Die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen ist als Bestandteil einer Karriere in Zeiten der Veränderung allgemein akzeptiert. Dass „Lesen bildet“ weiß schon der Volksmund. Obwohl wir alle tagtäglich viel zu viel lesen „müssen“, lesen wir wohl alle gleichzeitig auch viel zu wenig. Im Bank Blog finden Sie daher Hinweise und Empfehlungen auf interessante Bücher, die Ihnen neue Erkenntnisse und Ideen vermitteln sollen.
© Shutterstock
Warum ist der Ressourcenverbrauch ein viel größeres Problem als die CO2-Emissionen? Mit welchen Kennzahlen lässt sich der ökologische Schaden von Produkten beziffern? Wie müssen sich Wirtschaft und Gesellschaft verändern, damit wir unseren Planeten nicht zerstören? Welche Chancen bieten sich Unternehmen, die auf Ressourcenschonung setzen? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Deutschland scheint einiges in Sachen Umweltschutz zu tun Aber sind wir auf dem richtigen Weg? Prof. Schmidt-Bleek sagt „Nein“, wir laufen vielmehr in die falsche Richtung und Politik und Wirtschaft führen uns immer weiter in die Irre. Die wirklich dringenden Reformen bleiben auf der Strecke.
Den natürlichen Ressourcenverbrauch begrenzen
Gemäß seiner Diagnose ist nicht der CO2-Ausstoß unser Hauptproblem, sondern der übermäßige Verbrauch natürlicher Ressourcen. Wir verbrauchen zu viel Wasser, seltene Erden und andere Rohstoffe. Um an diese zu gelangen, zerstören und verschmutzen wir immer schneller immer mehr Land und befördern dadurch den Klimawandel, den wir eigentlich bremsen wollen.
Grüne Lügen
Schmidt-Bleek ruft eindringlich zum Umdenken auf. Und er erklärt in seinem Buch auch, in welche Richtung dieses stattfinden solle. Anstelle der Energiewende müsse durch Steuerreformen und gezielte Informationskampagnen eine Ressourcenwende angestoßen werden.
Über den Autor
Prof. Friedrich Schmidt-Bleek ist ein Pionier der Ressourcenwende und Erfinder des Faktor 10 Konzeptes. Der Chemiker ist Gründungs-Vizepräsident des Wuppertal Institutes, arbeitete als Abteilungsleiter in der OECD und im IIASA und ist außerdem Initiator des World Resources Forum Davos. 2001 wurde er mit dem Takeda World Environment Award ausgezeichnet.
Buch oder Zusammenfassung
Das Buch hat 302 Seiten geschrieben. Sie erhalten es u.a. bei Amazon:
Kennen Sie GetAbstract? Dort erhalten Sie die wesentlichen Inhalte des Buches in einer qualifizierten fünfseitigen Zusammenfassung.
Informieren Sie sich über die Vorteile im folgenden Video:
Den Lesern des Bank Blogs zwei Titel aus dem Angebot gratis zum Probelesen zur Verfügung. Klicken Sie dafür einfach hier.