Sich wandelnde Kundenerwartungen und -präferenzen, gepaart mit neuen Technologien wie generativer KI, verändern die Art und Weise, wie Finanzdienstleister arbeiten. Eine Studie hat die Erwartungen an die neuen Technologien untersucht.

Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz sind eine Triebfeder für steigende Tech-Investitionen im Finanzdienstleistungssektor.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Dynamik von Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend. Eine aktuelle Studie von Seismic beleuchtet die Erwartungen von Führungskräften aus dem Finanzsektor an KI und zeigt, dass die Technologie für Finanzdienstleister in den kommenden fünf Jahren unverzichtbar werden könnte – insbesondere, wenn es um die personalisierte Kundenerfahrung geht.
Laut der Studie planen 92 Prozent der Führungskräfte im Finanzdienstleistungssektor, verstärkt in neue Technologien zu investieren. Sie wollen ihre Budgets für Enablement-Technologien im nächsten Jahr um 31 Prozent erhöhen. Darüber hinaus prognostizieren 40 Prozent der Befragten in den kommenden fünf Jahren Umsatzsteigerungen von bis zu 40 Prozent, indem sie KI in ihre Go-to-Market-Strategien (GTM) integrieren.
Enablement-Technologien als Schlüssel zu effizienteren Prozessen
Enablement-Technologien bezeichnen technologische Ansätze, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Prozesse effizienter und innovativer zu gestalten. Diese Technologien eröffnen neue Geschäftsmöglichkeiten, lösen bestehende Herausforderungen und stärken die Leistungsfähigkeit von Organisationen.
Schon heute setzen 94 Prozent der Führungskräfte in der Finanzbranche auf solche Technologien. Noch bedeutender ist jedoch, dass 97 Prozent der Befragten angeben, dass Fortschritte im Bereich KI eine treibende Kraft für ihre Investitionen in neue Technologien sind. Dabei stehen die Bewältigung organisatorischer Veränderungen (60 Prozent) und die Anpassung an veränderte Kundenerwartungen (57 Prozent) besonders im Fokus.
Die Rolle von KI bei der Transformation
KI wird zunehmend als unverzichtbarer Faktor für die Schaffung personalisierter Kundenerlebnisse wahrgenommen – eine Ansicht, die 92 Prozent der Befragten teilen. Neben der Verbesserung des Tagesgeschäfts wird erwartet, dass KI zentrale branchenspezifische Funktionen in den Bereichen Vertrieb (61 Prozent), Marketing (61 Prozent) sowie Strategie und operatives Geschäft (49 Prozent) optimiert.
Besonderes Augenmerk legen Unternehmen auf die Entwicklung von KI-Kompetenzen. 85 Prozent der Führungskräfte halten fundierte KI-Kenntnisse für unverzichtbar, insbesondere für Mitarbeiter mit Kundenkontakt. Dies hat dazu geführt, dass 69 Prozent der Unternehmen ihre Trainingsprogramme aktualisiert oder erweitert haben. Zudem legen 89 Prozent der Führungskräfte großen Wert auf die KI-Kenntnisse ihrer Teams und ihrer Führungskräfte.
Herausforderungen bei der Einführung von KI
Trotz der hohen Erwartungen und umfassenden Vorbereitungen sehen viele Führungskräfte Hindernisse bei der Einführung von KI. 66 Prozent der Führungskräfte im Finanzdienstleistungssektor nennen signifikante Barrieren, wobei finanzielle Einschränkungen (42 Prozent) und mangelnde Akzeptanz in den Teams (56 Prozent) die häufigsten Herausforderungen darstellen.
Ein weiteres Hindernis ist die fehlende Klarheit über den Nutzen von KI auf Führungs- (39 Prozent) und Managementebene (51 Prozent). Zudem nennen 67 Prozent der Befragten Generationsunterschiede in der Führung als Erschwernis, um die Zustimmung für neue Technologien zu gewinnen. Vor allem die Generation Z sieht hier mit 19 Prozent überdurchschnittliche Schwierigkeiten.
Anpassungen für eine erfolgreiche Zukunft
Um den Herausforderungen zu begegnen, haben 40 Prozent der Unternehmen ihre Einstellungskriterien angepasst, um gezielt Mitarbeiter mit den richtigen Fähigkeiten für die erfolgreiche Einführung von KI zu gewinnen. Dabei betonen 91 Prozent der Führungskräfte, wie wichtig ihre eigene Kompetenz im Umgang mit KI ist, um ihr Team zur Nutzung der neuen Technologien zu motivieren.
Durch die gezielte Priorisierung von Hindernissen und die Förderung der Akzeptanz von KI können Finanzdienstleister die Grundlage für nachhaltigen Erfolg legen und die Potenziale dieser zukunftsweisenden Technologie voll ausschöpfen.
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten kostenfreien Zugriff auf die Bezugsinformationen zu Studien und Whitepapern.
Noch kein Premium-Leser?
Premium Abonnenten des Bank Blogs haben direkten Zugriff auf alle kostenpflichtigen Inhalte des Bank Blogs (Studienquellen, E-Books etc.) und viele weitere Vorteile.
>>> Hier anmelden <<<
Neu: Tagespass Studien
Sie wollen direkten Zugriff auf einzelne Studien, aber nicht gleich ein Premium-Abonnement abschließen? Dann ist der neue Tagespass Studien genau das richtige für Sie. Mit ihm erhalten Sie für 24 Stunden direkten Zugriff auf sämtliche Studienquellen.
>>> Tagespass Studien kaufen <<<
Ein Service des Bank Blogs
Der Bank Blog prüft für Sie regelmäßig eine Vielzahl von Studien/Whitepapern und stellt die relevanten hier vor. Als besonderer Service wird Ihnen die Suche nach Bezugs- und Downloadmöglichkeiten abgenommen und Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet. Als Premium Abonnent unterstützen Sie diesen Service und die Berichterstattung im Bank Blog.