Durch die zunehmende Digitalisierung steigt die Wettbewerbsintensität für die etablierten Finanzdienstleister durch reine Online-Banken und neue FinTech-Unternehmen. Insbesondere das Geschäft mit Konsumentenkrediten gerät unter Druck.
Artikel zu Digitalisierung Finanzdienstleistung
Aktuelle Studien zur Digitalisierung der Finanzdienstleistung
Auch im ersten Quartal 2016 ist wieder ein deutlicher Anstieg der weltweiten Investitionen in FinTech-Startups zu verzeichnen. Dabei beginnen sich drei Tendenzen abzuzeichnen, die für die Zukunft zu Trends werden könnten.
Das Internet und die Digitalisierung sind dabei, den Markt und Wettbewerb für Finanzdienstleistungen deutlich zu verändern. Eine aktuelle Befragung befasst sich mit den daraus erwachsenden Herausforderungen für die Bankbranche.
Eine aktuelle Befragung von deutschen Bankkunden zeigt, dass Online Banking selbstverständlich ist und vermehrt auch von mobilen Endgeräten genutzt wird. Allerdings verstehen viele Konsumenten die neuen digitalen Angebote rund um Finanzen und Bezahlen nicht.
Im Zuge der Digitalisierung sehen viele Führungskräfte eine disruptive Bedrohung auf die etablierten Finanzdienstleister zukommen. Eine bessere Customer Experience und Omnikanal-Banking werden als geeignetes Abwehrmittel gesehen.
Das Retail Banking steht derzeit vor zahlreichen Herausforderungen. Insbesondere das weitverbreitete Vertriebsmodell Filiale steht dabei zunehmend auf dem Prüfstand. Eine aktuelle Studie erwartet innerhalb der nächsten fünf Jahre sogar eine Vollautomatisierung der Kundenberatung.
Die vielfältigen Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und FinTech verändern nahezu alle Bereiche der Finanzdienstleistung. Laut einer internationalen Studie sind über 95 Prozent der Banken besorgt über den zunehmenden Wettbewerb durch FinTech-Unternehmen.
Die Wahrnehmung von Bankleistungen durch Kunden ist im letzten Jahr deutlich positiver geworden. Dennoch gewinnen FinTech-Unternehmen zunehmend an Bedeutung, womit sich die etablierten Finanzdienstleister unverändert schwer tun, wie eine umfangreiche aktuelle Studie zeigt.
Welches sind die innovativsten FinTech-Unternehmen in Europa? Eine Top 50 Liste stellt Trendsetter vor, die dazu beitragen, den Markt für Finanzdienstleistungen erfolgreich zu verändern.
Digitale Kundenansprüche, neue technologieaffine Wettbewerber und regulatorische Änderungen setzen die Finanzbranche stark unter Druck. Um zu bestehen, sollten diese nicht nur ihre Leistungsangebote sondern auch ihre Geschäftsprozesse durchgängig digitalisieren.
Um die Nachteile durch den Wegfall des Bankgeheimnisses zu kompensieren, ist der Finanzplatz Schweiz dabei, sich als Zentrum für Innovationen und als FinTech-Standort zu profilieren. Gute Voraussetzungen sind zwar gegeben, sie werden jedoch noch nicht vollumfänglich genutzt.
Die Nachfrage nach innovativen Lösungen rund um den Bereich Finanzdienstleistung nimmt weiter zu. 2015 war nicht nur deshalb ein erfolgreiches Jahr für FinTech-Startups. Unverändert scheinen Investoren bereitwillig Geld zu investieren.
Innovative Technologien und digitale Zugänge beeinflussen zunehmend die Anforderungen und das Verhalten von Bankkunden. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie machen deutlich, dass Banken und Sparkassen hierfür nur unzureichend gerüstet sind.
Die zunehmende Digitalisierung wird die Finanzbranche in den kommenden zehn Jahren gravierend verändern, daran besteht wohl kaum ein Zweifel. Eine Befragung zeigt, dass sie sich dafür gut gerüstet sieht. Zu Recht?
