Die meisten Strategien scheitern bereits an ihrer Umsetzung. Im Buch „Playing to win“ erklären Alan G. Lafley und Roger L. Martin, wie strategische Überlegungen in greifbare Erfolge verwandelt werden können.

Die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen ist als Bestandteil einer Karriere in Zeiten der Veränderung allgemein akzeptiert. Dass „Lesen bildet“ weiß schon der Volksmund. Obwohl wir alle tagtäglich viel zu viel lesen „müssen“, lesen wir wohl alle gleichzeitig auch viel zu wenig. Im Bank Blog finden Sie daher Hinweise und Empfehlungen auf interessante Bücher, die Ihnen neue Erkenntnisse und Ideen vermitteln sollen.
Wir leben in einer Zeit des Wandels, geprägt von multiplen, parallelen Krisen und schnellen Veränderungen. Viele Unternehmen glauben daher, dass es in dieser dynamischen Umgebung nicht sinnvoll ist, mittel- oder langfristige Strategien zu entwickeln. Stattdessen werden Strategien oft auf Visionen, Optimierungspläne oder die Befolgung bewährter Praktiken reduziert.
Alan G. Lafley und Roger L. Martin vertreten eine gegensätzliche Meinung. Sie betonen, dass eine solide Strategie Voraussetzung und Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens darstellt. Zwar berge jede Strategie Risiken, doch das größte Risiko sei, keine Strategie zu haben.
Erfolg durch klare Entscheidungen
Die Autoren konnten ihre Sichtweise bei Procter & Gamble eindrucksvoll unter Beweis stellen. In ihrem Buch „Playing to Win“ teilen sie ihre Erfahrungen in unterhaltsamer und informativer Weise und präsentieren ihren bewährten Strategieansatz. Neben anschaulichen Geschichten und Beispielen liefern sie praktische Tipps und Ratschläge, wie Unternehmen strategisch erfolgreich sein können.
Playing to win – Alan G. Lafley und Roger L. Martin.
Nach ihrer Auffassung geht es in der Unternehmensführung immer darum, zu gewinnen – besser und erfolgreicher zu sein als die Konkurrenz. Dies gelingt jedoch nur, wenn eine klare Strategie entwickelt, umgesetzt und kontinuierlich überprüft wird. Eine solche Strategie erfordert den Mut, auf allen Unternehmensebenen Entscheidungen zu treffen, auch solche, die unbequem oder hart erscheinen.
Der Kunde im Fokus – die fünf Schlüsselfragen
Eine erfolgreiche Strategie beginnt immer beim Kunden, nicht bei den Produkten. Lafley und Martin betonen, dass fünf zentrale Fragen beantwortet werden müssen:
- Was ist unser Ziel? Welchen Kundenbedarf wollen wir abdecken?
- Wo spielen wir? In welchen Segmenten, für welche Kunden, mit welchen Produkten und an welchen Orten wollen wir tätig sein?
- Wie gewinnen wir? Setzen wir auf Kostenführerschaft oder ein Alleinstellungsmerkmal?
- Welche Kernfähigkeiten und Aktivitäten sind nötig, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen?
- Welche Managementsysteme brauchen wir zur Unterstützung, um unsere Ziele zu erreichen?
Strategie als dynamischer Prozess
Diese strategischen Entscheidungen müssen durch eine Analyse der Rahmenbedingungen ergänzt werden, etwa der Branche, der Kundenbedürfnisse, der eigenen Marktposition und der Reaktionen der Wettbewerber. Gleichzeitig gehört zu einer guten Strategie die Fähigkeit, den Prozess der Entscheidungsfindung klar zu beschreiben und zu dokumentieren.
Obwohl die Entscheidungen in einer logischen Reihenfolge getroffen werden sollten, ist Strategieentwicklung keine Einbahnstraße. Eine effektive Strategie erfordert regelmäßige Überprüfung und Anpassung, um auf neue Herausforderungen und Chancen reagieren zu können. Dies macht Strategie zu einem dynamischen, lebendigen Prozess, der Unternehmen auch in unsicheren Zeiten den Weg zum Erfolg weist.
Über die Autoren Alan G. Lafley und Alan G. Lafley
Alan G. Lafley war CEO von Procter & Gamble.
Roger L. Martin war Professor für strategisches Management und Dekan der Rotman School of Management an der Universität Toronto.
„Playing to win“ als Buch oder Zusammenfassung
Das Buch hat 280 Seiten. Sie erhalten es u.a. bei Amazon.
Bei GetAbstract erhalten Sie die wesentlichen Inhalte des Buches in einer qualifizierten fünfseitigen Zusammenfassung. Sie sparen Zeit bzw. können sich z.B. danach entscheiden, ob Sie das Buch auch als Ganzes lesen wollen.