Gesuchte Seite leider nicht vorhanden
Aktuelle Beiträge im Bank Blog
Die Zukunft des digitalen Bankgeschäfts
Anders als andere Technologien ermöglicht Künstliche Intelligenz eine grundlegende Veränderung der Finanzbranche. Der Einsatz von KI ermöglicht die Optimierung von Geschäftsprozessen und Schaffung von Mehrwerten für Banken und deren Kunden.
Ausblick auf das Bankenjahr 2025
Die Herausforderungen für Banken werden im Jahr 2025 nicht weniger. 27 führende Experten der deutschen Finanzbranche stellen ihre Ansätze vor, wie in stürmischen Zeiten der richtige Kurs gefunden werden kann.
Steigende Bedeutung digitaler Wallets in Deutschland
Einer aktuellen Studie zufolge sind digitale Wallets in Deutschland auf dem Vormarsch – sowohl im stationären Handel als auch im E-Commerce. Doch wie groß ist das Potenzial für mobile Bezahllösungen wirklich? Und wer führt den Markt an?
Service: Kann das weg oder braucht das noch irgendjemand?
Service ist ein schwieriges Thema für Kreditinstitute. Die Mehrzahl hat nahezu keine Sichtbarkeit. In der Spitzengruppe fallen ausgerechnet zwei Direktbanken auf, die allerdings ihren Service auf das Digitale reduzieren. Spitzenreiter sind die Sparkassen.
Weiterhin verhaltene Stimmung im deutschen Finanzsektor
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Trotz starker Umsatz- und Ertragszuwächse bleibt die Stimmung am Finanzplatz Deutschland verhalten. Auch die zukünftigen Erwartungen sind eher zurückhaltend.
Wo die deutsche Wirtschaft bei KI steht – Infografik
Deutschland treibt die KI-Transformation voran – doch zwischen Innovationsdrang und Zurückhaltung zeigen sich große Unterschiede. Eine Studie zeigt, welche Branchen führen, wo die größten Hürden liegen und wie KI die Wirtschaft langfristig prägen wird.
BaFin-Sanktionen und persönliche Vorstandshaftung in Banken
Seit wenigen Jahren tritt die BaFin rauer auf, um Compliance bei Banken und Vorständen durchzusetzen. Dabei stehe einige Themen im besonderen Fokus der Aufsicht, die über einen vielfältigen Sanktionskatalog verfügt.
2025 ist die Zeit für die Stärkung des KMU-Kreditgeschäfts
Das Kreditgeschäft mit kleinen und mittleren Unternehmen bietet viel Potenzial, ist aber wegen der schwachen Wirtschaft und geringer Digitalisierung schwer zu bedienen. Daraus ergeben sich für Banken Chancen und Handlungsdruck zugleich.
Investoren setzen auf Technologie und Resilienz
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Wirtschaft – doch welche Chancen und Risiken sehen Investoren? Wie beeinflussen geopolitische Krisen ihre Entscheidungen, und welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit? Eine aktuelle Studie klärt auf.
Quo Vadis Baufinanzierung
Der deutsche Wohnungsmarkt ist unter Druck wie nie zuvor. Zwei zentrale Herausforderungen prägen die Debatte. Diese berühren nicht nur die Immobilienwirtschaft, sondern die gesamte Gesellschaft – bezahlbaren und zukunftsfähigen Wohnraum für alle zu schaffen.
Die 10 wichtigsten Payment Trends 2025 – Infografik
Die Zahlungsbranche wird sich im Jahr 2025 rasant weiterentwickeln. Eine Studie identifiziert zehn wegweisende Trends und zeigt die Chancen und Herausforderungen für die Payment-Anbieter auf.
Deutsche Führungskräfte zwischen Zweifel und Zuversicht
Eine Studie zeigt: Deutsche CEOs bewerten die Wachstumsaussichten ihrer Unternehmen zunehmend pessimistisch. Für mittelfristige Erfolge setzen sie vermehrt auf Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit.
Wann Banken KI eigenständig entwickeln sollten und wann nicht
Sparkassen, Volksbanken und Privatbanken stehen vor einer Grundsatzentscheidung: Sollen sie KI schnell selbst entwickeln? Oder ist es doch besser, auf den IT-Verbundpartner zu warten? Eine systematische Entscheidungshilfe.
Ist Agilität gescheitert?
Ursprünglich ein Konzept für Softwareprogrammierung, gilt Agilität in vielen Unternehmen inzwischen als Denkweise für moderne, schlanke Führung, die es ermöglicht, innovativ auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren. Doch es hakt.
Mitarbeiter sind eine Gefahr für die Cybersicherheit
Eine aktuelle Studie zeigt Sicherheitsrisiken in Unternehmen auf, die durch alltägliches Verhalten von Mitarbeitern entstehen. Besonders betroffen ist vor allem der Zugriff auf Daten.
Sollte nicht jede Bank ein bisschen Vertical Bank sein?
Vertical Banks galten lange als Herausforderer etablierter Banken. Mit ihrem Fokus auf spezifische Zielgruppen, starker Außenwirkung und schnellem Wachstum schienen sie den klassischen Universalbanken den Rang abzulaufen. Für genau die ergeben sich nun neue Chancen.
Praktische Umsetzungsempfehlungen für DORA in Banken
Im Buch „DORA im Bankenumfeld“ zeigt Christian Glaser, wie Banken und Finanzdienstleister sowie IKT-Drittdienstleister die DORA-Vorgaben praxisnah umsetzen können. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Vier Maßnahmen gegen digitalen Anlagebetrug
Das Internet ist eine Spielwiese für Betrüger. Das gilt auch für Investmentbetrug, insbesondere im Bereich von Kryptowährungen. Einer Studie zufolge ist Deutschland hiervon besonders betroffen. Vier Maßnahmen könnten Abhilfe schaffen.
Was Kunden von Echtzeitüberweisungen erwarten
Dank der neuen EU-Verordnungen könnten Echtzeitüberweisungen bald zum Standard im Zahlungsverkehr werden. Eine Studie mahnt: Verbraucher befürchten eine Zunahme von Betrug und erwarten entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ihrer Banken.
40 Vorschläge an die zukünftige Bundesregierung
Bürokratie ist essenziell, doch ihr Übermaß kostet die Wirtschaft Milliarden und bremst Innovation. Klare Maßnahmen könnten Bürokratie abbauen und Prozesse effizienter gestalten. 40 konkrete Vorschläge weisen der zukünftigen Bundesregierung den Weg.