Der durch die Corona-Pandemie verursachte Börsencrash hat heftige Auswirkungen an den weltweiten Aktienmärkten hinterlassen. Sieben Hinweise zeigen Anlegern, wie sie sich in dieser schwierigen Zeit verhalten sollten.
Author Hansjörg Leichsenring
Wird nach Corona die Akzeptanz digitaler Kanäle im Banking steigen? Erste Studien zeichnen ein differenziertes Bild: Die Nutzung von Online- und Mobile-Banking nimmt nur moderat zu, Mobile Payment und kontaktlose Bezahlmethoden verzeichnen hingegen starke Zuwächse.
Laut einer Analyse vermehrt sich das Geldvermögen der Deutschen statistisch betrachtet um fast 8.000 Euro pro Sekunde. Ob dieser Trend im Zuge der Corona-Krise indes weitergeht, ist noch unklar.
Deutsche Anleger lassen sich durch die Nullzinspolitik der europäischen Zentralbank nicht entmutigen. Sie sparen eifrig weiter. Allerdings verhalten sich dabei viele planlos und ohne konkretes Ziel.
Die Zinsen für Einlagen sinken auf immer neue Tiefstände. Dennoch erwarten viele Sparer hohe Erträge auf ihre Anlagen. Vor allem junge Anleger rechnen mit nahezu fantastischen Gewinnen, was sich als riskante Fehleinschätzung erweisen kann.
Die überwiegende Mehrheit der Internetnutzer fühlt sich von Cyberkriminalität bedroht. Diebstahl, Betrug, Beleidigungen oder Datenmissbrauch fallen dabei besonders in Gewicht. Doch man kann sich schützen.
An der Supermarktkasse schnell noch Geld mit der Bankkarte abheben? Immer mehr Banken und Sparkassen auf der einen Seite und immer mehr Einzelhändler auf der anderen Seite bieten diesen kostenlosen Service an.
Die Börse ist in den vergangenen Wochen auf Talfahrt gegangen. Viele sehen in den jetzigen Kursen eine gute Kaufgelegenheit. Einige empfehlen ganz konkret einzelne Aktien, die von der Corona-Krise profitieren könnten. Die BaFin rät Anlegern jetzt zur Vorsicht.
Die Deutschen sind unverändert ein Volk der Sparer, erleiden aber derzeit herbe Wertverluste durch niedrige Zinsen. Fünf Tipps für die richtige Geldanlage zeigen, wie der erfolgreiche Vermögensaufbau gelingen kann.
Cyber-Kriminelle versuchen immer wieder im Internet Daten von Bankkunden abzufischen, um sie zu missbrauchen. In einem Informationsblatt finden Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Onlinebanking sicher gestalten können.