Wie gehen Unternehmen die digitale Transformation an? Eine aktuelle Studie gewährt Einblicke wie Unternehmen aus verschiedensten Branchen ihren individuellen Transformationsprozess konkret strategisch planen.

Die Digitalisierung erfasst unseren Alltag und die gesamte Wirtschaft ist davon betroffen. Die Geschäftsmodelle ganzer Branchen werden dadurch – teilweise dramatisch – verändert. Auch Banken und Sparkassen können sich diesem Trend nicht entziehen. Studien zu den aktuellen Trends und Entwicklungen in diesem Bereich finden Sie im Bank Blog.
© Shutterstock
Die digitale Transformation ist für viele Unternehmen eine Herausforderung und wird durchaus unterschiedlich definiert. Während die einen sehr stark auf Effizienzsteigerungen in ihren internen Abläufen setzen, verstehen andere unter digitaler Transformation in erster Linie Innovation.
Die Universität St. Gallen hat mit Unterstützung des BVDWs eine Studie erstellt, um einen Blick hinter die Kulissen der Digitalisierung zu werfen. Sie gewährt Einblicke wie Unternehmen aus verschiedensten Branchen ihren individuellen Transformationsprozess konkret strategisch planen, welche Aktivitäten genau koordiniert werden, welche Fehler gemacht wurden und welche Lehren die Unternehmen daraus gezogen haben.

Fünf strategische Zielrichtungen der digitalen Transformation
Zwei Schritte zur digitalen Transformation
Die Studie analysiert in zwei Schritten, wie Unternehmen die digitale Transformation angehen. Im ersten Teil wurde anhand von Interviews und Fallstudien untersucht, wie Unternehmen die Strategie für ihre Digitale Transformation aufsetzen, welche äußeren Einflussfaktoren wichtig sind und wie Unternehmen digitale Innovationen angehen. Im zweiten Teil wurde ermittelt. wie ein übergreifendes Change-Programm angegangen wird und welche Auswirkungen das auf das Unternehmen hat.
Im Gegensatz zu vielen anderen Studien wird das Phänomen der digitalen Transformation nicht erläutert oder in Zahlen aufbereitet. Vielmehr erfolgt ein Bericht über konkrete Erfahrungen, einschließlich auftretender Probleme und Misserfolge.
Zur Bezugsmöglichkeit der zweiteiligen Studie gelangen Sie über Laterpay.
Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie jede Woche eine Vielzahl von Studien und stellt die für Sie relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Mit der Unterstützung dieses Serviceangebots unterstützen Sie auch die Berichterstattung im Bank Blog.
Viel günstiger als der Einzelkauf:
Alternativ zum Einzelkauf besteht die Möglichkeit, einen Zeitpass zu erwerben. Dieser ist wesentlich günstiger als ein Einzelkauf. Mit dem „Zeitpass Studien“ bekommen Sie vollen Zugang zu allen kostenpflichtigen Inhalten der Studienrubrik.
Für weitere Informationen und Hintergründe lesen Sie bitte den ausführlichen Beitrag zu Laterpay.
Bei Fragen und Problemen zu/mit LaterPay hilft der Laterpay-Kundendienst, viele Fragen werden auch im Help Center beantwortet.