Die deutschen Kreditinstitute haben laut einer aktuellen Studie ein massives Vertrauensproblem mit negativen Folgen für Erträge und die zukünftige Wettbewerbssituation. Denn neue Anbieter setzen die Branche mit kundenorientierten Angeboten massiv unter Druck.
Artikel zu Digitalisierung Finanzdienstleistung
Aktuelle Studien zur Digitalisierung der Finanzdienstleistung
Die Bankenwelt steht vor einem grundlegenden Umbruch. Immer mehr Digitalkunden und neue Wettbewerber verändern den Markt. Damit sich Bankfilialen im Mix der Vertriebskanäle behaupten können, muss sich ihre Funktion drastisch ändern.
Die comdirect hat wieder ihre jährliche Analyse des FinTech-Standortes Deutschland vorgelegt. Die Daten der Beratungsfirma Barkow Consulting zeigen für 2019 eine Steigerung gegenüber 2018, die in einem neuen Jahresrekord enden könnte.
Mit zunehmender Digitalisierung dringen KI-unterstützte Automationsverfahren auch in Bankprozesse vor. Das zeigt sich nicht nur im Back Office, sondern auch an der Schnittstelle zum Kunden.
Einer Studie zufolge steuern die weltweiten Investitionen im Bereich FinTech im Jahr 2019 einem neuen Rekord entgegen. Dabei wird zwischen Finanzierungen und M&A-Deals unterschieden.
Im dritten Quartal 2019 haben sich die Venture Capital basierten FinTech-Finanzierungen weiter erholt. Die Zahl der FinTech-Einhörner stieg auf 58. Ein neues Rekordjahr erscheint jedoch zweifelhaft.
Wo stehen Banken und Sparkassen bei der digitalen Transformation? Eine 10-Punkte-Checkliste hilft, die eigene digitale Reife einzuschätzen und festzustellen, wo man sich auf dem Weg befindet, eine echte digitale Bank zu werden.
Deutschlands Banken rechnen nicht mehr mit einer Einführung der Facebook-Kryptowährung Libra im kommenden Jahr. Die Bedenken wegen möglicher Gefahren für die Finanzstabilität seien zu erheblich.
Wie viele Bundesbürger nutzen Online-Banking? Bleiben die Kunden ihrer Hausbank treu und welche Zukunft hat die Filiale? Antworten und Zahlen zu diesen und weiteren Fragen bietet eine aktuelle Studie.
Die fortschreitende Digitalisierung, veränderte Anforderungen von Kunden und Regulierern sowie knappe Budgets zwingen Banken und Sparkassen, bei der Modernisierung ihrer IT neue Wege zu gehen. Dabei sind sieben strategische Bausteine erfolgskritisch.
Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) verbreiten sich rasant, auch in der Finanzdienstleistungsbranche. Eine aktuelle Studie hat aktuelle und zukünftige Einsatzfelder und Auswirkungen untersucht.
Trotz erheblicher Anstrengungen und Investitionen bleibt bei vielen Kreditinstituten der erwartete Erfolg durch die Digitalisierung aus. Eine aktuelle Studie beleuchtet die Gründe und zeigt, wie man den Wandel beschleunigen kann.
Wie kann Blockchain-Technologie zur Finanzierung von nachhaltiger Infrastruktur genutzt werden? Eine Studie zeigt anhand von vier Fallstudien Potentiale und mögliche Anwendungsgebiete.
Banken und Sparkassen verspüren zunehmenden Wettbewerb von digitalen Neobanken. Um die Kunden nicht zu verlieren, bzw. zurückzugewinnen, müssen sie die Herausforderung annehmen und in entsprechende digitale Angebote investieren.
Hinter Cyberangriffen stecken Einzelpersonen, die mit lediglich einem Gerät Cyberattacken ausführen, aber auch kriminelle Banden, die Cyberattacken zu einem hochgradig organisierten Betrugsmodell entwickelt haben. Finanzinstitute stehen besonders im Fokus.
Viele Unternehmen sehen in der Monetarisierung die größte Herausforderung bei der Nutzung von Blockchain-Technologien. Ein aktueller Leitfaden soll bei der Bewertung und Umsetzung von Blockchain-Geschäftsmodellen unterstützen.
Die Nutzung digitaler Bankservices nimmt langsam, aber stetig zu. Besonders kontaktloses Bezahlen per Karte oder Smartphone wird immer beliebter. Allerdings sind Sicherheitsbedenken und alte Gewohnheiten noch weit verbreitet.
Digitale Sprachassistenten erobern Teile der Customer Journey vom klassischen Handel bis zur Finanzbranche und beeinflussen immer mehr, was schließlich gekauft wird. Banken müssen auf der Hut sein, nicht den Kontakt zum Kunden zu verlieren.
Künstliche Intelligenz ist keine Science-Fiction mehr. Sie macht Banken und Sparkassen zu intelligenten Unternehmen. Um alle Vorteile auszuschöpfen, darf KI jedoch nicht länger als reines IT-Thema betrachtet werden.
Die Herausforderungen der Digitalisierung sind so komplex, dass viele Finanzdienstleister sich nicht zutrauen, sie alleine bewältigen zu können und nach Kooperationen streben. Vor allem digitale Plattformen werden als wichtiges Zukunftsthema zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen gesehen.
Die Berührungsängste zwischen Banken und FinTechs sind weitgehend verflogen und in vielen Fällen sogar einer Zusammenarbeit gewichen. Diese schöpfen allerdings selten das volle Potential aus. Vor allem Banken sollten umdenken.
Die Themen Kryptowährungen, Tokens und digitale Assets liegen im Trend und ziehen sowohl im akademischen Bereich als auch in Unternehmen zunehmende Aufmerksamkeit auf sich. Eine neue Krypto-Enzyklopädie beschreibt die Grundlagen von A bis Z.
Im direkten Wettbewerb zwischen etablierten Finanzunternehmen und neuen Finanz-Startups um die Gunst der Kunden haben die Banken die Nase vorn. Doch Banken und Sparkassen sollten auf der Hut sein, denn die Anzahl der Verbraucher, die FinTechs nutzen steigt deutlich.
Im zweiten Quartal 2019 sind die Venture Capital basierten FinTech-Finanzierungen wieder deutlich angestiegen. Die Zahl der FinTech-Einhörner stieg auf 48. Grund waren vor allem 25 Mega-Deals.
Im Zuge der Umsetzung von PSD2 gewinnen biometrische Authentifizierungsverfahren an Bedeutung. Doch vor allem deutsche Kunden haben Sicherheitsbedenken und wollen lieber Passwörter nutzen.
Deutsche FinTech-Startups verzeichnen in diesem Jahr einen regelrechten Übernahmeboom. Die meisten Käufer sind allerdings weder Banken noch Versicherungen. Dennoch ergibt sich in vielen Fällen eine Win-Win-Situation.
Ethische Grundsätze gewinnen für das Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit in die Künstliche Intelligenz eine immer bedeutendere Rolle. Unternehmen müssen diese berücksichtigen und danach handeln, um Vorteile zu sichern und Nachteile zu vermeiden.