Anmeldung zum wöchentlichen Premium Newsletter
Aktuelle Beiträge im Bank Blog
Portfolio-Alternativen in Zeiten der Krise
Wein, Kryptowährung, Hedgefonds, Kunst und Gold – so stellen sich viele die alternativen Anlagen vor. Und im ersten Halbjahr 2020 hat ein solches Portfolio sogar um die 15 Prozent Rendite generiert. Was ist dran an diesem Trend?
Was Apple und Google von Ihrer Bank-App unterscheidet
Mobile Banking ist schon lange Pflicht statt Kür. Man sollte also meinen, Banking-Apps sind heutzutage nichts Besonderes mehr. In Wahrheit gibt es noch viel Spielraum für Verbesserungen.
Bitcoin und die Diskussion um digitales Zentralbankgeld
Der Bitcoin-Kurs setzt zu neuen Höhenflügen an und die Diskussionen um die Einführung von digitalem Zentralbankgeld sind weltweit in vollem Gang. Fragen des Datenschutzes und die Eignung als Zahlungsmittel stehen dabei im Zentrum.
Digital begeistern: Marketing Automation im Bankwesen
In der Kommunikation zeichnet sich ein klarer Trend ab. Kunden wollen digital begeistert werden: Personalisiert, individualisiert und automatisiert. Aber lässt sich Marketing Automation im Bankwesen erfolgreich realisieren?
Das ETF-Anlegerbuch: Alles über börsengehandelte Indexfonds
Im ETF-Anlegerbuch von Markus Thomas erhalten Einsteiger, aber auch Profis wie Depot-A-Manager Praxistipps, wie man mit Zins- und Dividenden-ETFs ein gemischtes Welt-Portfolios mit maximaler Diversifikation aufbaut. Bank Blog Leser haben die Chance, das Buch zu gewinnen.
Nachhaltigkeit im Fokus vom Asset Management
Nachhaltigkeit gilt vielen Anlegern nicht mehr als Kostenfaktor, sondern als sinnvolle Ergänzung ihres Vermögensportfolios. Damit gelangt ESG in den Fokus des Asset Managements. Die Corona-Pandemie beschleunigt den Trend, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Wie Künstliche Intelligenz die Bankenbranche verändert
Der Druck auf deutsche Banken steigt: Neue Wettbewerber, technologischer Wandel, verschärfte Regulatorik und weniger Kundennähe. Übergreifende KI-Strategien werden für den künftigen Erfolg ausschlaggebend sein, vor allem im ertragreicheren Firmenkundengeschäft.
Krisenhelfer und Zukunftsgestalter
In der aktuellen Corona-Krise kommt den deutschen Förderbanken eine besondere Rolle zu, sind sie doch für die Umsetzung zahlreicher Hilfsprogramme zuständig. Damit Deutschland auch in Zukunft auf deren Leistungskraft bauen kann, müssen die Rahmenbedingungen stimmen.
Schweizer Banken im Corona-Modus
Die Schweizer Banken befanden sich beim Ausbruch der Corona-Krise in einer guten Ausgangslage. Die Folgen der Pandemie gingen jedoch auch in der Schweiz nicht spurlos an den Instituten vorbei. Eine Umfrage zeigt jedoch, dass sich aus der Krise auch Chancen ergeben.