Viele Unternehmen, die ihre Marke kunden- und zukunftsorientiert stärken wollen, vertrauen auf digitale Technologien zur Steigerung der Customer Experience. Das alleine reicht jedoch nicht aus.
Artikel zu Strategie
Aktuelle Studien und Whitepaper zu Strategie und Management
Verbraucher glauben, dass das Internet der Dinge einen Mehrwert für ihr Leben darstellt. Aber sie vertrauen ihm nicht und glauben, dass ihre Daten gefährdet seien. Unternehmen müssen an der Akzeptanz arbeiten.
Die Finanzbranche befindet sich im Strukturwandel. Der Umbau zur Zukunftsbank wird in 2018 zur wichtigen Aufgabe. Dabei stehen die Institute insbesondere vor fünf zentralen strategischen Her-ausforderungen.
Zahlungsverkehr und Payments sind als strategische Themen für Banken und Sparkassen wiederentdeckt. Für 2018 zeichnen sich keine neuen Revolutionen ab, vielmehr wird das Jahr von der Umsetzung bekannter Themen dominiert werden.
Persönlich, nah, kompetent und engagiert. Das sind prägende Merkmale, wie Kunden ihre Regionalbank erleben. Die Genetik des Geschäftsmodells ermöglicht die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen.
Privatbanken blicken auf eine lange Geschichte und Tradition zurück. Doch auch sie haben aktuell einige Herausforderungen zu meistern. Dazu gehören insbesondere Regulierung und Digitalisierung. Gleichzeitig gilt es, neue Chance zu nutzen.
Die Zeiten des Spielens in der FinTech-Welt sind vorbei und jetzt wird es ernst! 2017 hat sich der FinTech-Markt professionalisiert und was sich ganz klar herauskristallisiert hat: Banking emanzipiert sich von Bank.
Direktbanken profitieren nach landläufiger Meinung automatisch vom Trend zu Digitalisierung. Doch auch sie stehen im Wettbewerb und müssen im neuen Jahr einige Herausforderungen bestehen.
Unter den zentralen Themen, die das Direct Brokerage 2018 beschäftigen werden, sind viele bereits aus 2017 bekannt. Einige sind aber auch neu. Die meisten bieten Chancen, stellen aber gleichzeitig auch Herausforderungen dar.
Die Herausforderungen und Chancen im Privatkundengeschäft bleiben 2018 im Prinzip wie sie waren: Höchste Kundenansprüche im digitalen Zeitalter zu erfüllen im Rahmen der vom Markt und von der Regulatorik gesetzten Bedingungen.
Die deutsche Wirtschaft ist gesund und die Konjunktur liegt auf Wachstumskurs. Dennoch wird das Jahr 2018 Banken und Sparkassen wieder vor zahlreiche Herausforderungen stellen, wie ein Blick durch die volkswirtschaftliche Brille zeigt.
Im Jahr 2018 stehen den Sparkassen zahlreiche Herausforderungen bevor, die tief in das Geschäftsmodell eingreifen werden. Um die Position als Marktführer zu behaupten, sind viele Schritte und Maßnahmen notwendig.
Der Gründer des genossenschaftlichen Bankwesens Friedrich Wilhelm Raiffeisen wurde vor 200 Jahren geboren. Seine Ideen leben unverändert weiter und liegen auch im Zeitalter der Digitalisierung im Trend.
Die privaten Banken stehen in einem harten nationalen wie internationalen Wettbewerb. Drei Themen müssen daher im Bankenjahr 2018 in den besonderen Fokus von Banken und Politik rücken.
Innerhalb der Gruppe der Genossenschaftsbanken nehmen die Sparda-Banken eine besondere Rolle ein. Für sie stehen in 2018 zwei Herausforderungen besonders im Fokus.
Heute stelle ich Ihnen die am meisten beachteten Studienhinweise des Jahres 2017 vor. Gefragt waren vor allem die Themen Digitalisierung, Technologien, PSD2 und Strategien für die Zukunft.
Berlin bleibt im Jahr 2017 der wichtigste deutsche FinTech-Standort. Das hängt nicht nur mit der Attraktivität der Stadt sondern wohl auch mit der Nähe zu Branchenverbänden und Politik zusammen.
München ist unangefochten der zweitwichtigste deutsche FinTech-Standort. Im Jahr 2017 hat der Finanzplatz allerdings etwas an Boden verloren.
Die Finanzmetropole Frankfurt liegt auf Platz 3 der deutschen Top-FinTech-Standorte. In 2017 konnte die Stadt am Main Boden gutmachen.
Die Sparkassen sind gut gerüstet für die Zukunft und die fortschreitende digitale Transformation. Im Fokus steht dabei die Verknüpfung automatischer Prozesse und des persönlichen Kontakts zum Sparkassenberater vor Ort.
In zehn Jahren wird ein Drittel der Menschheit zur Generation Z gehören. Die wichtigsten Treiber auf dem Weg zur Konsumwelt von morgen sind demographischer Wandel, neue Werte und Hyper-Connectivity.
Das von den G20-Staaten initiierte Financial Stability Board sieht zwar keine zwingenden Gefahren für die Finanzstabilität durch FinTech-Unternehmen, hat aber zehn Bereiche definiert, denen es erhöhte Aufmerksamkeit widmen will.
Sprachsteuerung liegt im Trend. Immer mehr Deutsche nutzen digitale Sprachassistenten. Vor allem Bequemlichkeit und Schnelligkeit werden geschätzt. Bedenken bestehen gegenüber Datenmissbrauch und Überwachung.
Beim Thema Finanzbildung liegt Deutschland in Europa weit hinten. Jeder zweite Deutsche gibt zu, von Finanzen nichts zu verstehen. Doch die Politik scheint den Weckruf nicht zu hören.
Seit der Finanzkrise haben sich die Herausforderungen für europäische Banken vervielfacht. Um auf die Erfolgsspur zurückzukehren, gilt es, schnell geeignete Antworten darauf zu finden.
Im Bankvertrieb werden Marktanteile gewonnen. Daher brauchen Banken dringend Experten, die sich mit der digitalen Schnittstelle auskennen. Aber was bedeutet diese Entwicklung für normale Mitarbeiter?
Die Hamburger Sparkasse möchte die persönlichste Multikanalbank in Hamburg werden. Vorstandssprecher Harald Vogelsang, erläutert seine Ziele und Pläne zur Digitalisierung und erklärt die strategische Bedeutung der Filialen.