Neue Anforderungen der Kunden verändern und bedrohen etablierte Geschäftsmodelle in der Finanzdienstleistung. Banken und Sparkassen müssen auf die Herausforderungen reagieren, um im Wettbewerb zu bestehen. Vor allem Blockchain wird als potentielle Disruption gesehen.
Für eine im Auftrag von Pegasystems und Cognizant durchgeführte Studie wurden 500 Führungskräfte von Finanzdienstleistern in 56 Ländern zu den aktuellen Herausforderungen und Chancen des technologischen Wandels befragt.
Einige der wichtigsten Ergebnisse werden im folgenden Video vorgestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=mDoJS9gnl6s
Chancen durch mobile Digitalisierung und das Internet der Dinge
Finanzdienstleister müssen bereits heute mit hoher Priorität in die Digitalisierung investieren, um den Kunden den von anderen Branchen gewohnten mobilen 24/7-Service durch Technologie-Einsatz in der gewünschten Qualität bieten zu können. In der nicht mehr allzu fernen Zukunft wird die gewünschte Vernetzung über das Internet der Dinge noch zunehmen. Fitness-Armbänder, Smartwatches, Autos, TVs und andere elektronische Geräte werden zunehmend die reale mit der digitalen Welt verbinden. Damit werden sich auch die Möglichkeiten für Kommunikation, Zahlungen und Bankleistungen verändern.
Für die etablierten Banken werden die auf sie zukommenden Anforderungen eine große Herausforderung sein. Deren Bewältigung bietet ihnen jedoch eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, im Alltag ihrer Kunden einen festen Platz einnehmen zu können. Die damit einhergehende neue Partnerschaft zwischen Kunde und Bank wird zu einem wichtigen Schutz gegen die wachsende Zahl der digitalen Neulinge, die versuchen, mit innovativen und attraktiven Angeboten etablierte Anbieter aus ihren Kundenbeziehungen zu verdrängen.
Blockchain als zentrale Innovation
60 Prozent der Finanzdienstleister mit Blockchain-Expertise bewerten diese Technologie als zentrale Herausforderung für den globalen Finanzdienstleistungsmarkt.
53 Prozent der befragten Unternehmen vermuten eine stark disruptive Wirkung der Blockchain bei der Verrechnung und Abwicklung von Zahlungen, 36 Prozent erwarten ähnliche Auswirkungen auch für das Kreditgeschäft. 45 Prozent gehen sogar davon aus, dass die Kombination von Blockchain-Wallets und Peer-To-Peer-Lending zum Ende des bisher bekannten Bankensystems führen könnte.
Trotz dieser Einschätzungen zur hohen Bedeutung der Blockchain-Technologie gibt es zahlreiche Unternehmen, denen das Verständnis dafür noch fehlt und die deshalb einen Rückstand gegenüber ihren Wettbewerbern riskieren. So war 35 Prozent aller befragten Unternehmen der Begriff Blockchain überhaupt nicht bekannt. Von den Unternehmen, denen er geläufig war, gaben 23 Prozent an, dass sie keine genaue Kenntnis der Technologie haben.,,Zum Downloadlink zur Studie (engl.) gelangen Sie über Laterpay.
Sind Sie schon Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zur Studie.
Noch kein Premium-Leser?
Der Bank Blog prüft für Sie jede Woche eine Vielzahl von Studien und stellt die für Sie relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Mit der Unterstützung dieses Serviceangebots unterstützen Sie auch die Berichterstattung im Bank Blog.
Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.
Bitte bewerten Sie den Artikel mit Hilfe der Sternchen
Bewertung: 4,00 Stern(e) - 3 Bewertung(en)
Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen
Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben: