Einer aktuellen Studie zufolge glaubt die Mehrheit der europäischen Führungskräfte, dass die Veränderungen, die während der Corona-Pandemie in der Finanzbrache Einzug hielten, nur von kurzer Dauer sein werden. Ihrem Interesse am Thema Open Banking tut das keinen Abbruch.
Artikel zu Digitale Transformation
Studien zu Digitalisierung und zur digitalen Transformation
Die Pandemie zwingt Verbraucher ins Digitale – eine aktuelle Studie legt jedoch nahe, dass sich das Konsumverhalten wieder zugunsten analoger Dienstleistungen verschieben wird. Besonders bei den Deutschen sind digitale Angebote vergleichsweise unbeliebt.
Digitales Banking erlebt seit 2020 einen Schub, trotzdem bleibt in Deutschland noch ein enormes Kundenpotenzial auf der Strecke. Eine neue Studie zeigt mithilfe von drei Kernfaktoren, wie das Wachstumspotenzial effektiv ausgeschöpft werden kann.
Langsam aber sicher gilt es für die Deutschen, sich nicht länger auf ihrem Wohlstand auszuruhen, dessen Grundlage unsere Vorfahren schon vor weit über 100 Jahren legten. Eine Studie zeigt, welche Technologien sich eignen, Deutschland eine gute Zukunft zu sichern.
Die positive Entwicklung bei den weltweiten FinTech-Investitionen hat sich fortgesetzt. Einer aktuellen Studie zufolge wurde im zweiten Quartal 2021 ein neuer Rekord realisiert. Die Anzahl der FinTech-Einhörner hat sich gegenüber dem Vorjahr verdoppelt.
Die Corona-Krise hat einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Ein aktuelle Studie zeigt: Technologie ist ein strategischer Wettbewerbsvorteil und vergrößert die Kluft zwischen erfolgreichen und erfolglosen Unternehmen.
Die deutsche Wirtschaft wittert das Potenzial, das ihnen die Künstliche Intelligenz bietet. Deswegen nutzen Unternehmen die Technologie öfter und ausführlicher als in der Vergangenheit. Eine aktuelle Studie liefert dazu umfangreiche Erkenntnisse.
Künstliche Intelligenz ist eine digitale Schlüsseltechnologie der Zukunft. Banken sind jedoch noch zögerlich, der Ausbau geht nur langsam vonstatten, auch weil ganzheitliche Strategien oft fehlen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Banken sollten sich gut vorbereiten: Sie werden zukünftig mit mehr Finanzkriminalität zu kämpfen haben. Damit zumindest rechnen Experten. Günstig würden etwaige Schutzmaßnahmen nicht, im Gegenteil: Die Corona-Pandemie und neue Regularien treiben die Kosten in die Höhe.
Durch die Corona-Pandemie haben sich mehr Unternehmen mit den Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Vor allem in China und Indien sitzen die Pioniere. Europäische Firmen hingegen befinden sich noch in einer Testphase. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Eine Studie zeigt, dass die Digitalisierung während der Corona-Pandemie auf dem Vormarsch ist. Jedoch nicht immer und überall: Entweder haben die Unternehmen ihre Digitalisierungsprojekte auf Eis gelegt oder längst überfällige Vorhaben beschleunigt.
Eine aktuelle Studie informiert darüber, wie gut es in den Bankhäusern um Digitalisierung und Customer Experience bestellt ist. Dabei zeigte sich: Die Mehrheit der Institute weisen in jenen Bereichen noch große Schwächen auf.
Obwohl viele Unternehmen zunehmend Schutzmaßnahmen vor Phishing-Angriffen durchführen, zeigt eine Studie, dass das Risiko für Finanzdienstleister und Versicherungen trotzdem enorm gestiegen ist. Sie zeigt, wo Unternehmen ansetzen müssen, um sich zu schützen.
Das Arbeiten von Zuhause aus macht es den Banken schwer, gegen Finanzkriminalität vorzugehen. Vor allem Probleme mit der Technik, der Zugang zu Unternehmens-Ressourcen und ein Mangel an Fachkräften lähmen die Institute. Das legt eine neue Studie offen.
Die Corona-Pandemie hat Trends beschleunigt, die zuvor in weiter Ferne lagen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie dies zu einem neuen Kundentyp geführt hat, auf den sich die Unternehmen einstellen müssen.
Obwohl der Trend zum Digitalen eindeutig ist, haben digitale Angebote hierzulande noch großes Entwicklungspotenzial. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Banken dafür vor allem bei drei Bevölkerungsgruppen Überzeugungsarbeit leisten müssen.
Eine aktuelle Studie hat ein Ranking der zehn am besten digitalisierten Banken Deutschlands erstellt. Die Deutsche Bank fällt darin erstmals zurück. Generell zeigen sich im länderübergreifenden Vergleich noch einige Mängel.
Die Digitalisierung stellt Banken und Versicherer vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig ist sie der Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung der Branche. Eine neue Studie gibt spannende Einblicke, wo Deutschlands Finanzindustrie derzeit steht.
Die Digitalisierung bietet dem Finanzsektors vielfältige Chancen und Potenziale, wie nicht zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt hat. Eine Studie zeigt, wie die Institute die digitale Transformation angehen und an welchen Stellen Potenzial verschenkt wird.
Gibt es doch irgendwann noch einmal ein deutsches Silicon Valley? Immerhin nahmen Deutschlands Tech-Startups im vergangenen Jahr mehr Investorengelder ein als zuvor. Drei Städte stechen dabei als vielversprechende Zentren heraus.
Je höher der betriebliche Reifegrad, desto leistungsfähiger das Unternehmen. Eine aktuelle Studie hat untersucht wie beide Faktoren zusammenhängen. Deutsche Unternehmen stehen im internationalen Vergleich zwar gut da, investieren aber unzureichend in die Zukunft.
Eine Studie untersucht die größten Herausforderungen für Finanzinstitute auf dem Weg durch die digitale Transformation. Neben Plattformlösungen stehen dabei vor allem Fragen der Kundenbeziehung im Blickpunkt.
Zum Bezahlen, Registrieren oder Authentifizieren: QR-Codes gestalten den Alltag einfacher – mit und ohne Corona-Pandemie. Laut einer Studie hinterfragen nur wenige Nutzer die Sicherheit der Codes, was zu fatalen Sicherheitsbedrohungen führen kann.
Kunden müssen ihre digitalen Identitäten zuverlässig nachweisen. Jeder Anbieter geht dabei anders vor – die Regeln gleichen einem Flickenteppich. Das müsse aufhören, meint der Bankenverband. Es brauche einfache, einheitliche Richtlinien, um nicht abgehängt zu werden.
Eine Analyse zur Entwicklung der weltweiten Investitionen im Bereich FinTech zeigt einen hervorragenden Start ins Jahr 2021. Sowohl bei den Finanzierungen, als auch bei den M&A-Deals wurden neue Rekorde erzielt.
Trotz der öffentlichen Diskussion, dass die Corona-Krise die Digitalisierung vorantreibe, zeigt eine aktuelle Umfrage das Gegenteil. Führungskräfte und Bevölkerung sind sich einig, dass der Stand der Digitalisierung in Deutschland immer noch kritisch ist.
Mit der Corona-Pandemie befürchteten viele Einbrüche im Crypto Valley. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass die Sorgen unbegründet waren. Im Gegenteil: Die Zahlen zeigen, dass das schweizerische Blockchain-Ökosystem stärker denn je wächst.