Ratgeber Finanzen für Kunden von Banken und Sparkassen
Finanzinstitute stehen im digitalen Marketing in einem direkten Wettbewerb. Mithilfe dieses Artikels glänzen Sie bei einer der wichtigsten Marketingmethoden: der lokalen Suchmaschinenoptimierung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Standorte für mehr Menschen sichtbar machen.
Nicht jeder schafft es, am Monatsende genug Geld zurückzulegen. Wir schauen auf zehn Aspekte rund ums Sparen, die jedem dabei helfen, langsam ein Vermögen aufzubauen.
Vor kurzem haben die ersten Unternehmen eine MiCAR-Lizenz erhalten. Das könnte den europäischen Kryptomarkt für immer verändern. Doch was bedeutet das wirklich im Detail für Investoren, Unternehmen und den Finanzsektor?
Oft geht es mit einer vermeintlich harmlosen SMS oder E-Mail los: Phishing steht bei Cyberkriminellen nach wie vor hoch im Kurs. Fünf Tipps helfen Ihnen, sich vor unliebsamen Cyberattacken wirksam zu schützen.
Lernvideos sind mehr als Erklärungen. Sie inspirieren, motivieren und verankern Wissen nachhaltig – wenn sie gut gemacht sind. Hier erfahren Sie, wie Sie Videos erstellen, die Ihr Mitarbeitertraining bereichern und langfristige Lernerfolge fördern.
Bankkunden erhoffen sich nachhaltige Lösungen. In diesem Zusammenhang kommen ihnen Themen der grünen Energie zugute: Photovoltaik, grüne ETFs und Co. boomen. Mit den richtigen Konzepten erschließen sich Banken neue Segmente.
Sie wollen Urlaub in den Vereinigten Arabischen Emiraten machen und suchen Tipps für das Urlaubsbudget? Wir zeigen, wie man beim Mieten eines Autos Geld sparen kann, um die erstaunlichen Ecken der VAE so bequem wie möglich zu erkunden.
Die Bankenwelt wandelt sich: Von Neo-Banken bis Mobile Banking – was steckt hinter den aktuellen Trends und welche Vorteile bringt das digitale Banking für Verbraucher? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanzen flexibel und sicher managen können und was es zu beachten gilt!
Die Digitalisierung verändert den Finanzsektor und eröffnet neue Möglichkeiten, um Arbeitsprozesse zu optimieren. Moderne Lösungen wie automatisierte Belegverarbeitung, digitales Forderungsmanagement und Cloud-Software steigern die Effizienz und senken Kosten.