Die Investitionen in innovative digitale Geschäftsideen nehmen wieder zu. Im zweiten Quartal dieses Jahres erhielten FinTech-Startups weltweit mehr als doppelt so viel Geld wie in den ersten drei Monaten 2017.
Artikel zu Digitale Transformation
Studien zu Digitalisierung und zur digitalen Transformation
Seit einigen Jahren wird landauf-landab lebhaft und oft auch kontrovers über FinTech diskutiert. Doch rund 80 Prozent der Deutschen haben noch nie etwas davon gehört. Dennoch nutzen Sie entsprechende Angebote.
Die Digitalisierung von Geschäfts-und Produktionsprozessen öffnet neuen Spielraum für Cyber-Attacken und Cyber-Kriminalität. Daher gewinnt das Thema IT-Sicherheit für Unternehmen eine immer höhere Bedeutung.
Die zunehmende Digitalisierung des Lebens macht auch vor Bezahlsystemen nicht halt. Aufgrund der vielfältigen digitalen Möglichkeiten scheint vielen eine Wirtschaft ohne Bargeld vorstellbar. Kryptowährung und FinTechs tragen dazu bei.
Unternehmensorganisation und Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte stehen angesichts der fortschreitenden Digitalisierung vor gravierenden Veränderungen. Viele Unternehmen sind darauf noch nicht ausreichend vorbereitet.
Im zweiten Quartal 2017 haben die weltweiten Investitionen in FinTech-Startups deutlich zugelegt. Sollte der Trend anhalten, könnte das Jahr auf einen neuen Rekord zulaufen.
Die deutschen Bankinstitute befinden sich inmitten in einer Phase des Umbruchs. Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet Möglichkeiten, durch Innovationen neue Ertragsquellen zu erschließen und durch Effizienzsteigerung Kosten zu sparen. Eine Studie gibt Einblick in die aktuelle Situation der Branche.
Einer aktuellen Studie zufolge spaltet die zunehmende Digitalisierung die Wirtschaft in Vorreiter und Nachzügler. Ein Viertel der Unternehmen droht dabei, den Anschluss zu verlieren, wenn nicht geeignete Maßnahmen ergriffen werden.
Im Zuge der Digitalisierung steigt die Bedeutung von Cybersicherheit für Unternehmen weiter an. Trotz Rückgang der Kosten für Datenpannen ist weiterhin ein Fokus auf den Umgang mit Cyberattacken wichtig.
Viele Unternehmen sind bestrebt, sich den veränderten Markt- und Wettbewerbsbedingungen anzupassen. Damit diese Anpassungen auch zu einem wirtschaftlichen Erfolg führen, kommt es vor allem auf sechs Faktoren an. Agilität steht dabei an erster Stelle.
Im Zuge der digitalen Transformation befürchten immer mehr Unternehmen, im Wettbewerb gegenüber etablierten Konkurrenten und technologieaffinen neuen Unternehmen Marktanteile zu verlieren.
Viel wird über die Zukunft der Banken gesprochen und geschrieben. Doch wie verhält es sich mit der Zukunft von FinTechs? Eine umfangreiche Präsentation gibt Einblicke wohin die Reise gehen könnte.
Eine erfolgreiche digitale Transformation verbessert die Unternehmensperformance und damit den Wert eines Unternehmens. Sieben kritische Schritte helfen beim richtigen Vorgehen.
Veränderung ist Pflicht in Zeiten von Innovation und Digitalisierung. Doch zu wenige Unternehmen verfügen über eine klare Definition der Ziele des Transformationsprozesses. Eine Studie gibt konkrete Hinweise.
Die IT-Strukturen von Banken und Sparkassen werden oft als träge und innovationsfeindlich dargestellt. Das scheint sich zu ändern, wie Sven Korschinowski von KPMG und Remigiusz Smolinski von comdirect im Gespräch erläutern.
Eine aktuelle Studie zeigt die Einschätzungen und Erwartungen der Deutschen zu den Folgen der Digitalisierung. Demnach wird eine deutlich spürbare Veränderung der Arbeitswelt mit weitreichenden Auswirkungen erwartet.
FinTechs erhöhen mit innovativen Angeboten den Wettbewerbsdruck auf klassische Banken. Besonders trifft dies für den Bereich Geldanlage und Vermögensverwaltung zu.
In den Märkten von heute beherrscht die Digitalisierung nahezu alle Bereiche. Innovation und Disruption gehören für viele Unternehmen zur täglichen Herausforderung. Ein Leitfaden gibt Hinweise, wie die digitale Transformation gelingen kann.
Immer mehr Finanzinstitute suchen in der digitalen Transformation nach neuen Wegen. Einer Studie zufolge werden Kooperationen zwischen FinTechs und klassischen Finanzdienstleistern in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen.
Finanzinstitute sehen sich einer Vielzahl neuer Technologien gegenüber. Doch welche sind wirklich wichtig für Wachstum und Erfolg und ermöglichen neue Geschäftsmodelle? Darüber habe ich mich ausführlich mit Sven Korschinowski von KPMG und Remigiusz Smolinski von comdirect unterhalten.
Die Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen für die Wirtschaft. Eine aktuelle Studie hat festgestellt, dass fehlendes Know-how der Führungskräfte das größte Hindernis bei der digitalen Transformation der deutschen Industrie darstellt.
Hat Blockchain-Technologie tatsächlich das Potential, Finanzdienstleistungen grundlegend zu verändern? Eine aktuelle Befragung ist dieser Frage nachgegangen und hat konkrete Anwendungsfälle untersucht.
Immer mehr Unternehmen geraten ins Visier von Cyber-Attacken und neuen Betrugsmaschen, wie „Social Engineering“. Eine Informationsschrift des Bankenverbandes gibt Hinweise wie man sich vor Cyberkriminalität besser schützen kann.
Die Notwendigkeit von – vor allem digitalen – Innovationen für Banken wird landauf-landab viel diskutiert. Doch ist dies wirklich ein Schlüssel zu mehr Erfolg im Wettbewerb? Darüber und wie Innovationsmanagement aussehen sollte, habe ich mich ausführlich mit Sven Korschinowski von KPMG und Remigiusz Smolinski von comdirect unterhalten.
Viele Unternehmen scheinen mit der Digitalisierung überfordert zu sein. Trotz intensiver Beschäftigung mit der digitalen Transformation finden grundlegende Veränderungen nur selten statt.
Die Digitalisierung bietet große Chancen und Potenziale für die Zukunftsfähigkeit für Deutschlands Wirtschaft. Eine Studie hat den aktuellen und künftigen Digitalisierungsgrad der deutschen Finanz- und Versicherungswirtschaft untersucht.
Das Internet der Dinge ist eines der wichtigsten Themen im Rahmen der digitalen Transformation. Es hat dramatische Auswirkungen nicht nur für die Wirtschaft sondern auch auf unseren Alltag, wie eine Infografik veranschaulicht.