Werden die Deutschen zu lauter kleinen Dagobert Ducks? Die Corona-Pandemie verändert die Einstellung und das Verhalten vieler Menschen in Bezug auf Geld. Laut einer aktuellen Umfrage steigert die Krise die Lust am Geldbesitz – und verleidet die Freude am Konsum.
Author Hansjörg Leichsenring
Wer kann von sich und seiner Wohnung behaupten, diese sei vollkommen sicher? Einbruch, Feuer, Wasserschäden sind nur einige Dinge, die Wertgegenstände zuhause gefährden können. Ein Bankschließfach schafft Abhilfe.
Im Zuge der Corona-Pandemie fordern immer mehr Geschäfte ihre Kunden dazu auf, mit Karte zu bezahlen. Am einfachsten geht dies kontaktlos mit Karte oder sogar mit dem Smartphone.
Mit dem Baukindergeld können Familien pro Kind bis zu 12.000 Euro sparen. Die Corona-Pandemie bedrohte bei vielen jedoch die fristgemäße Beantragung. Jetzt hat die Bundesregierung mit einer Fristverlängerung reagiert.
Ein Unfall oder eine Krankheit kann die eigene Handlungsfähigkeit von einem zum anderen Tag einschränken. Um vorzusorgen, sollte jeder rechtzeitig diese fünf Vollmachten und Verfügungen für einen Notfall erstellen.
Online- und Mobile Banking machen die Erledigung von Bankgeschäften einfacher. Eine Broschüre zeigt, worauf Kunden achten müssen, um digitale Bankgeschäfte nicht nur schnell und komfortabel sondern auch sicher zu erledigen
Inflation und Niedrigzinsen bescheren deutschen Sparern schon länger einen erheblichen Wertverlust. Nun hat die Corona-Pandemie erstmals seit fünf Jahren zu einem positiven Realzins geführt. Das wird jedoch nicht lange anhalten.
Familien mit Kindern und Alleinerziehende, die eine Wohnung oder ein Haus kaufen oder bauen, haben Anspruch auf Baukindergeld. Doch zum Jahresende 2020 läuft die Förderung aus. Für Eltern, die noch davon profitieren wollen, gibt es einiges zu tun.
Man muss keine Ausbildung zum Bankkaufmann absolvieren, um sich ein Grundwissen über Geld und Finanzen anzueignen. Eine neue Broschüre stellt wichtige Bank- und Finanzbegriffe von A-Z vor und erklärt sie für Jedermann verständlich.
Die Pandemie verändert das Bezahlverhalten der Deutschen nicht nur im Alltag sondern auch im Urlaub. Eine aktuelle Befragung zeigt, warum Auslandsreisende zu Corona-Zeiten besondere Vorkehrungen treffen sollten.