Die Rahmenbedingungen für das Asset Management haben sich im letzten Jahr verschlechtert. Eine Studie untersucht in einer Benchmarking-Analyse strategische Implikationen für deutsche und Schweizer Vermögensverwalter.
Artikel zu Studien
Aktuelle Studien und Whitepaper für Banken und Sparkassen
Nach einem Jahrzehnt des Hyperwachstums sind FinTechs in eine neue Ära der Wertschöpfung eingetreten, in der nachhaltiges, profitables Wachstum im Mittelpunkt steht. In einer Studie wird untersucht, wie FinTechs auch in schwierigen Zeiten erfolgreich bestehen können.
Cyber-Kriminalität ist zu einer ernsten Bedrohung geworden. Eine aktuelle Studie zeigt: Deutsche Unternehmen wollen 2024 mehr in Cyber-Sicherheit investieren. Dabei soll generative Künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle einnehmen.
Welche Technologien sind 2024 en vogue? Und welche sind wichtig für das Business der Unternehmen. Eine aktuelle Studie hat die zehn wichtigsten strategischen Technologietrends analysiert, die Unternehmen im Jahr 2024 berücksichtigen sollten.
Welche Städte haben weltweit am meisten Einfluss und sind gut für die Zukunft gerüstet? Eine Studie ist der Frage nachgegangen. Der Spitzenreiter verteidigte seine Position, deutsche Metropolen verlieren an Einfluss.
Unsicherheit ist die neue Normalität. Eine Mehrheit der Unternehmen richtet sich strategisch dahingehend aus. Eine Studie zeigt: In der Folge gewinnt ein offener Strategieansatz bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien an Bedeutung.
Eine Studie zeigt: Vermögensverwalter stehen international unter Druck und müssen sparen. Dabei bieten sich verschiedenen Möglichkeiten zur Kostensenkung an. Insbesondere Künstliche Intelligenz könnte einen wirkungsvollen Beitrag leisten.
Generative Künstliche Intelligenz, Video-on-Demand und nachhaltige Smartphones. Doch was wollen digitale Konsumenten tatsächlich? Eine aktuelle Studie zeigt die wichtigsten aktuellen Trends.
Bargeld als Zahlungsmittel bleibt weiterhin beliebt. Eine Studie zeigt: Zwar wird digitales Bezahlen auch hierzulande häufiger genutzt, doch im Vergleich mit 17 europäischen Ländern landet Deutschland nur im hinteren Mittelfeld.
Einer Studie zufolge ist das Interesse der Anleger an Finanzen, Sparen, Vorsorge und Geldanlagen unverändert hoch. Wissenslücken halten Anleger jedoch insbesondere von grünen Geldanlagen ab.
Eine Studie untersucht, wie Unternehmen in schwierigen Zeiten wachsen sollen. Firmenlenker haben demnach weniger Zuversicht in den Wirtschaftsstandort Deutschland und wollen Mitarbeiter zurück ins Büro holen. Bei Investitionen steht ein Thema ganz weit oben.
Klimaschutz wird weltweit zu einer Priorität von Staaten und Unternehmen. Allerdings müssten die entsprechenden Investitionen deutlich steigen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Entwicklungs- und Förderbanken kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
Eine Studie zeigt: deutsche Finanzvorstände sind pessimistisch bezüglich der Geschäftsaussichten. In der Folge verschieben sich die Investitionsschwerpunkte. Für generative Künstliche Intelligenz wird hohes Potential gesehen.
Eine Studie zeigt, dass die deutschen Finanzinstitute derzeit etwas optimistischer in die Zukunft blicken als noch vor einem halben Jahr. Insgesamt ist die Stimmung in der Finanzbranche aber weiterhin sehr verhalten.
Cyberkriminalität die die negative Kehrseite der Digitalisierung. Und sie breitet sich rasant aus. Unternehmen müssen handeln. Einer aktuellen Studie zufolge sehen CEOs ihre Unternehmen nicht ausreichend gegen Cyberangriffe gewappnet.
Einer Studie zufolge klagt rund ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland über körperliche und geistige Erschöpfung – nur die Hälfte fühlt sich wirklich gesund. Dabei sind die Gründe für Burnout-Symptome genauso bekannt wie mögliche Lösungsansätze.
Nach kurzer Erholung zu Jahresbeginn ist die wirtschaftliche Stimmung wieder gekippt. Das wirtschaftliche Umfeld und negative Geschäftsaussichten führen einer Studie zufolge zu mehr Pessimismus in vielen deutschen Unternehmen.
Einer Studie zufolge befindet sich die deutsche Asset-Management-Branche in einem tiefgreifenden Umbruch. Für das Meistern der strategischen Herausforderungen sind fünf Voraussetzungen zu erfüllen.
Einer aktuellen Studie zufolge wird 2024 kein einfaches Jahr für die Wirtschaft. Das externe Umfeld sowie die Geld- und Finanzpolitik dürften einige Herausforderungen mit sich bringen. Die strukturellen Probleme belasten zudem die Stimmung.
Jeden Tag werden im Bank Blog relevante Studien und Whitepaper vorgestellt, damit es Ihnen gelingt, in der Informationsflut einen besseren Überblick zu behalten. Im Jahresrückblick 2023 finden Sie heute die Top Ten.
Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht hat die Bankenturbulenzen im Frühjahr 2023 untersucht. Ein Bericht enthält eine Bewertung der Ursachen, der regulatorischen und aufsichtlichen Reaktionen und der ersten Lehren, die daraus gezogen wurden.
Eine aktuelle Studie zeigt: Beim Kundenservice besteht eine erhebliche Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Was die Menschen von ihrem Kundenerlebnis erwarten, ist nicht das, was sie bekommen. Das trifft vor allem auf Banken zu.
Einer Studie zufolge glauben viele Unternehmen, die Transformation zu einem agilen Unternehmen bereits abgeschlossen zu haben. Genau hierin liegt jedoch ein zentrales Missverständnis von Agilität begründet.
Von benutzerfreundlichen Banking-Apps über Betrugsschutz bis hin zum ganzheitlichen Überblick über mehrere Konten – deutsche Bankkunden haben klare Vorstellungen davon, was sie von ihrer Bank erwarten. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Das Geschäft deutscher Banken mit Firmenkunden bleibt einer aktuellen Studie zufolge trotz eingetrübter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf Wachstumskurs. Um die Potentiale auszuschöpfen, müssen drei Handlungsfelder beachtet werden.
Eine Studie zeigt: Viele Banken in Europa haben bereits Fortschritte bei der von der Aufsicht geforderten Offenlegung ihrer ESG-Risiken erzielt. Dennoch besteht erheblicher Raum für Verbesserungen.
Krypto-Assets und Decentralised Finance gewinnen immer stärker an Bedeutung. Eine Machbarkeitsstudie hat jetzt deren makroökonomische Relevanz untersucht sowie ein System zur Überprüfung von Daten und der Erstellung von Statistiken für Zentralbanken vorgestellt.