Künstliche Intelligenz für Innovation und Kundenbindung
Einer aktuellen Studie zufolge investieren immer mehr Unternehmen in Künstliche Intelligenz. Allerdings verschiebt sich der Fokus: Innovation und Kundenbindung durch KI gewinnen an Bedeutung.
Einer aktuellen Studie zufolge investieren immer mehr Unternehmen in Künstliche Intelligenz. Allerdings verschiebt sich der Fokus: Innovation und Kundenbindung durch KI gewinnen an Bedeutung.
Zukunft der globalen Vermögensverwaltung
Josef Brunner und Christian Sellmann haben einen Blick auf das geworfen, was Kreativität wirklich ausmacht. In ihrem Buch „Der Kreativitätscode“ stellen sie 25 Erfolgsregeln für die persönliche Kreativitätsentfaltung vor. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
„Employee Experience“ ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Banken und Sparkassen. Was Finanzinstitute für das Mitarbeitererlebnis tun können, erläutern Diana Bolle-Radszuhn (Hamburger Sparkasse und Kerstin Weihe (ServiceNow).
Derzeit liegt der Schwerpunkt der Investitionen deutscher Unternehmen im Inland. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass die Unternehmen planen, in Zukunft mehr Geld im Ausland und weniger in Deutschland zu investieren.
Eine aktuelle Studie zeigt: Obwohl generativer Künstlicher Intelligenz ein hohes Potenzial zugeschrieben wird, bleiben deutsche Unternehmen bei Investitionen in diese zukunftsträchtige Technologie bisher eher zögerlich.
Künstliche Intelligenz ist zu einem breiten, amorphen Sammelbegriff geworden. Durch GenKI ist die Vielfalt noch größer geworden. Viele sehen in KI das Wundermittel für mehr Erfolg, doch der Weg dorthin ist langwierig und mit Hindernissen gepflastert.
Einer Studie zufolge stehen Bezahldienstleister besonders in Europa und Nordamerika unter zunehmendem Druck. Das Sinken des Ertragswachstums erfordert strategisches Handeln. Chancen sind da, werden aber noch nicht ausreichend genutzt.
Eine Studie zeigt: Die deutschen Banken und Sparkassen haben 2023 überdurchschnittlich von der Zinswende profitiert. Doch das Zinsgeschäft könnte schon bald wieder an Schwung verlieren.
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Geschäftswelt wächst auch die Gefahr durch Cyberangriffe. Doch wie ernst ist die Bedrohung tatsächlich, und wie rüsten sich Unternehmen gegen das steigende Sicherheitsrisiko? Eine aktuelle Studie liefert Antworten.
Der EU-AI-Act ist seit August offiziell in Kraft und muss nun in den Mitgliedstaaten umgesetzt werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen noch nicht ausreichend auf die neue KI-Regulierung vorbereitet sind und ihr mit Skepsis begegnen.
Family Offices zeigen deutlich Wachstumstendenzen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Branche trotz wirtschaftlicher und geopolitischer Herausforderungen mit einem weiteren Anstieg des verwalteten Vermögens rechnet.
Reicht die Perspektive der IT auf Technologiethemen aus oder sollte der Vorstand einer Bank eine unabhängige Sicht entwickeln? Effektive Steuerung und Kontrolle erfordern wenigstens eine Retained Organisation, ggf. unter Einbezug externer Experten.
Im Buch „Die Unternehmensberatung – Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung“ stellt Dirk Lippold die verschiedenen, auch technologischen Dimensionen des Beratungsgeschäfts vor. Leser des Bank Blog haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
Die Zeit, in der Finanzinstitute lediglich auf interne Ressourcen setzen ist vorbei. Zu groß ist der Fachkräftemangel, zu komplex sind die diversifizierten Anforderungen von Verbrauchern und Systemen. Beratungsunternehmen ebnen effizient den Weg in die Zukunft.
Wie bekommt man in weniger als sieben Minuten andere Menschen dazu, etwas Bestimmtes zu tun? Das heute vorgestellte Buch „Motivation“ von Michael V. Pantalon zeigt, wie die Instant-Influence-Methode funktioniert und man Menschen zu einer intrinsisch motivierten Verhaltensänderung ermuntern kann.
Die steigende Nutzung von Smartphones und Tablets verändern das Einkaufsverhalten der Konsumenten und damit die eCommerce Landschaft. Dabei tun sich auch neue datenbasierte Geschäftsmodelle auf.
Wie Banken den Wert ihrer Kundendaten durch Nutzung von „Big Data Analytics“-Methoden maximieren können.
Mit zunehmender Digitalisierung stellt sich immer mehr die Frage nach der Zukunft der Bankfilialen. Die Infografik zeigt verschiedene Modelle für das Neben- und Miteinander von digitalem und physischem Vertrieb.
Welches sind die Irrtümer der Management- und Unternehmensberater? Welche einfachen Grundregeln eines guten Managers können sie überflüssig machen? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.