Die Zukunft des Liquiditätsmanagements liegt in der maßgeschneiderten Kundenansprache durch generative KI. Die TeamBank nutzt sie zur Datenanalyse und generiert so individuellere Angebote – perfekt abgestimmt auf den momentanen Bedarf.

Wie mit Künstlicher Intelligenz die Kundennähe verbessert werden kann.
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass der Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz neue Möglichkeiten der Kundenzentrierung im Liquiditätsmanagement eröffnet. Indem wir Produkt-, Kunden- und öffentliche Daten analysieren, können wir noch individuellere Angebote erstellen und damit in eine in höchstem Maße persönliche Kundenansprache gehen – passend zum aktuellen Einkauf, dem monatlich geschätzten Kreditlimit oder zu unvorhergesehenen Ausgaben.
Die Ansätze legen dar, wie wichtig es ist, kontinuierlich in Technologie und Know-how zu investieren. Wir haben in der TeamBank ein datengetriebenes Geschäftsmodell entlang der gesamten Kundenreise etabliert. Es geht im Kern darum, Daten als strategischen Vermögenswert zu begreifen und die Möglichkeiten der KI gezielt zu nutzen. Und das alles in einem höchst anspruchsvollen Umfeld.
Herausforderungen in der Finanzbranche
In einer Zeit, in der sich die Finanzbranche rasant wandelt, stehen wir vor zahlreichen Herausforderungen: Der Fachkräftemangel führt zu einer spürbaren Reduktion der Vertriebszeit, die Anzahl der Vertriebsstellen nimmt ab, und die digitale Affinität unserer Kundinnen und Kunden steigt rapide an. Diese Entwicklungen erfordern neue Ansätze, um weiterhin erfolgreich am Markt agieren zu können.
Kundenorientiert durch Daten und KI
Daten sind der Schlüssel, um diesen Herausforderungen zu begegnen – idealerweise über die ganze Kundenreise hinweg. Von der ersten zielgerichteten Kundenansprache bis hin zum Self-Service im Kundenportal nutzt die TeamBank Daten, um Prozesse zu optimieren und unseren Kundinnen und Kunden ein nahtloses Erlebnis zu bieten.
Künstliche Intelligenz ermöglicht es uns dabei, effizienter und kundenorientierter zu arbeiten. So analysieren wir beispielsweise Webseiten von E-Commerce-Shops, um potenzielle Leads für unseren Ratenkauf zu identifizieren. Unsere Betrugsabwehr nutzt KI, um ungewöhnliches Verhalten bei Eingaben zu erkennen und so Betrugsversuche frühzeitig aufzudecken. Selbst im Bereich der Dokumentenverarbeitung setzen wir auf KI: Gehaltsabrechnungen und Legitimationsdokumente können automatisiert ausgelesen und auf Manipulationen geprüft werden.
Der Weg zur Data-Driven Company
Die Entwicklung zur Data-Driven Company begann für uns bereits 2016. Wir haben eigene Bereiche für Datenmanagement, Datenanalyse und Data Science gegründet und gezielt in Skills, Infrastruktur und Technologie investiert. Eine Cloud-first-Strategie und der Aufbau einer High-Performance-Analytics-Infrastruktur waren essenzielle Schritte, um die Potenziale von Daten und KI voll ausschöpfen zu können.
Was haben wir dabei gelernt?
Zum einen: Der Weg zur datengetriebenen Organisation erfordert nicht nur eine technische oder prozessuale, sondern auch eine kulturelle Transformation. Zum anderen steigt die Präzision im Vertrieb mit fortschreitender Entwicklungsstufe signifikant an. Durch datengetriebene Ansätze können wir Kundenbedürfnisse umfassend erkennen und erfüllen. Unser Ziel ist es, vom „One to many“-Prinzip zu einem „Segment to one“-Modell zu gelangen. Das bedeutet, dass wir Kunden automatisiert, individuell und zum passenden Zeitpunkt über den richtigen Kanal mit relevanten Angeboten ansprechen können.
Ein zentrales Element dabei ist unser Vertriebspotenzial-Service. Er unterstützt unsere Partnerbanken dabei, datengetriebenen Vertrieb zu etablieren. Indem wir Umsatzdaten analysieren, können wir das Vertriebspotenzial einzelner Kunden ermitteln und priorisieren. So wird es möglich, Beraterkapazitäten gezielt dort einzusetzen, wo die höchsten Erfolgschancen bestehen. Dies führt nicht nur zu einer effektiveren Vertriebssteuerung, sondern auch zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit.
Mehrwerte für die Kunden
Die TeamBank ist gut aufgestellt, um diesen Weg erfolgreich weiterzugehen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass eine konsequente Ausrichtung auf Daten und KI nicht nur interne Prozesse optimiert, sondern auch einen echten Mehrwert für unsere Kunden und Partner schafft. Wir sind überzeugt, dass dieser Ansatz für viele Unternehmen in der Finanzbranche von Interesse sein kann und freuen uns darauf, unsere Erkenntnisse zu teilen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.