Künstliche Intelligenz verändert die Unternehmenswelt – der Weg zur erfolgreichen Nutzung ist jedoch von rechtlichen und ethischen Herausforderungen geprägt. Welche Hürden beim KI-Einsatz zu beachten sind.

Künstliche Intelligenz ist ein Zukunftsthema für Unternehmen.
Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und wird zunehmend ein zentraler Bestandteil der Geschäftswelt. Unternehmen, die den technologischen Wandel mitgestalten möchten, müssen sich nicht nur mit den technischen Aspekten auseinandersetzen, sondern auch die rechtlichen, ethischen und sicherheitsrelevanten Herausforderungen verstehen und meistern. Besonders die Nutzung von generativer KI wirft zahlreiche Fragen auf, die einer klaren Orientierung bedürfen.
Auch wenn sich viele Unternehmen bislang nicht intensiv mit Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigt haben, sollten sie jetzt nicht den Kopf in den Sand stecken. KI ist ein dynamisches, sich ständig weiterentwickelndes Feld, und es geht vor allem darum, den Einstieg zu finden. Allerdings stehen viele Unternehmen vor rechtlichen Unsicherheiten, etwa hinsichtlich des Datenschutzes oder der Umsetzung des AI Acts.
KI-Nutzung: Herausforderungen für Unternehmen
Viele Unternehmen tun sich schwer mit dem Einsatz von KI-Technologien. Eine repräsentative Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland hat gezeigt, dass etwa zwei Drittel (64 Prozent) sich als Nachzügler bei der Einführung von KI sehen. Rund jedes fünfte Unternehmen (22 Prozent) glaubt sogar, den Anschluss an die Entwicklung verpasst zu haben. Nur jedes zehnte Unternehmen (10 Prozent) betrachtet sich als Vorreiter im Bereich KI. Diese Zahlen spiegeln die aktuelle Lage vieler Firmen wider, die in Bezug auf KI noch Nachholbedarf haben.
Die Herausforderungen des EU AI Acts
Insbesondere die Umsetzung des europäischen AI Acts stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Besonders im Hinblick auf den Einsatz von generativer KI gibt es zahlreiche offene Fragen.
Um Unternehmen bei der Bewältigung dieser Hürden zu unterstützen, hat Bitkom einen umfassenden Leitfaden veröffentlicht. Auf mehr als 100 Seiten werden zentrale rechtliche Fragestellungen behandelt, die beim Einsatz generativer KI in Unternehmen relevant sind.
Der Leitfaden berücksichtigt auch die Anforderungen des AI Acts und gibt praxisorientierte Hilfestellungen – von wichtigen Überlegungen vor dem KI-Einsatz über Datenschutzfragen bis hin zu arbeitsrechtlichen Aspekten.
Umfassende Orientierung für Unternehmen
Der Leitfaden richtet sich an Unternehmen, die bereits generative KI einsetzen oder dies in der Zukunft planen. Er soll eine praxisnahe Orientierung zu den rechtlichen und ethischen Aspekten bieten, die bei der Nutzung von KI berücksichtigt werden müssen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Fragestellungen zu geben und konkrete Handlungsempfehlungen bereitzustellen.
Rechtliche Aspekte der KI-Beschaffung
Zu Beginn des Leitfadens werden die technischen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von generativer KI erläutert. Daraufhin wird der rechtliche Rahmen für die Beschaffung von KI-Systemen behandelt. Hierzu gehört eine aktualisierte Checkliste, die Unternehmen bei der Auswahl und Implementierung von generativer KI unterstützt. Ein zentraler Bestandteil des Leitfadens ist auch die Berücksichtigung des EU AI Acts, der neue regulatorische Anforderungen für den Umgang mit KI-Technologien definiert. Der Leitfaden erläutert insbesondere die Anforderungen bezüglich Transparenzpflichten, Risikoklassifizierung und Compliance-Maßnahmen, die beim Einsatz von generativer KI eingehalten werden müssen.
Datenschutz, Haftung und Schutzrechte
Neben den regulatorischen Anforderungen widmet sich der Leitfaden auch anderen wesentlichen rechtlichen Fragen. So werden die datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO, IT-Sicherheitsaspekte und Haftungsrisiken beim Einsatz generativer KI behandelt. Außerdem werden schutzrechtliche Themen eingehend erörtert, insbesondere das Urheberrecht, der Schutz von Geschäftsgeheimnissen sowie markenrechtliche Fragestellungen. Ein weiterer Abschnitt des Leitfadens widmet sich den arbeitsrechtlichen Herausforderungen, die sich beim Einsatz von KI-Systemen ergeben können.
Ethik als zentrales Thema bei der KI-Nutzung
Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen rückt auch die ethische Dimension der Nutzung von generativer KI zunehmend in den Fokus. Der Leitfaden greift diese Aspekte auf und stellt dar, wie Unternehmen verantwortungsvoll mit den Chancen und Risiken dieser Technologie umgehen können. Angesichts der weitreichenden Auswirkungen von KI auf Gesellschaft und Wirtschaft ist es von zentraler Bedeutung, ethische Überlegungen in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen.
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.
Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.
>>> Hier anmelden <<<
Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.
>>> Tagespass Studien kaufen <<<
Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.