Um Kosten zu sparen und externes Know-how zu nutzen, könnten Kreditinstitute viel mehr interne Prozesse outsourcen. Doch komplexe Strukturen und Prozesse behindern sie daran.
Artikel zu Strategie
Aktuelle Studien und Whitepaper zu Strategie und Management
Die Digitalisierung und die damit einhergehende Automatisierung von Tätigkeiten werden in den nächsten Jahren erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit haben. Eine Studie zeigt die möglichen Folgen, auch für den deutschen Finanzsektor.
Die Europäische Zentralbank hat vor kurzem den Entwurf eines neuen Leitfadens zur Beurteilung der fachlichen Qualifikation und persönlichen Zuverlässigkeit von Bankmanagern vorgelegt.
Kundenzufriedenheit ist ein wichtiges Kriterium für wirtschaftlichen Erfolg. Doch Kundenerwartungen verändern sich. Zehn Ansatzpunkte sollen aufzeigen, wie Unternehmen darauf reagieren und den steigenden Anforderungen ihrer Kunden gerecht werden können
Langfristig erfolgreiche Unternehmen zeichnet aus, dass sich in ihren Unternehmenskulturen Faktoren wiederfinden, die auch Firmengründern zu eigen sind. Drei Gemeinsamkeiten stechen dabei besonders hervor.
Das Smartphone entwickelt sich zum beliebtesten Tool der Verbraucher. Die erwarten immer mehr innovative digitale Angeboten und Services von Unternehmen, wie eine Studie zeigt.
Hält die Niedrigzinspolitik der EZB weiter an, so könnte nach einer aktuellen Untersuchung der Deutschen Bundesbank die Zinsmarge der Kreditinstitute deutlich schrumpfen.
Der Bankensektor sieht sich in den letzten Jahren einer Vielfalt von Herausforderungen gegenüber. Insbesondere die digitale Disruption setzt die traditionellen Geschäftsmodelle der Banken unter Druck.
Die digitale Transformation verändert auch das Verhalten von Bankkunden. Einer aktuellen Studie zufolge ist weltweit jeder dritte Bank- und Versicherungskunde grundsätzlich bereit, seine Finanzgeschäfte bei Google, Amazon, Facebook oder Apple zu tätigen.
Eine schwächelnde Weltwirtschaft, der technologische Wandel und die zunehmende Regulierung setzen Banken weltweit unter Druck. Europäische Institute stehen vor dem größten Anpassungsbedarf mit einer Bedrohung von 50 Prozent ihrer Margen.
Im Zuge der digitalen Transformation ermöglichen Banken ihren Kunden die Wahl, wo, wann und wie Sie ihre Bankgeschäfte abwickeln. Dabei gilt es die Kundenbindung durch eine attraktive Customer-Journey zu stärken.
Jeder Verbraucher führt im Jahr durchschnittlich 720 Bezahlvorgänge aus. Eine aktuelle Studie geht der Frage nach, wie verlässliche Standards für Verbraucher beim Bezahlen in Europa aussehen sollten.
Veränderte Rahmenbedingungen wirken sich auch auf das Management von Kreditrisiken aus. Die bisherige Silobetrachtung muss einem ganzheitlichen unternehmensweiten Fokus weichen.
Angesichts der vielfältigen Herausforderungen im Markt für Finanzdienstleistung müssen Kreditinstitute Erträge und Kosteneffizienz erhöhen. Dazu ist ein radikaler Wandel der Geschäftsmodelle notwendig.
Mit der Verbreitung neuer digitaler Technologien im Alltag verändern sich auch die Erwartungen von Bankkunden. Eine Infografik beschreibt zehn wichtige Entwicklungen für das Banking im Jahr 2017.
Hinter Künstlicher Intelligenz verbergen sich Technologien mit einem hohen Potential für Wachstum und Wertschöpfung. Nicht nur Unternehmen sondern auch die Volkswirtschaften werden davon profitieren können. Noch allerdings sind Fragen offen.
Junge deutsche Bankkunden der Generation Y erwarten bei Finanzdienstleistungen in weit höherem Umfang als bislang angenommen persönlichen Service und Beratung.
Das aktuelle Markt- und Wettbewerbs-Umfeld für Banken und Sparkassen ist herausfordernder denn je. Viele Institute befinden sich noch immer mitten im Anpassungsprozess. Insbesondere das Thema Effizienzsteigerung steht ganz oben auf der To-Do-Liste.
Nach zwei sehr mageren Jahren wird die Weltwirtschaft wieder etwas an Fahrt gewinnen, so die 15 Chefvolkswirte des Ausschusses für Wirtschafts- und Währungspolitik des Bankenverbandes in ihrer Konjunkturprognose vom März 2017.
Weltweit blicken Top-Manager zuversichtlich auf die wirtschaftliche Entwicklung. In Deutschland hingegen besteht Sorge über das eigene Unternehmen und auch gegenüber der Globalisierung, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Die EU-Zahlungsdienste-Richtlinie PSD2 öffnet Anbietern den Zugang zu Bankkonten und Kundendaten und sorgt damit für eine Verschärfung des Wettbewerbs im Finanzsektor. Laut einer aktuellen Studie sind dadurch 40 Prozent der Bankgewinne bedroht.
Eine aktuelle Studie zeigt acht zentrale Auswirkungen der digitalen Entwicklung auf die reale Welt und untersucht, wie dies die Erwartungen von Konsumenten wie Unternehmen in 2017 verändern wird.
Banken und Sparkassen sehen sich aktuell mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Unter anderem zielen innovative FinTech-Unternehmen auf ihre Kunden, Produkte und Erträge ab. Eine aktuelle Studie hat die Akzeptanz von zwölf FinTech-Konzepten bei Verbrauchern erfragt.
Der moderne Bankkunde verlangt nach schnell und unkompliziert verfügbaren digitalen Leistungen. Allerdings legt er unverändert Wert auf die persönliche Beratung, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Kreditinstitute müssen zukünftig im Rahmen der Gesetzgebung zur Corporate Social Responsibility (CSR) in einem gesonderten Nachhaltigkeitsbericht ihre wesentlichen Risiken in nichtfinanziellen Bereichen darstellen.
Sparkassen und Genossenschaftsbanken haben sich anlässlich der deutschen G20-Präsidentschaft zusammengetan und fordern in einem gemeinsamen Positionspapier Anpassungen bei der Regulierung.
Zum Jahresbeginn überbieten sich die unterschiedlichsten Unternehmen in ihren Prognosen und Vorhersagen für das neue Jahr. Die interessantesten davon stelle ich Ihnen vor, heute die Top Trends zu digitalen Medien und deren Nutzung in 2017.