Global gesehen stehen Banken immer noch vor einer schwierigen Ertragssituation, auch wenn die Eigenkapitalquote gestärkt werden konnte. Bei erfolgreichen Instituten lassen sich fünf wertschöpfende Strategien identifizieren.
Weltweit haben die Banken ihre Widerstandsfähigkeit im vergangenen Jahr erhöht. Die 500 größten Institute steigerten ihre Kapitalquote (Tier 1) im Durchschnitt von 11,4 auf 12,0%, verbesserten ihre Kostenbasis und erhöhten die Qualität ihres Kreditportfolios. Gleichzeitig sank allerdings die durchschnittliche Eigenkapitalmarge (Return on Equity, ROE) bereinigt um Sondereffekte von 7,9 auf 7,0%. Die erfolgreichsten 90 dieser 500 Banken schaffen es jedoch, einen mit rund 15% mehr als doppelt so hohen ROE zu erwirtschaften wie ihre Wettbewerber. In Westeuropa erreichte der ROE im Durchschnitt nur 2% und hat sich damit gegenüber dem Vorjahr halbiert.
Den Banken ist es gelungen, ihr Risikoprofil seit der Finanzkrise signifikant zu verbessern. Vor allem die dramatische Unterkapitalisierung gehört der Vergangenheit an, wie die Zahlen von McKinsey belegen. Auf der Kostenseite schafften es allerdings nur sechs der acht weltweit größten Banken, ihre Cost-to-Assets Ratio zu senken. Bei den meisten Instituten stiegen die Kosten etwa im Gleichschritt mit den Assets.
Fünf Erfolgsstrategien
Die 90 der 500 Banken mit weit überdurchschnittlicher Ertragskraft und schnellerem Wachstum (3% jährlich) werden von den Investoren an den Kaptalmärkten mit einem Vertrauensvorschuss belohnt, der sich an einem höheren Kurs-Buchwert-Verhältnis (Market-to-Book Ratio, M/B) ablesen lässt. Das M/B dieser Gruppe erreicht mit 2,5 einen um 30% höheren Wert als zu Beginn der Finanzkrise. Sie koppeln sich mit einer der fünf folgenden aussichtsreichen Strategien von der Marktentwicklung ab:
Eine einzigartige Kundenleistung
Mit herausragenden Produkten und Services lassen sich höhere Margen im Geschäft mit Filialkunden und Kleinunternehmen erzielen.
Einfaches Banking
Dauerhafte Kostenvorteile gegenüber der Konkurrenz und ein straffes Risikomanagement sind Voraussetzung für diese Strategie. Die besten Institute erreichen hier eine um 0,3 Prozentpunkte (30 Basispunkte) niedrigere Cost-to-Assets Ratio als der Markt.
Spezialisten mit geringer Kapitalintensität
Die Banken in dieser Gruppe bieten technologiegestützte, risikoarme Services für institutionelle Kunden und vermeiden kapitalintensive Investitionen. Meist stammt mehr als die Hälfte ihrer Erträge aus dem Asset Management.
Stärke in Wachstumsmärkten
Überdurchschnittlich erfolgreich sind auch Banken, die sich auf Wachstumsregionen fokussieren – unabhängig davon, wo ihr Heimatmarkt liegt. Damit erreichen sie höhere Wachstumsraten und Ertragskennzahlen.
Globale Großbanken
Die wenigen Banken, die wirklich globale Größenvorteile ausspielen können, gehören ebenfalls zu den Topinstituten. Sie zeichnet ein herausragendes Risikomanagement und die erfolgreiche Handhabung von Komplexität aus.
Quelle: McKinsey
Die Studie „How Leading Banks Outperform Through Differentiation“ kann hier direkt heruntergeladen werden.