
Die Digitalisierung erfasst unseren Alltag und die gesamte Wirtschaft ist davon betroffen. Die Geschäftsmodelle ganzer Branchen werden dadurch – teilweise dramatisch – verändert. Auch Banken und Sparkassen können sich diesem Trend nicht entziehen. Studien zu den aktuellen Trends und Entwicklungen in diesem Bereich finden Sie im Bank Blog.
© Shutterstock
Dass der Unternehmenskultur eine besondere Rolle bei Innovationen zukommt, ist unbestritten. Eine Studie zeigt, dass es gerade deutschen Konzernen hieran zu fehlen scheint. Insbesondere fehlende Anreize und ineffiziente Innovationsprozesse werden bemängelt.
Auf Basis von Interviews und einer Befragung von mehr als 70 deutschen Konzern-Innovationsexperten hat Detecon die Innovationskultur von Konzernen untersucht. Dabei wurde u.a. den folgenden Fragen auf den Grund gegangen:
- Können sich in klassischen Konzernstrukturen disruptive, d.h. marktverändernde Innovationen entwickeln?
- Wie steht es in deutschen Konzernen um Themen wie Risikobereitschaft, Unternehmenskultur, aber auch Anreizsysteme und Fehlertoleranz?

Vielfältige Auswirkungen der digitalen Transformation
Innovationskultur? Fehlanzeige!
Lediglich 30 Prozent der befragten Innovationsexperten sehen in ihren Unternehmen wirksame Anreizsysteme zur Teilnahme von Mitarbeitern an Innovationsprojekten vorliegen. Nur 53 Prozent bejahen zudem, dass ihr Chef sie generell zur Verantwortungsübernahme in Innovationsprojekten ermutigt.
Starre Hierarchien gefährden Innovationen
Ganze 59 Prozent der befragten Innovationsmanager gehen bewusst ein Risiko ein, wenn sie eine neue, vorteilhafte Idee im Unternehmen umsetzen. Die Umsetzungswahrscheinlichkeit von Innovationen leidet zudem an starren Hierarchien. So sehen sich nur die Hälfte der Befragten in der Lage, ihre Ideen offen an Personen verschiedener Hierarchiestufen zu richten.
Lediglich 26 Prozent der Befragten finden, dass die Innovationsprozesse in ihrem Unternehmen eine schnelle Umsetzung von innovativen Ideen fördern.
Innovationstool vorhanden aber unzureichend genutzt
Die Infrastruktur für ein wirksames Innovationsmanagement scheint indes gegeben. 74 Prozent der befragten Unternehmen verfügen über digitale Tools und Plattformen, die Wissensaustausch und funktionsübergreifende Zusammenarbeit fördern sollen.
Jedoch sind nur 39 Prozent der Befragten der Meinung, dass diese Plattformen von Führungskräften und Mitarbeitern hierfür auch effektiv und rege genutzt werden.
Zum Downloadlink zur Studie mit den vollständigen Ergebnissen gelangen Sie über Laterpay.
Viel günstiger als der Einzelkauf:
Alternativ zum Einzelkauf besteht die Möglichkeit, einen Zeitpass zu erwerben. Dieser ist wesentlich günstiger als ein Einzelkauf. Mit dem „Zeitpass Studien“ bekommen Sie vollen Zugang zu allen kostenpflichtigen Inhalten der Studienrubrik.
Für weitere Informationen und Hintergründe lesen Sie bitte den ausführlichen Beitrag zu Laterpay.
Bei Fragen und Problemen zu/mit LaterPay hilft der Laterpay-Kundendienst, viele Fragen werden auch im Help Center beantwortet.