Anmeldung für den täglichen Newsletter
Aktuelle Beiträge im Bank Blog
Migranten als Zielgruppe für Unternehmensnachfolgen
Viele Firmeninhaber erwägen die Betriebsaufgabe wegen fehlender Nachfolge. Unternehmer mit Migrationshintergrund könnten zum Fortbestand beitragen. Sie sollten stärker mobilisiert und ermutigt werden. Entsprechende Förderprogramme können dies wirksam unterstützen.
Macht Künstliche Intelligenz uns alle gleich?
KI-Tools wie ChatGPT produzieren in vielen Unternehmen immer mehr Inhalte – doch was, wenn alles gleich klingt? Zwischen Automatisierung, Konformität und kreativem Stillstand steht eine entscheidende Frage: Wie bleibt Einzigartigkeit in der Masse erkennbar?
Mehrheit der Deutschen sieht Bitcoin kritisch
Bitcoin spaltet die Gemüter: Während einige auf Kursgewinne hoffen, bleibt die Mehrheit der Deutschen skeptisch. Warum der Einstieg jetzt einfacher ist – und trotzdem viele zögern. Ein Blick auf Zahlen, Trends und Stimmungen rund um die Kryptowährung.
Die beliebtesten Beiträge im Juni 2025
Die meistgelesenen Beiträge des Monats Juni spiegeln einmal mehr die redaktionelle Vielfalt ab, die von den meisten Lesern wertgeschätzt wird. U.a. ging es um Super-Apps, ESG-Risiken, Digitalisierung und KI sowie Regulierung.
Mehr Luft zum Atmen: So gelingt der Schuldenabbau
Überschuldung hilft weder Kunden noch Banken. Finanzinstitute sollten ihren Kunden zeigen, wie sie Schulden abbauen und finanziellen Spielraum zurückgewinnen können. Zu klassischen Methoden gibt es eine weniger bekannte, aber äußerst effektive Alternative.
Wie Veränderungslähmung überwunden werden kann
Viele von uns stecken fest im Veränderungsparadox. Sie wissen, was sie verändern müssen, tun es aber nicht. Im Buch „Morgen fang ich aber wirklich an!“ zeigt Axel Koch, wie Change zur Realität wird. Bank Blog Leser haben die Chance, ein Exemplar zu gewinnen.
War’s das schon mit dem Metaverse?
Ist das Metaverse tot – oder reift es im Schatten der Öffentlichkeit heran? Ein neuer Leitfaden zeigt, warum Unternehmen gerade jetzt genau hinschauen sollten. Hinter dem Hype beginnt die strategische Phase.
KI erfordert neues Mindset in der gesamten Organisation
Der Umgang mit generativer KI und KI-Agenten in Finanzinstituten erfordert eine chancenorientierte Analyse, ein innovatives Mindset und ein iteratives Vorgehen, um Auswirkungen auf das Geschäftsmodell zu verstehen und Potenziale optimal zu nutzen.
Deutsche Banken haben Transformationsbedarf
Steigende Risiken, schrumpfende Erträge und neue Konkurrenz: Eine aktuelle Studie zeigt, warum deutsche Banken jetzt handeln müssen – und welche Strategien über Zukunft oder Bedeutungsverlust entscheiden könnten.