Abmeldung vom Wochennewsletter
Aktuelle Beiträge im Bank Blog
Der Weg der DKB in die Public Cloud
Immer mehr Banken migrieren IT-Systeme in die Cloud. Ein digitales Banking wird in Zukunft ohne Cloud-Technologie nicht wettbewerbsfähig sein. Die DKB setzt auf die Public Cloud und implementiert mit einer Data Plattform eine „digitale Datendrehscheibe“.
Sparkassen-Claim gerät in Vergessenheit
Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass die Deutschen den Satz „Wenn´s um Geld geht …“ richtig beenden können. Eine aktuelle Umfrage zeigt nun, dass der berühmte Markenclaim der Sparkassen droht, allmählich in Vergessenheit zu geraten.
Deutschland mangelt es an Innovationsdynamik
Eine starke Wirtschaft braucht starke Innovationen. Doch kann Deutschland im globalen Innovationswettlauf mithalten? Eine aktuelle Studie zeigt die Position im internationalen Vergleich und skizziert Stärken und Schwächen.
„Eine ganzheitliche IT-Architektur hat für alle Banken Priorität“
IT spielt seit jeher eine zentrale Rolle in der Bankenbranche. Durch die Digitalisierung haben sich Bedeutung und Anforderungen noch erhöht. Über die aktuellen IT-Herausforderungen für Banken und die Parallelen zwischen IT-Architektur und Städteplanung habe ich mich mit Lars Cornils von ServiceNow unterhalten.
Banken investieren in FinTech-Partnerschaften und Digitalisierung
Eine aktuelle Studie zeigt die zunehmende Bedeutung von Technologie im Bankensektor. Weltweit setzen Finanzinstitute demnach vermehrt auf FinTechs, um Betriebskosten zu senken und Innovationen voranzutreiben.
Verbraucher bevorzugen biometrische Sicherheitslösungen
Im Zuge der Digitalisierung erwarten Konsumenten mehr Komfort bei Anmeldeprozessen, ohne die Sicherheit dabei zu vernachlässigen. Biometrische Lösungen gewinnen in diesem Zusammenhang an Bedeutung, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Warum Transformation beim Menschen startet
KI und Automatisierung werden in naher Zukunft ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Finanzbranche sein. Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat sich deshalb auf den Weg der digitalen Transformation gemacht und sieht darin gleichzeitig ein wirksames Mittel gegen den Fachkräftemangel.
Das Meeting nach dem Meeting – Cartoon
Das Meeting nach dem Meeting hat mitunter mehr Bedeutung als das Meeting selbst. Beschlüsse werden infrage gestellt oder sogar hintertrieben. Die Ursachen sind vielfältig, die Folgen oft lähmend.
Resilienz als strategische Priorität
Krisen und Wandel sind in der Geschäftswelt inzwischen alltäglich geworden. Das erfordert Widerstandskraft. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen in Deutschland und global im Zuge der vergangenen Krisen ihre Resilienz gestärkt haben und wo noch Defizite bestehen.