Der Wettbewerb im Markt von Finanzdienstleistungen wird durch Innovationen und die Dynamik der FinTechs gesteigert. Nun schlägt der Bankenverband schlägt fünf Maßnahmen vor, um die sich daraus ergebenden Anknüpfungspunkte und Chancen für alle Seiten besser nutzbar zu machen.
Die Digitalisierung treibt die Veränderung ganzer Branchen massiv voran. Auch der Finanzsektor wird mehr und mehr davon erfasst. Doch noch fehlen vielen Banken klare Digitalisierungsstrategien, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Der FinTech-Trend stößt bei Konsumenten auf Skepsis. Eine aktuelle Befragung zeigt, dass fast 90 Prozent der befragten Bundesbürger wenig Vertrauen in die neuen FinTech-Startups haben und ihre privaten Finanzen lieber weiterhin ihrer Hausbank überlassen wollen.
Das Thema Digitalisierung hat auch den Finanzplatz Schweiz erreicht. Noch fehlt vielen Instituten eine digitale Strategie. Allerdings wird die Gefahr durch FinTech-Unternehmen als neue Wettbewerber durchaus erkannt.
Kaum eine Branche berichtet von einem derart rasanten Wettbewerbswandel durch die fortschreitende Digitalisierung, wie die Finanzbranche. Dennoch scheint es den meisten Instituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz an einer klar definierten Strategie zur Umsetzung zu mangeln.
Nur sechs Prozent der Vorstandsmitglieder und drei Prozent der CEOs der weltweit größten Banken verfügen einer aktuellen Studie zufolge über Berufserfahrung im Technologiebereich. Im Zeitalter der Digitalisierung muss dieser Wert nachdenklich stimmen.
Kundennähe bedeutet, für den Kunden räumlich, zeitlich und emotional nahe und gut erreichbar zu sein. Gerade im Finanzdienstleistungsbereich ist sie ein zentraler Grundstein für eine vertrauensvolle Beziehung und ein entscheidendes Differenzierungsinstrument. Doch wie kundennah sind Banken in der digitalen Welt?
Einer aktuellen Studie zufolge realisieren nur wenige Banken die Wachstumschancen der digitalen Revolution. Meist stehe der Aspekt der Kostensenkung zu sehr im Vordergrund. Eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie hilft jedoch auch dabei, Kunden zu gewinnen und zu binden.
Bankkunden haben heute mehr Informationen denn je und neue Finanzdienstleister drängen mit innovativen digitalen Angeboten in den Markt. Ein Whitepaper zeigt Chancen für Banken im digitalen Wettbewerb und die Gunst der Kunden.
Deutsche Konsumenten vertrauen immer noch stark auf die Leistungen der klassischen Banken. Sie legen insbesondere großen Wert auf Solidität. Gleichzeitig werden sie jedoch immer offener für die Angebote von FinTechs wie eine aktuelle Studie zeigt.
Die zunehmende Digitalisierung verändert den Markt für Finanzdienstleistungen auch in Deutschland. Ein aktuelles Papier beschreibt, welche Rolle dabei FinTech-Unternehmen einnehmen und wo Rahmenbedingungen angepasst werden sollten.
Bankkunden nutzen heute im Entscheidungsprozess für Finanzdienstleistungen alle zur Verfügung stehenden Kanäle. Banken und Sparkassen stellt das vor massive Herausforderungen, müssen sie doch den modernen Cross-Channel-Kunden verstehen und einen ganzheitlichen Omnikanal-Ansatz verfolgen.
Mit dem zunehmenden Tempo des digitalen Wandels kommen auf die globale Bankenlandschaft interessante Zeiten zu. Banken müssen reagieren, wollen sie ihre Stellung beim Kunden nicht verlieren. Eine aktuelle Studie zeigt Handlungspunkte auf.