Wie Hamburg Finanzbildung und FinTech fördert

Ein Jahr Finance City Hamburg

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Ein Jahr nach ihrer Gründung ist die FCH Finance City Hamburg gut in der Finanzbranche vernetzt. Ziel ist die Umsetzung des Masterplans mit Fokus auf finanzielle Bildung in Schulen, Förderung von FinTechs und Stärkung des Sustainable-Finance-Bewusstseins.

Hamburg ist einer der führenden deutschen FinTech-Hubs

Die Freie und Hansestadt Hamburg ist einer der führenden deutschen FinTech-Hubs.

Partner des Bank Blogs

Deloitte ist Partner des Bank Blogs

Die FCH Finance City Hamburg ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Finanzbehörde, der Handelskammer und des Finanzplatzes Hamburg e. V. Das Ziel ist die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Masterplan für die Finanzwirtschaft. Damit soll der Finanzstandort Hamburg gestärkt werden, damit er im Wettbewerb leistungsstark und zukunftsfähig aufgestellt ist. Mit ihrer Präsenz macht die FCH den Finanzplatz Hamburg sichtbarer – sowohl auf relevanten Hamburger als auch auf überregionalen Veranstaltungen.

Stärkung der Finanzkompetenz von Jugendlichen

Ein Schwerpunkt der Tätigkeit der Finance City Hamburg besteht darin, den Bildungsstandort Hamburg im Bereich der Finanzbildung weiterzuentwickeln und finanzwirtschaftliche Inhalte im Unterricht der weiterführenden Schulen zu verankern. Dafür hat sich die FCH mit Vertretern des Finanzplatzes Hamburg, der Bundesbank, der Finanzbehörde sowie Vertretern aus Schulen für eine Bestandsaufnahme zusammengefunden. Gemeinsam wurde im ersten Schritt erörtert, was dem aktuellen Bildungssystem aus den unterschiedlichen Perspektiven fehlt. Es liegt Bildungssenatorin Ksenija Bekeris und Finanzsenator Dr. Andreas Dressel sehr am Herzen, hier konkrete Hilfestellungen zu geben.

Es gibt viele Ansatzpunkte, um die finanzielle Bildung an Schulen weiterzuentwickeln. Hier kann die lokale Finanzwirtschaft helfen. Eine Abfrage unter den Mitgliedern des Finanzplatzes Hamburg zeigte: Sehr viele Unternehmen sind gern bereit, künftig bei Bildungsinitiativen an Hamburgs Schulen zu unterstützen. Um die Ideen erfolgreich umsetzen zu können, muss sie auf die Lehrpläne einzahlen.

Zusätzlich will die Public-Private-Partnership FCH als „Matchmaker“ für die Global Money Week fungieren. Die Global Money Week, die jedes Jahr im März stattfindet, zielt darauf ab, dass Jugendliche ein finanzielles Bewusstsein entwickeln und ökonomische Alltagskompetenzen erlangen. In Deutschland steht die Initiative der OECD unter der Schirmherrschaft des Bundesfinanzministeriums. Es wird angestrebt, dass sich Hamburger Finanzunternehmen 2025 mit vielfältigen Angeboten bei diesem weltweiten Bildungsfestival einbringen.

FinTech-Förderung in Hamburg ausbauen

Die Finance City Hamburg setzt auf die Förderung von FinTechs, um den Finanzstandort Hamburg zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten. Das FCH-Team baut ein starkes Netzwerk in die Szene auf, entwickelt Strategien und realisiert bereits erste Maßnahmen. Nach dem vielversprechenden Start des Förderprogramms InnoFinTech der IFB Investitions- und Förderbank Hamburg, das FinTechs eine erste Kapitalausstattung bietet, entstehen aktuell weitere Unterstützungsangebote – nicht nur finanzieller Natur.

Einige neue Projekte sind 2024 bereits gestartet: Mit den „CoWorking Spaces für FinTechs“ bietet die FCH ein Netzwerk, über das Hamburger Coworking Spaces Angebote für Flächen für FinTechs zu vergünstigten Konditionen bereitstellen. Fünf CoWorking Spaces in der Hansestadt beteiligen sich bereits in der Testphase an diesem Projekt.

Ein „Community-Ansatz“ für FinTechs entsteht, indem vergünstigte FinTech-Angebote aus Hamburg für andere Finanz-Start-ups der Stadt auf einer Website beworben werden. Ziel ist es, den Community-Gedanke zu verstärken und gleichzeitig für alle Beteiligten attraktive Angebote zu schaffen.

Hervorzuheben ist das neue Format der Küchenpartys. Unter diesem Motto kamen im Sommer erstmals rund 30 Personen aus der FinTech-Welt zum After Work zusammen, um sich zu vernetzen und so das Miteinander in der Branche zu festigen. Der Abend wurde vom FinTech Acadias veranstaltet. Für Ende des Jahres ist bereits die nächste Küchenparty geplant. Das Eventformat soll sich künftig in regelmäßigen Abständen wiederholen.

„Butter bei die FinTechs“

Im Herbst fand die große Konferenz „Butter bei die FinTechs“ statt – die Flagship-Veranstaltung der FCH. Auf hochkarätig besetzten Panels ging es im Designzentrum Hamburg unter anderem um die Finanzierung von Start-ups und der Aufbau von erfolgreichen Geschäftsbeziehungen zur etablierten Finanzbranche. Neben der Hamburger FinTech-Szene waren auf dem Netzwerkevent auch Vertreter aus der Politik und der etablierten Finanzwirtschaft vor Ort. Darüber hinaus waren auch Kapitalgeber in der Hansestadt, um in neue Partner zu investieren.

Sustainable Finance im Fokus

Hamburg treibt im Rahmen der Agenda 2030 aktiv die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele voran – und damit auch eine nachhaltige Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Hansestadt. Entsprechend ist Sustainable Finance für die FCH ein besonders wichtiges Thema. So initiierte die FCH als Netzwerkunternehmen den Dialog mit Stakeholdern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die Finance City Hamburg hat in diesem Jahr zusammen mit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft den Sustainable Finance Summit organisiert. Weitere Aktivitäten sind für 2025 geplant.

Austausch über regulatorische Inhalte

Einen weiteren Service für die Hamburger Finanzwelt bietet das Regulatorische Frühstück. Bei diesem Format ist ein Vertreter des Brüsseler Hanse-Office zu Gast in Hamburg. Das Treffen im Frühjahr 2024 behandelte das Thema „Welche Herausforderungen erheben sich für Real- und Finanzwirtschaft aus den neuen Berichtspflichten der ESRS?“. Beim Regulatorische Frühstück im Herbst dieses Jahres ging es schwerpunktmäßig um den digitalen Euro. Die Veranstaltungen treffen auf breites Interesse der Finanzakteure vor Ort und sollen den direkten Draht der Hamburger Finanzszene nach Brüssel ermöglichen.

FCH ist erfolgreich gestartet

Die Finance City Hamburg ist in den rund eineinhalb Jahren ihres Bestehens eindrucksvoll gestartet und hat bereits wesentliche Impulse für den Finanzstandort Hamburg gesetzt. Mit zahlreichen Projekten und Veranstaltungen blickt die FCH optimistisch in die Zukunft und wird ihre Rolle als treibende Kraft für Innovation und nachhaltige Finanzwirtschaft weiter ausbauen.


Der Beitrag ist Teil des Jahrbuchs 2024/25 des Vereins Finanzplatz Hamburg e.V.. Das Jahrbuch können Sie hier direkt herunterladen.

Über den Autor

Dr. Karl-Hermann Witte

Dr. Karl-Hermann Witte ist als Geschäftsführer der FCH Finance City Hamburg GmbH tätig, einer Public-Private-Partnership mit dem Ziel, den Finanzstandort Hamburg zu stärken. Zuvor war er als Vorstand der hsh portfoliomanagement Hamburg Schleswig-Holstein AöR und der hsh finanzfonds AöR für die Stabilisierung von Banken und die Abwicklung von Portfolien tätig.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren