Was FinTechs vom Standort Deutschland halten

Vielfältige Wachstumsbremsen für Gründer

Abonnieren Sie den kostenlosen Bank Blog Newsletter

Auch in Deutschland gewinnen FinTechs als Anbieter digitaler Finanzlösungen an Bedeutung. Eine Studie untersucht die Sicht der Branche auf Deutschland als Gründungsstandort und zeigt, wo noch Optimierungspotenzial besteht.

Bedeutung des FinTech-Ökosystems in Deutschland

Deutschlands FinTech-Ökosystem wächst dynamisch und gewinnt als Anbieter für digitale Finanzlösungen an Bedeutung.

Partner des Bank Blogs

YouGov ist Partner des Bank Blogs

Je nach Quelle gibt es aktuell zwischen 500 und 1.000 FinTech-Unternehmen in Deutschland. Die ehemalige Bundesregierung hatte sich im Koalitionsvertrag vorgenommen, Deutschland zum führenden FinTech-Standort in Europa zu machen. Eine Bitkom-Studie hat untersucht, ob dieses Ziel aus Sicht der FinTech-Gründer erreicht wurde und wo es noch Verbesserungspotenziale gibt.

Das Ergebnis der Studie fällt ernüchternd aus: Nur 19 Prozent der Gründer würden Deutschland erneut als Standort wählen. Lediglich 18 Prozent halten das verfügbare Venture Capital für ausreichend, und nur 19 Prozent bewerten das Finanzierungsumfeld insgesamt positiv. Die befragten Gründer geben dem Standort Deutschland lediglich die Schulnote „ausreichend“.

Bürokratie und Finanzierung als Wachstumsbremsen

Die größte Herausforderung für deutsche FinTechs ist der hohe Bürokratie- und Verwaltungsaufwand, wie 46 Prozent der Befragten angaben. Besonders aufwendig ist die Erlangung einer Lizenz durch die Finanzaufsichtsbehörde Bafin, die im Schnitt zwei Jahre dauert.

Neben der Bürokratie werden auch die Finanzierung (33 Prozent) und die schwierige Zusammenarbeit mit etablierten Finanzakteuren (22 Prozent) als Hindernisse genannt. Weitere Hürden sind die Erlangung aufsichtsrechtlicher Lizenzen (19 Prozent), laufende Aufsichtspflichten (17 Prozent) sowie ein zu schwach ausgeprägtes FinTech-Ökosystem (17 Prozent). Nur 7 Prozent der Befragten betrachten den Wettbewerb in Deutschland als Wachstumshemmnis.

Regulierung als Innovationsbremse

Die Regulierung des Finanzmarkts wird von 65 Prozent der FinTechs als Einschränkung wahrgenommen. Besonders problematisch finden 82 Prozent, dass bei der Umsetzung regulatorischer Vorgaben in Deutschland der Fokus auf Risikovermeidung liegt, anstatt Innovation oder Kundenerfahrung zu fördern.

Dies hat weitreichende Folgen: 67 Prozent der FinTechs fühlen sich dadurch im globalen Wettbewerb benachteiligt, 53 Prozent sogar im europäischen. Um diesen Nachteil auszugleichen, fordern 72 Prozent der Befragten ein harmonisiertes Lizenzierungsverfahren innerhalb der EU. Einheitliche Anforderungen und Standards würden den Marktzugang erleichtern und den Wettbewerb stärken.

Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.

Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.

>>> Hier anmelden <<<

Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.

>>> Tagespass Studien kaufen <<<


Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.

Über den Autor

Dr. Hansjörg Leichsenring

Dr. Hansjörg Leichsenring ist Herausgeber des Bank Blogs und der Finanzbranche seit über 30 Jahren beruflich verbunden. Nach Banklehre und Studium arbeitete er in verschiedenen Positionen, u.a. als Direktor bei der Deutschen Bank, als Vorstand einer Sparkasse und als Geschäftsführer eines Online Brokers. Als Experte für Strategien in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Vertrieb ist er gefragter Referent und Moderator bei internen und externen Veranstaltungen im In- und Ausland.

Vielen Dank fürs Teilen und Weiterempfehlen


Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter immer informiert bleiben:

Anzeige

Get Abstract: Zusammenfassungen interessanter Businessbücher

Kommentare sind geschlossen

Bank Blog Newsletter abonnieren

Bank Blog Newsletter abonnieren