Gefangen zwischen Hirn und Bauch

Welche Rolle spielen Emotionen an den Finanzmärkten?

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter
Emotionen und Finanzmarkt-Entscheidungen

Auch an den Finanzmärkten und bei Anlageentscheidungen spielen Emotionen oft eine Rolle
© Shutterstock

Gefühle haben bei Anlageentscheidungen einen großen Einfluss. Weil sie aber oftmals keine guten Ratgeber sind, benötigen wir Hilfestellung, um unseren „Bauch“ zu überlisten. Erfolgreiche Anleger müssen Hirn und Bauch in Einklang bringen.

Partner des Bank Blogs

SAP Fioneer ist Partner des Bank Blogs

Die Entwicklung der Konjunktur, die Fundamentaldaten der Unternehmen, die Technische Analyse der Charts – dies sind Informationen, die Anleger häufig für Ihre Anlageentscheidungen heranziehen. Neben den sachlichen Fakten ist aber auch der Bauch, die menschliche Psyche, ausschlaggebend für den Anlageerfolg. Die Wissenschaft „Behavioral Finance“ widmet sich schon seit längerer Zeit diesem Phänomen. Ihre Grundaussage: Anleger neigen zu nicht rational begründbaren Verhaltensmustern, die sich maßgeblich in ihren Anlageentscheidungen niederschlagen.

Stimmungen beeinflussen die Urteilsfindung

Stimmungen und menschliches Denken stehen in einer engen Wechselbeziehung. Unsere Gedanken beeinflussen die Stimmung und die Stimmung nimmt wiederum Einfluss auf die Bewertung von Sachverhalten. In gedrückter Stimmung erwartet man positive Ereignisse eher mit niedriger Wahrscheinlichkeit, negative Ereignisse dagegen mit hoher Wahrscheinlichkeit. Diese Stimmungen beeinflussen auch unsere Anlageentscheidungen.

Glückliche Menschen sind entscheidungs- und risikofreudiger, neigen eher zur Selbstüberschätzung und übersehen gern Detailinformationen. Verluste stecken sie eher weg. Eher depressive Menschen sind detailorientiert und unentschlossen, Verluste wollen sie möglichst vermeiden.

Fehlverhalten wird stärker bereut als Nichtstun

Reue verbindet den Schmerz über einen Verlust mit einem Gefühl der Verantwortung dafür. Der Mensch versucht daher, Fehler zu vermeiden, um nicht mit dem Gefühl des Bedauerns konfrontiert zu werden. Anstehende Entscheidungen, die unter Unsicherheit getroffen werden müssten, werden nicht getroffen. So vermeidet man, sich eigene Fehler einzugestehen und einst getroffenen Entscheidungen revidieren zu müssen.

Die Folgen des Fehlverhaltens werden höher bewertet als die des Nichtstuns. Im Anlageverhalten macht sich dies deutlich bemerkbar. Eine im Verlust stehende Position wird nicht verkauft, da man sich selbst einen Fehler beim Kauf eingestehen müsste. Dies bekommt der Anleger am Ende häufig teuer zu spüren. Eine Entscheidung, ein Wertpapier zu behalten ist nichts anderes, als eine virtuelle neue Kaufentscheidung für das selbe Wertpapier. Damit steht auch im Raum, sich für ein besseres Asset zu entscheiden.

Umgekehrt können Entscheidungen aber auch dadurch zu Stande kommen, weil Anleger das Gefühl des Bereuens fürchten, wenn sie eine sich als lohnend erweisende Investition verpassen.

Angst vor Verlust

Die Verhaltensökonomen haben herausgefunden, dass uns mögliche Verluste stärker schmerzen, als uns Gewinne glücklich machen. Für die meisten ist es unangenehmer, 100 Euro zu verlieren, als dass sie der Fund von 100 Euro freuen würde. Daher werden Wertpapiere, die sich schlechter als erwartet entwickeln, nicht verkauft, sondern bleiben im Depot. Verluste werden nur ungern realisiert. Dies führt dann letztlich zu Verdrängungseffekten bei der Geldanlage.

Wie Kultur die Anlageentscheidung beeinflusst

Obwohl jeder Anleger recht einfach beinahe jedes Wertpapier dieser Welt handeln kann, ist immer wieder festzustellen, dass dies nicht getan wird. Eine Konzentration auf den Heimatmarkt und bekannte Branchen ist offensichtlich. Die Vertrautheit erzeugt in uns ein Gefühl der Sicherheit. Eine weitere psychologische Falle. Das A und O der Vermögensanlage ist die Risikostreuung. Diese sollte nicht nur über verschiedenen Anlageklassen erfolgen, sondern ebenso über diverse Regionen und Branchen.

Was Gewinne und Verluste im Körper auslösen

Selbst solide Fakten gehen immer durch den Filter unserer persönlichen Erfahrung, sie werden emotional interpretiert.

Übertragen auf die Kapitalmärkte heißt dies: Nach einer längeren Phase ohne nennenswerte Risiken neigen wir dazu, diese unterzubewerten. Haben wir jedoch erleben müssen, wie risikoreich eine Anlage sein kann, sehen wir eher das Risiko im Vordergrund als die Chance. Beides ist für die Bestimmung der langfristigen Anlagestrategie jedoch fatal.

Eine objektive Betrachtung ermöglicht das so genannte Renditedreieck für den Deutschen Aktienmarkt auf Basis des DAX, welches das Deutsche Aktieninstitut (DAI) regelmäßig veröffentlicht. Anleger können darin beliebige Ein- und Ausstiegszeitpunkte definieren und sowohl den tatsächlichen Renditeverlauf in diesem Zeitraum als auch die Schwankungen ihrer Aktienanlage ablesen.

Donner & Reuschel hat diesen Ansatz weiterentwickelt und weitere Anlageklassen aufgenommen. Mit dem „Rendite-Risiko-Radar“ wird der emotional interpretierte Begriff Risiko realistisch deutlich. Die Anwendung ist sowohl online unter www.donner-reuschel.de als auch als App für iPhone und iPad unter dem Namen „myReturn“ kostenlos erhältlich.

https://www.youtube.com/watch?v=RL4m-l2U2bQ

Fakten statt Emotionen

Emotionen sind ein grundlegender Bestandteil unseres menschlichen Wesens. Sie dominieren unseren Alltag, denn wir bewerten meist unbewusst jede Situation mit Hilfe unserer Gefühle. Wer sich seine Gefühle bewusst macht und dadurch sich und die anderen Marktteilnehmer besser versteht und typische Eigenarten kennt, kann Investmentfehler vermeiden, sofern er seine Anlagen nicht lieber direkt von Profis managen lassen möchte.

Partner des Bank Blogs - Donner & Reuschel

Partner des Bank Blogs Donner & Reuschel

 


Mehr über das Partnerkonzept des Bank Blogs erfahren Sie hier.

Über den Autor

Marcus Vitt

Marcus Vitt ist Sprecher des Vorstandes des Bankhauses DONNER & REUSCHEL. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und Anlage- und Vermögensberater war er zuvor in verschiedenen Führungspositionen u.a. bei der SEB und den Berliner Volksbanken tätig sowie in der Geschäftsführung - zuletzt als Sprecher - der SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH, die das Vermögen der SIGNAL IDUNA Gruppe verwaltet. Er ist außerdem Vorsitzender des Vorstands des Bankenverband Hamburg e.V. und Vorstandsmitglied des Bayerischen Bankenverbandes. Darüber hinaus gehört er u.a. als Mitglied dem Ausschuss Privat- und Geschäftskunden des Bundesverbandes deutscher Banken sowie dem FinTechRat des Bundesministeriums der Finanzen an.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren