Wie Unternehmen den Wettlauf zur Klimaneutralität gewinnen

Race to Zero

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Mit dem Buch „Race to Zero“ geben Benedict Probst und Marian Krüger einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Lösungen auf dem Weg zur Klimaneutralität und zeigen neue Wege für Unternehmen auf.

Buchtipps und Leseempfehlungen für Bankmanager und -mitarbeiter

Die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen ist als Bestandteil einer Karriere in Zeiten der Veränderung allgemein akzeptiert. Dass „Lesen bildet“ weiß schon der Volksmund. Obwohl wir alle tagtäglich viel zu viel lesen „müssen“, lesen wir wohl alle gleichzeitig auch viel zu wenig. Im Bank Blog finden Sie daher Hinweise und Empfehlungen auf interessante Bücher, die Ihnen neue Erkenntnisse und Ideen vermitteln sollen.

Partner des Bank Blogs

Atruvia ist Partner des Bank Blogs

Klimaneutralität ist für Unternehmen wichtig, da sie ihre Umweltverantwortung wahrnehmen und zur Reduktion der globalen Erwärmung beitragen. Zudem stärkt sie das Image und die Wettbewerbsfähigkeit, da Kunden und Investoren zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legen. Langfristig können Unternehmen durch Energieeinsparungen und effizientere Prozesse Kosten senken und sich gegen zukünftige Umweltauflagen absichern.

Herausforderung Nettonull

Nettonull bedeutet, 90 Prozent der eigenen Emissionen zu reduzieren und den verbleibenden Rest durch CO2-Entfernung aus der Atmosphäre auszugleichen. Dieses Konzept basiert auf der Balance zwischen Emissionsquellen und -senken, sodass die Atmosphäre sich nicht weiter erwärmt. Die EU strebt die Nettonull bis 2050 an, Deutschland bereits bis 2045.

Doch Unternehmen mit einer ambitionierten Klimastrategie stehen vor einer riesigen Herausforderung. Um den Klimawandel beherrschbar zu halten, müssen einerseits deutlich weniger Treibhausgase ausgestoßen werden, andererseits ist CO2-neutrale Produktion in vielen Fällen nicht möglich. Auch die gängige CO2-Kompensation wird die Klimabilanz unserer Wirtschaft nicht retten.

Der Weg zur Nettonull

Das Buch Race to Zero von Benedict Probst und Marian Krüger bietet einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Lösungen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Anstatt sich auf die Reduktion eigener Emissionen zu konzentrieren, zeigen die Autoren Wege auf, unvermeidbare CO2-Emissionen durch innovative Technologien und Kompensationsmaßnahmen zu neutralisieren. Der verständliche, praxisnahe Schreibstil macht das Buch besonders zugänglich.

Dabei bieten die Autoren einen anderen Ansatz. Anstatt sich auf die Reduktion eigener Emissionen zu konzentrieren, zeigen sie Wege auf, unvermeidbare CO2-Emissionen durch innovative Technologien und Kompensationsmaßnahmen zu neutralisieren.

Herausforderungen bei Kompensationsprojekten

Viele Kompensationsprojekte sind umstritten, da die tatsächlich eingesparten Emissionen schwer messbar sind. Ein Beispiel ist das Kariba-Waldschutzprojekt in Simbabwe, dessen Berechnungen sich als fehlerhaft erwiesen. Auch Solarprojekte und der Austausch traditioneller Brennöfen gelten als fragwürdig, da sie oft ohnehin umgesetzt worden wären.

Für nachhaltige CO2-Kompensation sind Projekte erforderlich, die zusätzliches CO2 dauerhaft aus der Atmosphäre entfernen. Diese Projekte lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: den biologischen Kohlenstoffkreislauf, der CO2 kurzfristig durch Pflanzen und Böden speichert, und den geologischen Kohlenstoffkreislauf, der CO2 langfristig in Gestein und unterirdischen Lagerstätten bindet.

Natürliche und technologische Lösungen

Natürliche Methoden nutzen die CO2-Speicherkapazität von Pflanzen und Ökosystemen. Wälder können große Mengen CO2 binden, wobei natürliche Wälder effektiver sind als Monokulturen. Regenerative Landwirtschaft mit Mulch und vielfältigen Pflanzfolgen fördert die CO2-Speicherung im Boden. Durch Wiedervernässung können Moore große Mengen CO2 langfristig speichern, während Küstenökosysteme wie Mangrovenwälder und Seegraswiesen ebenfalls CO2 effizient binden.

Technologische Ansätze ermöglichen die dauerhafte CO2-Speicherung im Untergrund oder in Produkten. Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung (BECCS) gewinnt CO2 aus Biomasse und speichert es unterirdisch. Direct Air Capture (DAC) filtert CO2 direkt aus der Luft, das anschließend in Gestein oder alten Öl- und Gasfeldern gebunden wird. Recycelter Beton bindet CO2 und reduziert Emissionen der Bauindustrie.

Hybride Lösungen und Unternehmensstrategien

Hybride Ansätze kombinieren natürliche Prozesse mit technologischer Unterstützung. Betonstaub verbessert die CO2-Speicherung im Boden, während zerkleinerter Olivin im Meerwasser mit CO2 reagiert. Erhitzte Biomasse wird zu Pflanzenkohle, die als Dünger oder Baustoff verwendet werden kann. Unternehmen verfolgen dabei unterschiedliche Strategien: Diversifizierer wie Microsoft setzen auf schnelle und kostengünstige Lösungen aus beiden Kreisläufen, während Puristen wie das Käuferkonsortium Frontier ausschließlich auf dauerhafte CO2-Entfernung setzen.

Die Autoren betonen auch die Verantwortung der Politik, die CO2-Entfernung sicher, gerecht und bezahlbar zu gestalten. Dazu gehören staatliche Regulierung, finanzielle Unterstützung und die Einbindung lokaler Gemeinschaften.

Buchtipp: Race to Zero - Benedict Probst und Marian Krüger

Race to Zero – Benedict Probst und Marian Krüger..

Ein praxisnaher Leitfaden für Unternehmen

Race to Zero bietet einen fundierten Überblick über die wichtigsten Technologien und Strategien zur Erreichung der Klimaneutralität. Besonders hervorzuheben ist der praxisnahe Ansatz, der Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen liefert. Trotz der Kritik an einigen Kompensationsprojekten zeigt das Buch realistische Wege auf, um den Wettlauf zur Nettonull erfolgreich zu meistern.

Über die Autoren Benedict Probst und Marian Krüger

Benedict Probst ist Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb. Marian Krüger ist Gründer und Geschäftsführer der NGO Remove.

„Race to Zero“ als Buch oder Zusammenfassung

Das Buch hat 198 Seiten. Sie erhalten es u.a. bei Amazon.

Bei GetAbstract erhalten Sie die wesentlichen Inhalte des Buches in einer qualifizierten fünfseitigen Zusammenfassung. Mit mehr als 25.000 Zusammenfassungen bietet getAbstract Ihnen das aktuellste und innovativste Denken, komprimiert in fünfseitigen Zusammenfassungen. Egal ob es darum geht, eine Kampagne zu entwerfen, Führungsqualitäten zu stärken oder neue Managementtechniken zu lernen: getAbstract hat das Wissen und die Ideen, die Ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bei der Erreichung Ihrer beruflichen Ziele verschaffen.

Als Leser des Bank Blogs haben Sie die Möglichkeit eines kostenlosen Probeabonnements. Klicken Sie dafür einfach hier.

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren