
Zinsportale wie Weltsparen, Savedo oder Zinspilot werben mit attraktiven Zinssätzen für Tages- oder Festgeld um die Gunst der Anleger. Die sollten Angebote jedoch sorgfältig prüfen, denn oft sind damit versteckte Risiken verbunden.
Zinsportale wie Weltsparen, Savedo oder Zinspilot werben mit attraktiven Zinssätzen für Tages- oder Festgeld um die Gunst der Anleger. Die sollten Angebote jedoch sorgfältig prüfen, denn oft sind damit versteckte Risiken verbunden.
Vishing ist eine neue Form des Telefonbetrugs. Die Betrüger verleiten ihre Opfer dazu, persönliche, finanzielle oder sicherheitsbezogene Informationen bekanntzugeben oder Geld an sie zu überweisen. Lesen Sie, was dahintersteckt und wie Sie sich schützen können.
Immer mehr Bankkunden nutzen die Möglichkeiten von Online Banking oder dem Bezahlen per Bank- oder Kreditkarte. Auch wenn die Verfahren grundsätzlich sicher sind, sollte man einige Hinweise beachten, um Betrug zu vermeiden.
Smishing ist eine neue und zunehmende Masche, bei der Betrüger mittels Textnachrichten (SMS) an persönliche, finanzielle oder sicherheitsbezogene Informationen gelangen wollen. Lesen Sie, was dahintersteckt und wie Sie sich schützen können.
Die tägliche E-Mail-Flut nimmt zu. Da heißt es „Aufpassen“, um nicht versehentlich eine betrügerische Mail zu übersehen. Dies kann massive Folgen haben, Ärger verursachen und viel Geld kosten.
Vor 50 Jahren wurde in Deutschland der erste Geldautomat aufgestellt und hat sich zu einer echten Erfolgsstory entwickelt. Doch was kann man tun, wenn beim Geldabheben die Karte im Automaten stecken bleibt?
Am 25. Mai 2018 ist die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union in Kraft getreten. Auch die Kunden von Banken und Sparkassen sollen damit besser vor Datenmissbrauch geschützt werden.
Ein medizinischer Notfall kann jeden treffen. Plötzlich und unerwartet sind dann auf einmal Dinge durch andere zu regeln. Gut, wenn man für solche Fälle mit einer Vorsorgevollmacht vorgesorgt hat.
Immer wieder verleiten Betrüger Angestellte dazu, Firmengelder auf fremde Konten zu überweisen. Dabei ist es gar nicht so schwer, sich vor Cyberkriminalität am Arbeitsplatz zu schützen.
Social Engineering ist relativ neu und sehr gut ausgeklügelt. Cyberkriminellen nutzen dabei menschliche Eigenschaften wie Neugier, Vertrauen, Angst oder Hilfsbereitschaft aus. Doch Sie können sich schützen.