Chatbots können im Unternehmen Kapazitäten freisetzen, neue Geschäftsmodelle erschaffen und vor allem den Kundenservice entlasten. Eine neue Studie zeigt, wie moderne Dialogsysteme in Unternehmen umgesetzt werden.
Artikel zu Digitale Transformation
Studien zu Digitalisierung und zur digitalen Transformation
Unternehmen erwartet nach der Digitalisierung eine neue Hürde: Virtualisierung. Welchen Nutzen die Virtualisierung bezüglich der Resilienz beschert und warum die aktuelle Corona-Pandemie die Dringlichkeit verdeutlicht, zeigt eine neue Studie.
Die Vorteile der Nutzung von Cloud-Diensten haben bereits viele IT-Experten im Bankensektor erkannt, sodass die Verbreitung in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Eine Studie zeigt: Vor allem in zwei Bereichen gibt es nach wie vor Hürden.
Die Bankenwelt bewegt sich: Erkennbar sind eine Abkehr vom traditionellen Service und eine Digitalisierung, die an Fahrt aufnimmt. Die Investitionen für Handelsfinanzierung und Cash Management werden voraussichtlich um ein Drittel steigen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Wie gehen die Geschäfts- und IT-Verantwortlichen mit den aktuellen Umbrüchen und Herausforderungen der Digitalisierung um und welche Pläne haben sie? Eine aktuelle Studie untersucht die wichtigsten IT-Trends für 2021.
Eine Studie hat die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur europäischen Internetwirtschaft zusammengetragen, um aktuelle Trends zu analysieren. Daraus leiten sich fünf Maßnahmen ab, die erforderlich sind, um Europas Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Der wirtschaftliche Einfluss der 5G-Technologie könnte bis 2030 auf bis zu 1,3 Billionen US-Dollar steigen. Dabei helfen ihre große Geschwindigkeit und hohe Verlässlichkeit. Das offenbart eine neue Studie, die sich mit der Wirkung des neuen Mobilfunkstandards befasst.
Viele Firmen schöpfen das Potenzial der Cloud nicht aus. Dabei wissen sie um die Relevanz der Technologie: Sie ermöglicht agileres, risikofreieres Arbeiten. Manager, die die Technologie umfassend nutzen wollen, stehen indes vor Schwierigkeiten. Das zeigt eine neue Studie.
Mit der Digitalisierung entwickeln sich auch die Methoden von Cyberkriminellen weiter. Banken müssen ihre Sicherheitssysteme aktuell halten. Das ist teuer. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie Betrugsprävention unter Einhaltung von Kosten-Nutzen-Aspekten gelingen kann.
Die Digitalisierung wurde im Jahr 2020 Corona-bedingt stark vorangetrieben. Eine neue Studie zeigt, welche neuen IT- und Technologie-Trends das Jahr 2021 bestimmen und welche Pläne Business- und IT-Verantwortliche in den Unternehmen haben.
Der Markt für Quanten-Computing-Technologien entwickelt sich rasant. Laut einer Studie forschen und arbeiten zahlreiche Unternehmen und Organisationen an Quantentechnologien und es werden enorme Summen investiert.
Neobroker ermöglichen Kleinanlegern mit neuen Preismodellen schnell, einfach und kostengünstig in die Börsenwelt einzusteigen. Eine neue Studie zeigt, dass diese Entwicklung großes Potential aufweist, aber auch mit hohen Risiken verbunden ist.
Technologiekompetenz im Management gewinnt an Bedeutung. Einer aktuellen Studie zufolge besteht hier jedoch in vielen Unternehmen unverändert ein Mangel, den es in Zeiten des Corona-bedingt veränderten Konsumentenverhaltens zu beseitigen gilt.
Besonders in Krisenzeiten stützt Künstliche Intelligenz die Resilienz von Unternehmen. Einer aktuellen Studie zufolge lassen sich mit jedem investierten Euro drei Euro erlösen. Trotzdem arbeiten die wenigsten intensiv mit der Technologie.
Die Corona-Pandemie hat einen wesentlichen Beitrag zur schnelleren Digitalisierung in Unternehmen geleistet. Eine Studie zeigt, wie Unternehmen die Digitalisierung nutzen, damit Prozesse optimiert, gleichzeitig Effizienz gesteigert und Kosten gesenkt werden.
Im Zuge der Corona-Krise hat nicht nur das Online-Shopping-Verhalten der Konsumenten zugenommen. Identitätsbetrüger sehen vermehrt die Chance, im Finanzsektor anzugreifen. Eine aktuelle Studie zeigt die neuen Techniken der Cyber-Kriminellen.
Einer Studie zufolge zeigen sich Manager in puncto digitaler Transformation optimistischer als vor zwei Jahren. Das liegt auch an der Corona-Pandemie, die Firmen zur Innovation zwingt. Doch Nachhaltigkeit und Purpose brauchen noch mehr Aufmerksamkeit.
Die Corona-Pandemie „treibt“ die Mitarbeiter ins Home Office. Eine Studie zeigt die Auswirkungen auf die IT-Sicherheit für Unternehmen. Dabei geht es um Zugriffsrechte, Identitätsprüfung und Netzwerksicherung. Einfache Sicherheitslösungen reichen nicht.
Oft heißt es, Künstliche Intelligenz könnte den Menschen verdrängen. Eine Studie zeichnet ein positiveres Bild: Unternehmen könnten nicht nur rund 25 Prozent mehr Gewinn einfahren, sondern auch neue Arbeitsstellen schaffen.
Dass Startups scheitern können oder übernommen werden, ist völlig normal. Eine aktuelle Studie hat dies für den deutschen FinTech-Markt untersucht und dabei einige überraschende Ergebnisse ermittelt.
Obwohl sich die Bankenbranche zunächst eher skeptisch gegenüber dem Nutzen von Cloud Services zeigte, migrieren nun mehr und mehr Finanzinstitute ihre IT-Anwendungen in die Cloud. Eine neue Studie beleuchtet den Status Quo und die Herausforderungen.
Die Corona-Pandemie hat in vielen Unternehmen die Pläne zur digitalen Transformation kräftig durcheinandergewirbelt. Einer Studie zufolge hat dies positive Auswirkungen auf Innovation und Nutzererlebnis.
Einer aktuellen Studie zufolge sind die Unterschiede zwischen digitalen Vorreitern und Nachzüglern bei Banken immer noch groß. Sieben Schritte können dabei helfen Kunden zu begeistern und Kostenvorteile zu realisieren.
Banken überall auf der Welt investieren derzeit in Open Banking. Ob sie aber wirklich alles aus der Technologie herausholen? Daten einer Befragung von Finanzinstituten zeigen, dass dies bezweifelt werden darf. Es fehlt an Konsens.
Digitales Arbeiten ist im Zuge der Corona-Krise zu einem Muss für Finanzdienstleister geworden. Ein aktuelles Whitepaper zeigt auf, was Finanzdienstleister tun müssen, um ihre Geschäftskontinuität sicherzustellen.
Obwohl die Digitalisierung zahlreiche Vorteile mit sich bringt, fällt es vielen Unternehmen schwer die Digitalisierung erfolgreich voranzutreiben. Einer aktuellen Studie zufolge scheitert die Mehrheit an der Umsetzung einer Digitalstrategie.
Ellbogen einfahren! So könnte man das Motto der FinTech-Unternehmen während der Corona-Pandemie beschreiben. Kooperativ kommen die Firmen erfolgreicher durch die schwere Zeit. Einer Studie zufolge arbeiten sie immer öfter mit traditionellen Finanzdienstleistern zusammen.