Für den nachhaltigen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft sind erhebliche Investitionen nötig. Anleger müssen davon überzeugt werden, Geld in nachhaltige Themen zu investieren. Eine Studie hat nun untersucht, was Menschen von grünen Investments abhält.
Browsing: Studien
Aktuelle Studien und Whitepaper für Banken und Sparkassen
Automatisierte digitale Geldanlagen, sogenannte Robo Advisor, versprechen einfache, breit gestreute Geldanlagen im Internet. Viele Anleger kennen die Möglichkeiten jedoch nicht oder begegnen den Plattformen mit Skepsis, wie eine Studie zeigt.
2022 war ein gutes Jahr für die europäischen Privatkundenbanken. Doch eine Studie verdeutlicht, dass deutsche Institute im internationalen Vergleich weiterhin erhebliche Defizite beim Gewinn pro Kunde aufweisen.
Die Blockchain-Technologie ist den Kinderschuhen entwachsen und findet auf nationaler und europäischer Ebene Beachtung bei Gesetzgebungen. Der regulatorische Rahmen bietet allen Finanzinstituten neue Wettbewerbschancen, die Anlass zur Analyse bieten.
Eine Studie hat die IT-Bedrohungslandschaft des vergangenen Jahres genauer analysiert. Die Resultate deuten darauf hin, dass Deutschland zu den fünf führenden Ländern gehört, in denen Malware- und Phishing-URLs gehostet werden.
Eine aktuelle Studie verdeutlicht, dass Banken zur Entwicklung erstklassiger KI-Anwendungen nicht nur geeignete Anwendungsfälle benötigen, sondern auch eine qualitativ hochwertige Datenbasis von entscheidender Bedeutung ist.
„Über Geld spricht man nicht” ist ein stark verbreiteter Grundsatz der Deutschen. Eine aktuelle Umfrage hat dies international untersucht und zeigt, dass Geld als Gesprächsthema vor allem eine Generationenfrage ist.
Die Zeiten niedriger Zinsen und billigen Geldes sind vorbei. Die Folgen für die Wirtschaft sind gravierend. Eine Studie zeigt Lösungswege, um auch in Zeiten steigender Zinskosten und sinkender Erträge finanziell handlungsfähig zu bleiben.
Durch die Übernahme der angeschlagenen Credit Suisse hat die UBS eine Größe erreicht, die zu einem erheblichen Risiko für die Schweiz führen könnte. Nun hat eine Expertengruppe einen Bericht vorgelegt und Anpassungen der Regulierung vorgeschlagen.
Die Bezahloption „Buy Now, Pay Later“ wird bei Verbrauchern zunehmend beliebter. Ein aktuelles Whitepaper zeigt, wie Finanzdienstleister damit mehr Kunden gewinnen und ihren Ertrag steigern können.
Vor dem Hintergrund anhaltender Inflation, schwieriger Konjunkturaussichten, steigender Energiepreise und zunehmender geopolitischer Spannungen stoppen immer mehr deutsche Unternehmen ihre geplanten Großinvestitionen. Nur ein Bereich bleibt davon unberührt.
Eine Studie zeigt: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern sich rasant. Geschäftsmodelle, die bisher als erfolgreich galten, könnten aufgrund der Veränderungen bald schon nicht mehr rentabel sein. Banken und Sparkassen müssen reagieren.
Auch „und ums Geld“ bietet Künstliche Intelligenz (KI) zahlreiche und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Doch einem Einsatz bei der Finanzberatung stehen die Deutschen skeptisch gegenüber, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Gemäß einer aktuellen Umfrage steht Sicherheit für Verbraucher an erster Stelle, wenn es um Zahlungsvorgänge geht. Besonders die jüngere Generation legt jedoch auch großen Wert auf Bequemlichkeit und Schnelligkeit.
2022 war ein Jahr der Krisen, von Krieg aber auch von rasantem technologischem Fortschritt. Eine aktuelle Analyse befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels in Deutschland.
Der digitale Euro soll kommen, doch noch sind viele Fragen offen. Eine Umfrage hat die Bekanntheit, das Wissen und die Haltung der deutschen Bevölkerung zur digitalen Zentralbankwährung untersucht und dabei eher ernüchternde Ergebnisse vorgelegt.
Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie sich Schweizer Banken in Bezug auf Open Banking und Ökosysteme positionieren. Demnach könne Open Banking längerfristig kleinere Institute gefährden und zu Strukturanpassungen der Bankenlandschaft führen.
Einer Studie zufolge setzt die Finanzbranche in Deutschland zunehmend auf Blockchain und Smart Contracts. Kombiniert mit Künstlicher Intelligenz dürften die automatisierten, sich selbsterfüllenden Verträge langfristig zum Branchenstandard werden.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Finanzsektor schreitet voran. Eine aktuelle Umfrage hat die Einstellung der Deutschen zur Nutzung von KI-basierten Tools und Plattformen in der Finanzplanung erfragt.
Eine aktuelle Analyse von Unternehmen im DAX, MDAX und SDAX zeigt: Noch nie saßen so viele weibliche Manager in den Vorständen von Deutschlands Top-Unternehmen. Dennoch bleiben viele Gremien weiterhin reine Männerdomänen.
Die EU-Kommission will das Krisenmanagement im Bankensektor und die Einlagensicherung reformieren. Der Bankenverband sieht hier noch Nachbesserungsbedarf und hat in einem Positionspapier Stellung bezogen.
Eine aktuelle Studie zeigt: Nachhaltige Geldanlagen befinden sich weiterhin auf Wachstumskurs. Die Gesamtsumme der Anlagen erreichte ein neues Rekordniveau und die Branche blickt optimistisch in die Zukunft.
Omnikanal soll sich von Multikanal durch eine kanalübergreifende Customer Experience unterscheiden. Ein aktuelles Whitepaper zeigt, was dies für das Marketing bedeutet und wie sich Unternehmen aufstellen müssen.
Die Digitalisierung macht auch vor dem Rechnungswesen nicht Halt und bewirkt eine rasante Veränderung. Eine aktuelle Studie analysiert die Automatisierung im Accounting sowie die Auswirkungen und Möglichkeiten für die zukünftige Entwicklung im Finanzsektor.
Eine aktuelle Studie offenbart, dass der globale Markt für individuelle Luxusgüter trotz der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheit weiterhin spürbar wächst. Allerdings variieren die Zukunftsaussichten der Branche je nach Region.
Das Thema Finanzen ist für Eltern zweifelsohne noch wichtiger als für kinderlose. Eine Studie unter Eltern in Deutschland und der Schweiz untersucht deren Einstellungen zu Finanzthemen, u.a. zur finanziellen Bildung der Kinder sowie zur Nutzung von Sparprodukten.
Das Management von Risiken ist eine der ureigenen Aufgaben von Finanzdienstleistern. Eine Studie gibt Einblicke in die aktuellen Herausforderungen von Risikomanagern und zeigt u.a. sechs wichtige Trends.