Vier Alternativen zum Bankkredit für Unternehmen

Finanzen auf Kurs halten

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Unerwartete finanzielle Herausforderungen können die Geschäfte von Unternehmen gefährden. Bankenunabhängige Finanzierungsmodelle können helfen, die Abhängigkeit von Banken zu reduzieren und zahlungsfähig zu bleiben. Vier Alternativen kommen hierzu in Betracht.

Bankenunabhängige Finanzierungen gewinnen an Bedeutung

Bankenunabhängige Finanzierungsmodelle können helfen, die Abhängigkeit von Banken zu reduzieren und zahlungsfähig zu bleiben.

Partner des Bank Blogs

BehavioSec ist Partner des Bank Blogs

Einerseits befinden sich viele Unternehmen in einem zunehmend schwierigen Umfeld, das den Liquiditätsbedarf steigen lässt. Krieg, Inflation, Energiekrise und steigende Lagerhaltung zur Abfederung brüchiger Lieferketten. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten oder wenn Unternehmen wachsen, benötigen sie oft mehr Liquidität. Gleiches gilt, wenn mehr Liquidität durch eine stärkere Bevorratung von Vorprodukten gebunden wird. Ein Mangel an Liquidität kann dazu führen, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, ihre Rechnungen zu bezahlen. Es kommt zu finanziellen Engpässen, die schlimmstenfalls in die Insolvenz münden.

Liquidität sicherstellen

Aktuell erwartet der Versicherungsmarkt dem Zahlungserfahrungskompass zufolge einen moderaten Anstieg von Insolvenzen. Die Gründe dafür liegen in der jüngsten Vergangenheit: Viele Unternehmen haben während der Covid-Pandemie ihre Lager möglichst abverkauft – nun erholt sich die Kundennachfrage wieder. Um diese zu befriedigen, müssen die Bestände zu teureren Einkaufspreisen bei steigenden Energiekosten und erhöhten Frachtraten wieder aufgefüllt werden. Auch ein längeres Zahlungsziel für die Kunden oder eine verzögerte Begleichung von Rechnungen kann die Liquidität belasten. Doch wie schützt man sich vor drohenden Liquiditätsengpässen?

Eine Möglichkeit für Unternehmen, das Risiko von Zahlungsausfällen, beziehungsweise deren Folgen zu minimieren, ist der Abschluss einer Kredit-Versicherung. Diese schützt das Unternehmen vor dem Ausfall von Zahlungen durch Kunden, was dazu beitragen kann, das Vertrauen in die Finanzstabilität des Unternehmens zu erhöhen. Gerade wenn die Unternehmenszahlen aufgrund der Krisen der letzten Zeit angespannt sind, sodass keine ausreichende Linie eingeräumt wird oder die Sicherheitensituation schwierig ist, können bankenunabhängige Finanzierungsmodelle gefragt sein.

Alternativen zum Bankkredit

Als Alternative zum klassischen Bankkredit bieten sich an:

  • Factoring
  • Reverse Factoring
  • Leasing
  • Kautionsversicherung

Factoring

Eine Möglichkeit, die Liquidität zu erhöhen, ist das Factoring. Bei dieser Finanzierungsform verkauft ein Unternehmen seine offenen Forderungen an einen Factoring-Anbieter (Factor), der das Unternehmen gegen eine Gebühr innerhalb von 24 Stunden bezahlt. Der Factor übernimmt das Risiko von Zahlungsausfällen vollständig. Factoring kann eine gute Option sein, wenn ein Unternehmen schnell zusätzliche Liquidität beschaffen möchte, ohne dabei zusätzliche Schulden aufzunehmen. Selbstverständlich kann mit der durch Factoring gewonnenen Liquidität auch die Verschuldung gesenkt werden. Da dabei Eigenkapital-Positionen unberührt bleiben, ergibt sich durch das Rückführen von Verbindlichkeiten eine Verkürzung der Bilanz und somit eine Verbesserung der Eigenkapital-Quote. Im „stillen“ Verfahren wird den Kunden die Abtretung der Forderungen an den Factor nicht einmal offengelegt, solange der Abnehmer ordnungsgemäß zahlt. Factoring kann für Firmen jeder Größe und Branche eine sehr gute Option sein – insbesondere für Unternehmen mit einem hohen Volumen an offenen Rechnungen.

