Durch die zunehmende Digitalisierung steigt die Wettbewerbsintensität für die etablierten Finanzdienstleister durch reine Online-Banken und neue FinTech-Unternehmen. Insbesondere das Geschäft mit Konsumentenkrediten gerät unter Druck.
Artikel zu Studien zu Kundengruppen
Studien und Whitepaper rund um Retail Banking. Private Banking und das Firmenkundengeschäft.
Im Zeitalter von Digitalisierung und Omnikanal können Callcenter zu Kontaktcentern umgebaut werden und so neue strategische Bedeutung gewinnen. Acht wesentliche Elemente gilt es dabei zu berücksichtigen.
Das Retail Banking steht derzeit vor zahlreichen Herausforderungen. Insbesondere das weitverbreitete Vertriebsmodell Filiale steht dabei zunehmend auf dem Prüfstand. Eine aktuelle Studie erwartet innerhalb der nächsten fünf Jahre sogar eine Vollautomatisierung der Kundenberatung.
Die Wahrnehmung von Bankleistungen durch Kunden ist im letzten Jahr deutlich positiver geworden. Dennoch gewinnen FinTech-Unternehmen zunehmend an Bedeutung, womit sich die etablierten Finanzdienstleister unverändert schwer tun, wie eine umfangreiche aktuelle Studie zeigt.
Die globale Finanzkrise schien die Investment-Banking-Branche auf Jahre mit Themen wie Regulierung, Kapitaloptimierung und Kostensenkung zu beschäftigen. Für 2016 sieht eine Studie jedoch andere Schwerpunkte voraus.
Die Anforderungen von Firmenkunden an Kommunikation, Leistungen und Produkte haben sich durch das mobile und stationäre Internets stark gewandelt. In der Folge benötigen die Banken und Sparkassen neue Strukturen und Prozesse.
Retail Banken könnten bis zu 30% ihrer Erträge an digitale Wettbewerber verlieren, wenn sie die eigene Digitalisierung nicht vorantreiben Eine Studie gibt sieben Empfehlungen, wie die digitale Transformation erfolgreich gelingen kann.
In der gesamten DACH-Region ist die Zukunft des richtigen Vertriebskanal-Mix ein wichtiges Thema bei Banken. Eine Studie gibt einen Überblick zur Situation in der Schweiz und in Liechtenstein.
Auch im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung wollen viele Kunden nicht auf persönlichen Kontakt verzichten. Beim Omnikanal Banking ist daher eine Mischung aus Technologie und zwischenmenschlicher Interaktion wichtig, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Das Aufkommen neuer Technologien und FinTech-Start-ups hat direkte Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle der meisten Banken. Dabei kann die damit einhergehende digitale Transformation gleichermaßen Bedrohung, wie auch eine Chance für Innovation und Zusammenarbeit sein.
Für eine aktuelle Trendstudie haben 388 Teilnehmer aus Finanzinstituten aller Bankgruppen in Deutschland ihre Meinungen, Einschätzungen und Zukunftserwartungen zu aktuellen Themen und Entwicklungen abgegeben.
Wie sieht erfolgreiches Retail Banking im Jahr 2020 aus und wie können Banken die Herausforderungen meistern? Eine aktuelle Studie hat dies untersucht und sechs strategische Impulse für die Zukunftsfähigkeit der Geschäftsmodelle ermittelt.
Die digitale Generation ist weltweit ein wichtiger Wachstumsmarkt für Finanzdienstleistungsunternehmen. Dies gilt auch für die Bereiche Private Banking und Wealth Management. Eine Studie hat die Einstellungen, das Verhalten sowie die Präferenzen dieser Kundengruppe untersucht.
Alternative Investments werden bei Anlegern immer beliebter. Damit steigt auch die Sorge um die Risiken in diesem Bereich und der Ruf nach mehr Regulierung. Eine aktuelle Studie gibt einen Einblick in diesen interessanten Bereich.
Bislang war das Firmenkundengeschäft deutscher Banken in den Jahren nach der Finanzkrise eine Quelle stabiler Erträge. Einer aktuellen Studie zufolge könnte sich das ändern und die Kreditinstitute vor schwierige Herausforderungen stellen.
Regulierung und Digitalisierung gelten als größte Bedrohungen für das Firmenkundengeschäft der Banken und Sparkassen. Der Einfluss neuer Wettbewerber ist, einer aktuellen Studie zufolge, derzeit noch gering. Dennoch sollten die Institute aufpassen und auf Differenzierung setzen.
Der Wettbewerbsdruck auf Banken und Sparkassen steigt. FinTech-Unternehmen greifen auch den Bereich Corporate Banking an und versuchen, mit modernen Technologien wie E-Commerce und Mobile Payment den Markt zu erobern.
Verbraucher suchen vermehrt die Möglichkeit, ihre Bankgeschäfte auf verschiedenen Kanälen erledigen zu können. Ein aktueller Leitfaden untersucht Cross-Channel-Strategien und beleuchtet die Rolle des Geldautomaten in einer zukünftigen Omnikanal-Umgebung.
Europäische und deutsche Retail Banken erholen sich nach wie vor nur langsam von der Krise. Nur wenige konnten bislang neue Einnahmequellen erschließen oder ihre Kosteneffizienz verbessern, so eine aktuelle Studie.
Privatbanken in Europa stehen vor tiefgreifenden strukturellen Veränderungen. Durch die Digitalisierung und die bevorstehenden Vermögensübergänge auf die nächste Generation kann eine Phase der Konsolidierung entstehen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
2014 gab es weltweit über 900.000 neue Millionäre. Die meisten leben in Nordamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum. Eine aktuelle Studie gibt Einblicke in die aktuelle Marktentwicklung für Private Banking und Wealth Management.
Die weltweite Asset-Management-Branche befindet sich weiter im Aufwärtstrend, Vermögenswerte und Gewinne erreichen neue Rekordhöhen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dennoch gibt es einiges zu tun.
Viele Diskussion über die Zukunft des Privatkundengeschäfts stellen die grundsätzliche Frage: Benötigen Kunden in Zukunft überhaupt noch Banken? Ein interessantes Diskussionspapier macht deutlich, dass es bei der Beantwortung dieser Frage vor allem auf die Banken selbst ankommt.
Filialen sind derzeit für viele Finanzinstitute noch der wichtigste Vertriebskanal für Bankprodukte. Im Zuge der Digitalisierung sind jedoch Veränderungen notwendig, will man diesen Kanal nicht gefährden. Eine aktuelle Studie zeigt, worauf es dabei ankommt.
Retail und Investment Banking haben es derzeit angesichts schwieriger Rahmenbedingungen nicht einfach. Viele Banken setzen daher auf das Firmenkundengeschäft. Dass auch dort der Wettbewerb zunehmend härter wird, zeigt eine aktuelle Studie.
Persönliche Beratung in Banken und Sparkassen scheint aus Sicht der Kunden noch weitgehend unverzichtbar zu sein. Diesen Schluss legen zumindest die Ergebnisse einer aktuellen Befragung nahe, welche die Anforderungen von Bankkunden untersucht hat.
Wachsende Profitabilitätsansprüche sowie die zunehmende Preissensitivität der Kunden stellen auch in der Schweiz die Finanzdienstleister vor Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse von externen Vermögensverwaltern.