Zahlreiche Lösungen auf Basis künstlicher Intelligenz gehören inzwischen zum Alltag von Unternehmen und Kunden. Das Potential ist enorm und die dahinter stehenden Technologien entwickeln sich rasant und könnten komplette Branchen verändern.
Artikel zu Digitalisierung Finanzdienstleistung
Aktuelle Studien zur Digitalisierung der Finanzdienstleistung
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Die Nachfrage nach technischem Fachwissen wird dramatisch steigen und zugleich mehr Sozialkompetenzen und Kreativität erfordern. In Deutschland wird es künftig immer weniger Jobs mit händischen oder motorischen Fertigkeiten geben.
Neue Technologien ermöglichen Mensch-Maschine-Interaktionen in natürlicher Sprache. Diese Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden wird immer wichtiger für das Kundenerlebnis und trägt zur Ertragssteigerung bei.
Einer aktuellen Studie zufolge nimmt die Zahl der digitalen Nachzügler zu. Dabei ist der Grad der Digitalisierung eines Unternehmens entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und die Gewinnung von Marktanteilen.
Eine Studie zeigt, wie CIOs die Umsetzung der digitalen Transformation in ihren Unternehmen bewerten, auf welche Hindernisse sie stoßen und wie sie diese angehen. Vor allem veraltete Legacy-Systeme behindern demnach den digitalen Wandel.
Für das Banking der Zukunft müssen Banken ihr Innovationsprofil schärfen. Dabei kommt Kooperationen mit FinTechs eine besondere Rolle zu. Allerdings gilt es, die dabei vorhandenen Hindernisse zu überwinden, um zu einem gemeinsamen Erfolg zu gelangen.
Immer mehr Banken bieten ihren Kunden die Möglichkeit, Banken von Wettbewerbern in einer Multibanking-Ansicht zu integrieren und zu verwalten. Dies könnte das Bankgeschäft in Zukunft nachhaltig verändern.
Die digitale Transformation ist eine zentrale Herausforderung für die Finanzbranche. Ein wichtiges Element davon sind Daten und deren Nutzung. Dabei hat der Erhalt des Kundenvertrauens höchste Priorität.
Das FinTechs den Wettbewerb erhöhen, ist nicht neu. Eine aktuelle Studie hat nun untersucht, wie die konkreten Auswirkungen von FinTechs auf die Erträge der deutschen Kreditinstitute im Privatkundengeschäft aussehen.
Einer aktuellen Studie zufolge werden in fünf Jahren 30 der Erträge im Firmenkundengeschäft digital erwirtschaftet. Die Institute hätten dies zwar erkannt, weniger als die Hälfte jedoch ihre Strategie entsprechend ausgerichtet.
Einer aktuellen Umfrage zufolge nutzen immer mehr Deutsche Online Banking. Zudem steigt die Wechselbereitschaft – auch zu neuen Wettbewerbern. Bankfilialen haben für die meisten jedoch weiterhin hohe Bedeutung.
Einer aktuellen Studie zufolge schneiden die deutschen Kreditinstitute beim Thema Digitalisierung nur mittelmäßig ab. Ursächlich seien vor allem das Kundenverhalten und bestehende Prozesse.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Bekanntheit von Kryptowährungen wie Bitcoins in Deutschland deutlich zugenommen hat. Allerdings werden sie kaum genutzt und wenn, dann nicht zum Bezahlen.
Die zunehmende Digitalisierung und ein Rückgang der Gewinnmargen stellen viele Banken vor neue Herausforderungen bezüglich ihrer Geschäftsmodelle. Eine aktuelle Studie beschreibt mögliche Zukunftsszenarien.
Technologische Intelligenz hält Einzug in Banken und Sparkassen und hilft, ihnen, die Beziehung zu Kunden zu verbessern. Vor allem Daten und deren Sicherheit spielen dabei eine immer wichtigere Rolle.
Die Bankbranche befindet sich in einer tiefgreifenden Transformation. Berichte über den bevorstehenden Untergang des Bankwesens sind zwar stark übertrieben, Finanzinstitute müssen sich jedoch neu erfinden.
Um die Blockchain-Technologie und ihre Auswirkungen drehen sich aktuell – nicht nur in der Bankbranche – zahlreiche Diskussionen. Eine Studie untersucht, was daran übertrieben ist und wo die konkreten Perspektiven liegen.
Die weltweiten Investitionen in FinTech-Startups stiegen im ersten Quartal 2018 deutlich an. Während sie in den USA ein neues Rekordhoch erzielten, gingen die Werte in Europa deutlich nach unten.
Der Aufstieg digitaler Währungen belebt die Diskussionen, ob Zentralbanken Kryptowährungen ausgeben sollten. Ein aktuelles Diskussionspapier ist den Argumenten aus Sicht der Nutzer nachgegangen.
Spätestens seit dem Hype um die Kryptowährung Bitcoin interessieren sich immer mehr auch für den Begriff Blockchain. Ein E-Book erläutert die Grundlagen und Anwendungen.
Eine aktuelle Studie hat die Top-Trends des Digital-Banking-Marktes untersucht und vergleicht Agilität, Innovation und Digitalisierungsgrad führender internationaler Großbanken.
Conversational Commerce liegt im Trend, auch in Finanzinstituten. Voice-Banking via Sprachsteuerung bietet neue Möglichkeiten der Interaktion mit Kunden und ermöglicht innovative Dienste und Services.
Eine aktuelle Studie bietet spannende Erkenntnisse zur Entwicklung der Blockchain-Technologie. Sie zeigt auf, welche Projekte erfolgreich waren, was als nächstes kommen wird und welche Auswirkungen dies für Finanzdienstleister hat.
Viele Führungskräfte zweifeln, dass die Digitalisierung tatsächlich zu einer besseren Performance führt. Das führt zu einem Vorsprung der Vorreiter in Sachen digitaler Transformation.
Der FinTech-Trend scheint allen Unkenrufen ungebrochen. Entgegen der frühen Phase, wollen inzwischen die meisten Startups mit etablierten Banken kooperieren. Ziel bleibt dabei der Zugang zu einer breiten Kundenbasis.
Im Zuge der Digitalisierung steigen die Anforderungen an die IT-Systeme der Banken. Unter anderem erhöhen neue Kanäle deren Komplexität. Dies wird zunehmend zu einem Problem für die Institute.
Künstliche Intelligenz und verwandte Technologien verändern nicht nur das Wesen und die Rolle von Unternehmen. Sie verändern auch das Zusammenspiel mit Kunden und haben Auswirkungen auf die Gesellschaft.