Welche Städte haben weltweit am meisten Einfluss und sind gut für die Zukunft gerüstet? Eine Studie ist der Frage nachgegangen. Der Spitzenreiter verteidigte seine Position, deutsche Metropolen verlieren an Einfluss.
Artikel zu Trends
Aktuelle Trends, Entwicklungen und Prognosen für Banken und Sparkassen.
Bei den beliebtesten Beiträgen im Monat Januar fand der traditionelle Jahresausblick besondere Aufmerksamkeit bei den Lesern. Wandel und Digitalisierung nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.
Nichts bleibt wie es ist. War VUCA vor kurzem noch in aller Munde, so gilt jetzt BANI als wegweisendes Modell, die aktuelle Welt der Veränderungen und der damit verbunden Herausforderungen zu umschreiben. Auch im Banking!
Das Tempo, in dem sich Wirtschaft und technische Möglichkeiten gerade verändern, hat auch Auswirkungen auf Direktbanken- und Broker. Insbesondere Künstliche Intelligenz wird den Wandel beschleunigen.
Die Bankenbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Die Veränderungen haben beträchtliche Auswirkungen auf das Personalmanagement und setzen neue Herausforderungen in den Bereichen Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung und entwicklung.
Der Fachkräftemangel macht an der Sparkassentür nicht halt. Darauf müssen wir uns einstellen und haben das auch schon längst getan. Denn um unseren Kunden persönlich nah zu sein, braucht es vor allem eins: engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Finanzbranche unterliegt einem evolutionären Wandel, der von innovativen Technologien geprägt ist. Auch im Jahr 2024 wird sich dieser Wandel fortsetzen und Blockchain und Distributed Ledger Technologien (DLT) werden sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen.
Die aktuellen Veränderungen und Herausforderungen betreffen nicht nur Unternehmen und ihre Kunden, sondern unsere gesamte Gesellschaft. Daten, Analytik und Technologien spielen eine immer größere Rolle – es entsteht die digitale Gesellschaft, die „Digital Society“.
Wird 2024 die Lösung für viele der schon in 2023 erkannten und diskutierten Probleme des deutschen Banken- und Kapitalmarktes bringen? Oder wird es nur ein „weiter so“? Perspektiven für die Auslandsbanken in Deutschland.
Mit der Implementierung des BankingWorkspaces, dem 360-Grad-Bankberater-Arbeitsplatz auf der Omnikanalplattform, beginnt das Zeitalter des digital-persönlichen Bankings. Doch was bedeutet dies für Kunden und Bankberater?
Das Jahr 2023 war für Privatbanken nicht arm an Herausforderungen. Für 2024 ist eine Fortsetzung der schwierigen Rahmenbedingungen zu erwarten. Dabei sind vier Trends besonders zu beachten.
Was kommt im neuen Jahr auf die Bankbranche zu? Wie stellen wir uns für die Zukunft richtig auf? Die Herausforderungen sind ungewiss. Auf jeden Fall brauchen wir mehr Kundenzentriertheit, Schnelligkeit und Mut zur Veränderung.
Ungenutzte Geschäftschancen sind in einer wettbewerbsintensiven Industrie wie der Bankenbranche eher rar. Im Kreditgeschäft mit Privatkunden gibt es sie. Die TeamBank zeigt einen Weg auf, wie diese im Konsumentenkreditgeschäft nutzbar gemacht werden können.
Eine Studie zeigt, dass die deutschen Finanzinstitute derzeit etwas optimistischer in die Zukunft blicken als noch vor einem halben Jahr. Insgesamt ist die Stimmung in der Finanzbranche aber weiterhin sehr verhalten.
Vielfältige Umbrüche haben in den 2020er Jahren eine noch nie dagewesene Geschwindigkeit erreicht. In diesen rauen Fahrwassern halten die Sparda-Banken weiterhin einen stabilen Kurs und blicken zuversichtlich auf die zukünftigen Entwicklungen der Gruppe.
Inflation, Energiekrise und die aktuellen Kriege waren einschneidend für das vergangene Jahr. 2024 gewährt uns nun keinen Aufschub für die notwendige Twin Transformation in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Seit Mitte 2023 sind alle 19 Millionen Kundinnen und Kunden der Deutschen Bank und der Postbank auf einer einheitlichen IT-Plattform. Die Bank stellt jetzt in ihrem Privatkundengeschäft die Weichen für die Zukunft.
Die Finanz Informatik ist der Digitalisierungspartner für die Sparkassen. Für das Jahr 2024 steht die Ausrichtung auf ein zeitgemäßes und zukunftssicheres digitales Banking-Erlebnis im Fokus.
Die Genossenschaftsbanken bewegen sich aktuell in einem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen anspruchsvollen Umfeld. Für die genossenschaftliche FinanzGruppe ergeben sich daraus Chancen und Herausforderungen zugleich.
Künstliche Intelligenz wird die Finanzbranche 2024 weiter verändern. Auch für die Sparkassen hat KI eine hohe strategische Bedeutung. Um die damit verbunden Potentiale zu heben, sind Sicherheit, Kundenbindung und ethische Standards besonders wichtig.
Einer aktuellen Studie zufolge wird 2024 kein einfaches Jahr für die Wirtschaft. Das externe Umfeld sowie die Geld- und Finanzpolitik dürften einige Herausforderungen mit sich bringen. Die strukturellen Probleme belasten zudem die Stimmung.
Im traditionellen Jahresrückblick finden Sie heute die fünf Top Beiträge des Jahres 2023. Im Fokus der Leser: Erfahrungsberichte verschiedener Banken sowie Payment for Orderflow und das Metaverse.
Jeden Tag werden im Bank Blog relevante Studien und Whitepaper vorgestellt, damit es Ihnen gelingt, in der Informationsflut einen besseren Überblick zu behalten. Im Jahresrückblick 2023 finden Sie heute die Top Ten.
Das neue Jahr im Bank Blog beginnt traditionell mit einem Rückblick auf die beliebtesten Beiträge des Vorjahres. Heute die Plätze 6 bis 10: Baufinanzierung, Krypto, Mitarbeiter, Zinswende und die digitalste Sparkasse Deutschlands.
Krypto-Anlagen, Baufinanzierung, Kundennähe, Cybersicherheit sowie ein Interview zu den strategischen Plänen einer Volksbank sind die Themen der beliebtesten Beiträge im Monat Dezember.
Wie trifft Deutschlands Traum vom Eigenheim auf die Realität der Finanzen? Eine aktuelle Studie enthüllt überraschende Trends, Herausforderungen und Zukunftsaussichten im deutschen Immobilienmarkt.
Die deutsche Wirtschaft bewegt sich aktuell in einem Umfeld vielfältiger Herausforderungen. Trotz aller Unwägbarkeiten gilt es, die ökologische Transformation entschlossen weiter zu verfolgen.