Reverse Factoring

Reverse Factoring wiederum setzt auf der Beschaffungsseite an. Forderungen von Lieferanten werden durch den Reverse Factor kurz nach ihrem Entstehen bezahlt, während das sich finanzierende Unternehmen vom Reverse Factor ein Zahlungsziel erhält. Die Wirkung entspricht derjenigen anderen kurzfristigen Fremdmittel.

Leasing

Leasing ist in der Finanzierungswirkung mit Miete vergleichbar. Die Kapitalbindung entsteht beim Leasing-Geber, nicht bei dem sich finanzierenden Unternehmen. Da der Leasing-Gegenstand nicht beim Leasing-Nehmer bilanziert wird und dieser also auch keine zusätzlichen (Fremd-) Mittel aufnehmen muss, ergibt sich ein ähnlich positiver Effekt auf die Bilanzrelationen wie beim Factoring. Während sich Factoring auf den Forderungsbestand -also das Umlaufvermögen- bezieht, reduziert Leasing das Anlagevermögen.

Kautionsversicherung

Die Kautionsversicherung entspricht dem Avalkredit einer Bank. Der Kautionsversicherer verbürgt sich dabei für seinen eigenen Kunden, den Kautionsversicherungsnehmer. Aus Sicht des Vertragspartners, zum Beispiel eines Kunden, der eine Anzahlung leisten soll, wird durch die Bürgschaft Unsicherheit, die ein Handelshemmnis darstellen kann, abgebaut.

Wie können Bürgschaften nun zur Gewinnung von Liquidität beitragen? Hier spielen zwei Mechanismen eine Rolle: zum einen werden durch die Nutzung der Kautionsversicherung Banklinien, die andernfalls für Avalkredite in Anspruch genommen werden müssten, für andere Kreditarten frei – etwa den Kontokorrentkredit und damit Liquidität. Zum anderen werden Vertragspartner häufig erst dann bereit sein, (höhere) Anzahlungen zu leisten, wenn sie hierfür die Sicherheit einer (Anzahlungs-) Bürgschaft erhalten. In ähnlicher Weise gilt dies z. B. für Sicherheitseinbehalte zur Abdeckung von Gewährleistungsansprüchen, wie sie in der Bau- und Maschinenbauindustrie üblich sind. Kunden werden häufig nur gegen Erhalt einer Gewährleistungsbürgschaft bereit sein, auf den Kaufpreiseinbehalt zu verzichten. Dieser Verzicht auf einen Einbehalt entspricht dem Freiwerden andernfalls gebundener Liquidität. Ein weiteres Beispiel ist die Mitbürgschaft, die bspw. eine (Bar-) Sicherheit für den Vermieter eines Verwaltungsgebäudes ersetzen kann.

Finanzierung als Beschaffungsprozess

Den vorgenannten Möglichkeiten ist gemein, dass Unternehmen sich frühzeitig um die Vergrößerung ihrer Handlungsspielräume und die Reduktion der Abhängigkeit von einzelnen Finanzierungspartnern kümmern sollten. Insofern unterscheidet sich die Finanzierung gar nicht so sehr von anderen Beschaffungsprozessen.


Stephan Laakmann - Key-Account-Manager Kredit-Versicherungen, Funk Gruppe GmbH

Stephan Laakmann

Stephan Laakmann ist Koautor des Beitrags. Er ist Key-Account-Manager für Kredit-Versicherungen bei der Funk Gruppe GmbH. Der Jurist berät mit langjähriger Erfahrung Kunden zu Banken- und Finanzdienstleistungen.


Der Beitrag ist Teil des Jahrbuchs 2023/24 des Vereins Finanzplatz Hamburg e.V.. Das Jahrbuch können Sie hier direkt herunterladen.

Über den Autor

Sebastian Kentenich

Sebastian Kentenich ist Fachbereichsleiter der Kredit-Versicherungen bei der Funk Gruppe. Der Diplom-Kaufmann war zuvor bei einem großen Kreditversicherungsunternehmen für die Betreuung mul-tinationaler Unternehmen in Vertragsangelegenheiten zuständig.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren