Nur Unternehmen, die gelernt haben ihr Geschäftsmodell, ihre Strukturen und ihre Prozesse systematisch und nachhaltig zu verändern können sind nachhaltig erfolgreich. Wichtigste Voraussetzung dafür ist die eigene Unternehmenskultur.
Artikel zu Strategie
Aktuelle Studien und Whitepaper zu Strategie und Management
Kunden fordern von ihrer Bank oder Sparkasse eine immer bessere Customer Experience (Kundenerfahrung) auf allen Kanälen. Zwölf Erwartungen der Kunden sollten dabei berücksichtigt werden.
Geldautomaten der Banken und Sparkassen spielen eine wichtige Rolle für örtliche Wirtschaftskreisläufe. Sie sind wertvoll für die Kundenbindung, vor allem wenn Filialen geschlossen werden.
Deutschlands Hausbanken droht das Schicksal von Grundversorgern: Während sie Basisdienste bereitstellen, konkurrieren digitale Branchenvorreiter und neue Anbieter um margenstarke Produkte. Mit überzeugenden Omnikanal-Konzepten können Filialbanken der Bedrohung begegnen.
Dr. Harald Vogelsang, Vorstandssprecher der Hamburger Sparkasse beantwortet Fragen rund um die digitale Transformation, die Rückkehr zur Finanz Informatik sowie zur strategischen Bedeutung von Paydirekt.
Deutsche Unternehmen setzen zur Differenzierung zunehmend auf Innovationen. Die Innovationsfähigkeit bleibt eine Top-Priorität, um mit technologischen Neuheiten flexibel auf Ungewissheiten und Konkurrenten zu agieren.
Seit einigen Jahren ist FinTech ein wichtiger und nachhaltiger Trend im Finanzsektor. Eine aktuelle Studie hinterfragt die Bedeutung und gibt Hinweise, welche disruptiven Entwicklungen die Branche beeinflussen.
Seit dem Ausbruch der globalen Finanzkrise vor zehn Jahren hat sich im Bankensektor einiges geändert. Das europäische Bankensystem ist durch eine grundlegende Transformation gegangen.
Die Globalisierung der Finanzmärkte schreitet weiter voran, hat jedoch eine neue Ausrichtung. Während Auslandsinvestitionen steigen sinkt das Auslandskreditgeschäft der Banken deutlich ab.
Ab Mai 2018 müssen datenverarbeitende Unternehmen in der EU die Vorgaben der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung beachten. Jedes dritte Unternehmen in Deutschland hat sich einer Studie zufolge jedoch noch nicht damit beschäftigt
Im E-Book „Was Banken von anderen Branchen lernen könn(t)en“ werfen namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis einen Blick über die Grenzen des Finanzsektors und zeigen, wie Banken und Sparkassen davon profitieren könnten.
Banken und Sparkassen kämpfen mit schwierigen Marktbedingungen. Dazu gehören auch die digitale Weiterentwicklung und Optimierung der Kreditprozesse. Kooperationen mit FinTechs sind hierbei allerdings nicht geplant.
Der schweizerische Bankenmarkt ist in Bewegung. Unterschiedlichste Faktoren sorgen für eine Konsolidierung. Derzeit scheinen 60 und 70 der Schweizer Privatbanken in ihrer Existenz gefährdet.
Mit PSD2 erhalten Drittanbieter Zugang zu Kundeninformationen von Banken und Sparkassen. Damit geraten die Geschäftsmodelle der etablierten Finanzinstitute in Gefahr. Viele Häuser scheinen darauf noch nicht vorbereitet zu sein.
Viele Technologieunternehmen gehören mit ihren Geschäftsmodellen, Konzepten und Innovationen zu den Vorreitern im digitalen Zeitalter. Was kann sich die Finanzbranche von ihnen abschauen, um ihre „Digitale Transformation“ weiter voranzutreiben?
Einer aktuellen Studie zufolge befindet sich mehr als ein Viertel der europäischen Banken sich in einem kritischen Zustand. Insbesondere deutsche Institute weisen Schwächen im Geschäftsmodell auf. Vier zentrale Faktoren können den Weg zurück auf die Erfolgsspur ebnen.
Einzelhandel und Filialbanken haben identische Herausforderungen zu bewältigen. Die Digitalisierung verändert das Kundenverhalten und neue Anbieter erhöhen den Wettbewerbsdruck. Eine Studie identifiziert und beleuchtet sechs wichtige Trends.
Heute erhalten Sie wieder den beliebten Rückblick auf die meistgelesenen Beiträge des Monats September. Ganz weit oben im Leserinteresse stand das Lernen für die Zukunft des Bankgeschäfts.
Die Verbesserung der digitalen Customer Experience gilt als wichtiger Bestandteil im Rahmen der digitalen Transformation von Unternehmen. Eine aktuelle Studie gibt einen Überblick zum Status quo und zeigt Wege auf, die Herausforderungen in Unternehmen besser zu beurteilen.
Brexit, zunehmende Regulierung und Herausforderungen durch die Digitalisierung halten die Finanzbranche in Atem. Eine Studie hat die Ausgangssituation analysiert und skizziert sechs Schritte für mehr Wachstum.
Während Banken lange Zeit eine zentrale Rolle im Geldverkehr gespielt haben, erleben sie jetzt, dass ihre Bedeutung für den Kunden schwindet. In naher Zukunft wird bei vielen Transaktionen vielleicht gar kein Intermediär mehr gebraucht. Deshalb müssen sie ihr Geschäftsmodell überdenken und neue Wege finden, um für ihre Kunden relevant zu bleiben.
Millenials sind eine interessante Kundengruppe für Banken und Sparkassen mit speziellen Bedürfnissen. Trotz reger Internetnutzung haben Sie beim Datenschutz Bedenken. Für die Institute bedeutet dies einen Spagat zwischen Datenschutz und Customer Experience.
Kunden wollen persönlich und individuell angesprochen werden. Personalisierung ist ein wichtiger Marketingtrend, mit dem Vertrauen, aber auch Ertrag positiv beeinflusst werden können. Die heute vorgestellte Infografik zeigt warum und gibt Hinweise, wie man vorgehen sollte.
Über 80 Prozent der Bankkunden wären bereit, für ein besseres Kundenerlebnis mehr Geld zu bezahlen. Kein Wunder, dass Customer Experience ganz oben auf der To-Do-Liste vieler Institute steht. Noch haben die Institute allerdings Nachholbedarf.
Banken und Sparkassen sollen die API-Revolution nicht den FinTechs überlassen – heißt es. Doch was genau steckt hinter dieser Forderung? Vier konkrete Strategien zeigen, wie sich etablierte Player in der PSD2-Welt positionieren können.
Kryptowährungen wie Bitcoins erfreuen sich zunehmender Bekanntheit, werden allerdings als Zahlungsmittel noch kaum genutzt. Es fehlt vor allem am Vertrauen und den notwendigen Rahmenbedingungen.
Der Siegeszug von Smartphones und Tablets als wichtigster Zugangskanal zum Internet scheint unaufhaltsam. Eine Studie erklärt die Gründe und Ursachen dafür anhand der Maslowschen Bedürfnispyramide.