit ist heute wichtiger denn je. Wettbewerber werden zu Partnern, Mitarbeitern und Kollegen. Und Unternehmen aus anderen Branchen werden zu einem wichtigen Bindeglied.
Achtsamkeit
Achtsamkeit bedeutet, dass Unternehmen heutzutage die Bedarfe von unterschiedlichen Stakeholdern, wie Kunden, Aktionären und der generellen Öffentlichkeit, gleichzeitig bedienen müssen. Unternehmen, die dabei ethischen Grundsätzen folgen und nicht nur den eigenen Profit, sondern das Umfeld und die Umwelt im Blick haben, können sich auch in Zukunft erfolgreich vom Wettbewerb differenzieren. Trotz immer homogeneren Produkten und Services.
Empfehlungen für eine erfolgreiche Wettbewerbsstrategie
Zur Unterstützung der genannten Faktoren sollten Unternehmen schlankere Geschäftsprozesse umsetzen, in Innovation und Wachstum investieren, sich auf neue Wettbewerbssituationen einstellen und nachhaltig handeln.

Digitale Wettbewerbsfähigkeit
Zum Downloadlink zur Studie gelangen Sie über Laterpay.
Viel günstiger als der Einzelkauf:
Alternativ zum Einzelkauf besteht die Möglichkeit, einen Zeitpass zu erwerben. Dieser ist wesentlich günstiger als ein Einzelkauf. Mit dem „Zeitpass Studien“ bekommen Sie vollen Zugang zu allen kostenpflichtigen Inhalten der Studienrubrik.
Für weitere Informationen und Hintergründe lesen Sie bitte den ausführlichen Beitrag zu Laterpay.
Bei Fragen und Problemen zu/mit LaterPay hilft der Laterpay-Kundendienst, viele Fragen werden auch im Help Center beantwortet.