Wo steht das Leasing in Deutschland?

Motor für Investitionen

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Wirtschaftliche Unsicherheiten treffen die Investitionen hart, doch es gibt Lichtblicke. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie sich die Leasing-Branche entwickelt und welche Stellschrauben für den Aufbruch in eine investitionsfreundliche Zukunft entscheidend sind.

Trends bei Investitionen und Leasing in Deutschland

Krisen, Unsicherheit und Strukturprobleme belasten die Investitionen in Deutschland und damit auch das Leasing.

Partner des Bank Blogs

Berg Lund & Company ist Partner des Bank Blogs

Die Leasing-Branche war in den vergangenen Jahren denselben wirtschaftlichen Erschütterungen ausgesetzt wie die Gesamtwirtschaft. Nach dem Ende der Corona-Pandemie belasteten zunächst die Folgen des Ukraine-Kriegs und die damit einhergehende Energiepreiskrise die wirtschaftliche Entwicklung. Zusätzlich setzte eine erhöhte Inflation ein, die mit steigenden Zinsen einherging.

Vor diesem Hintergrund zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Bundesverbands Deutscher Leasing-Unternehmen, wie sich Investitionen und Leasing in Deutschland entwickelt haben.

Anhaltende Investitionskrise in Deutschland

Die bereits länger andauernde Investitionsschwäche setzte sich auch im Jahr 2024 fort. Nach Rückgängen in den Jahren 2022 (-0,2 Prozent) und 2023 (-1,2 Prozent) nahmen die realen Bruttoanlageinvestitionen im Jahr 2024 um weitere 2,7 Prozent ab. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 lag das Investitionsvolumen im Durchschnitt um 6,3 Prozent niedriger.

Ein zentraler Grund für die schwache Investitionstätigkeit sind geopolitische Verwerfungen, die weltweit zu einer gedämpften Auslandsnachfrage nach deutschen Investitionsgütern führen. Dies belastet das Exportgeschäft und schwächt die Investitionsbereitschaft zusätzlich. Offenbar hat die deutsche Volkswirtschaft an internationaler Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt und kann nicht mehr in früherem Maße am Wachstum des Welthandels teilhaben.

Fehlende Planungssicherheit und marode Infrastruktur

In diesem ohnehin belasteten Umfeld schaffen der energiepolitische Transformationskurs sowie die Unsicherheiten darüber zusätzliche Hemmnisse. Hinzu kommen deutliche Infrastrukturdefizite, die sich zunehmend als Investitionsbremse erweisen. Bisher ist es nicht gelungen, einen tragfähigen Finanzierungsrahmen für eine nachhaltige Investitionsoffensive zu schaffen – ein entscheidendes Versäumnis in einem angespannten wirtschaftlichen Klima.

Rückgang beim Mobilien-Leasing dominiert

Die Investitionen innerhalb der Leasing-Wirtschaft werden überwiegend durch das Mobilien-Leasing bestimmt. Im Jahr 2024 machten diese rund 86 Prozent des Gesamtvolumens aus. Im Vergleich zum Vorjahr sank das Investitionsvolumen in diesem Bereich jedoch um 4,3 Prozent. Das Immobilien-Leasing konnte zwar ein Plus von 8,5 Prozent verzeichnen, spielt aber aufgrund seines geringen Anteils nur eine untergeordnete Rolle. Auch der Mobilien-Mietkauf verzeichnete einen deutlichen Rückgang um 5,3 Prozent.

Die Leasing-Quote für mobile Investitionsgüter sank leicht von 26,2 Prozent im Vorjahr auf 26,1 Prozent. Bei Immobilien verharrte sie unverändert auf niedrigem Niveau bei 0,4 Prozent.

Pkw-Leasing weiter bedeutend – Rückgänge in Schlüsselbereichen

Besonders prägend bleibt das Leasing von Pkw und Kombis. Der Rückgang in diesem Segment um 2,0 Prozent gegenüber 2023 ist daher besonders relevant. Leichte Zuwächse gab es im Bereich der Nutzfahrzeuge (Busse, Lkw, Anhänger und Transporter) mit einem Plus von 1,2 Prozent, doch ihr Anteil beträgt nur etwa ein Fünftel des Pkw-Volumens.

Positive Impulse gab es auch bei agrartechnischen Gütern und in der Medizintechnik. Diese können aufgrund ihrer geringen Marktanteile jedoch keine nennenswerte gesamtwirtschaftliche Wirkung entfalten. Einen besonders starken Rückgang verzeichnete das Leasing von Luft-, Schienen- und Wasserfahrzeugen, das sich um 53,2 Prozent halbierte.

Elektromobilität trotzt dem Markttrend

Trotz der allgemeinen Schwäche des Leasing-Marktes konnte das Segment der rein elektrischen Pkw (BEV) im Jahr 2024 gegen den Trend zulegen. Die Zahl der durch Leasing-Gesellschaften neu zugelassenen BEV stieg leicht um 0,3 Prozent auf rund 215.500 Fahrzeuge – während die Gesamtzahl der BEV-Neuzulassungen um 27,4 Prozent zurückging.

Der Anteil des Leasings an den BEV-Neuzulassungen erhöhte sich dadurch deutlich auf 56 Prozent (Vorjahr: 41 Prozent). Diese Entwicklung unterstreicht die zentrale Rolle des Leasings im Mobilitätswandel und bei der Finanzierung klimafreundlicher Technologien.

Politischer Handlungsbedarf dringender denn je

Die Ergebnisse der Studie deuten auf ein weiteres Jahr mit schwachen Investitionen hin. Zum dritten Mal in Folge überwiegt bei den befragten Verbänden die Skepsis hinsichtlich der Investitionsentwicklung im kommenden Jahr. Umso dringender ist jetzt politisches Handeln gefragt.

Einerseits müssen klare, langfristige Perspektiven für Investitionen in die öffentliche Infrastruktur geschaffen und konsequent umgesetzt werden. Andererseits bedarf es verbesserter Rahmenbedingungen – insbesondere in den Bereichen Innovation, Energie, Steuern und Arbeitsmarkt –, um auch privatwirtschaftliche Investitionen wieder anzuregen. Nur durch verlässliche politische Weichenstellungen können Investoren wieder Vertrauen fassen und notwendige Zukunftsinvestitionen tätigen.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren