Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Angriffsrate der von Menschen initiierten digitalen Angriffe im Vergleich zum Vorjahr weltweit deutlich gestiegen ist. Cyber-Kriminelle nutzen dabei neue Organisationsformen und Angriffsziele.
Artikel zu Cyber-Sicherheit
Aktuelle Studien zu Cyber-Sicherheit, Cyber-Kriminalität und Cyber-Resilienz.
Cybersicherheit ist ein ernstes Problem in der digitalen Welt von heute. Eine Studie zeigt, dass hierbei Kommunikationslücken in der Führung einen zusätzlichen Risikofaktor für Unternehmen darstellen.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Cyberkriminelle zunehmend Künstliche Intelligenz einsetzen, um ihre Betrugsversuche gegen Finanzinstitute zu verbessern. Gleichzeitig nutzen die Institute selbst KI-Werkzeuge zu ihrer Verteidigung.
Sicherheit ist ein wichtiges Thema für die Bank-Kunde-Beziehung. Eine Studie ergab, dass Bankkunden in Deutschland zwar seltener von Cyberattacken betroffen sind, sich jedoch im Ernstfall von ihren Banken nicht ausreichend unterstützt fühlen.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Cyberkriminelle ihre Betrugstechniken kontinuierlich verfeinern und gezielt europäische Banken und Finanzdienstleister mit einer Vielzahl ausgeklügelter Betrugsversuche attackieren.
Die europäische Verordnung über Künstliche Intelligenz soll einen umfassenden regulatorischen Rahmen für den Umgang mit KI-Systemen schaffen. Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie sich der Einsatz Künstlicher Intelligenz im Finanzsektor durch den EU AI Act verändert.
Der Übergang zum digitalen Banking hat die Anfälligkeit der Finanzinstitute für Cyberkriminalität erhöht. Eine Studie zeigt die Bedrohungslage sowie die Herausforderungen und Perspektiven im Bereich Compliance für Banken auf.
Eine Umfrage zum Thema Cyber-Sicherheit verdeutlicht: Trotz des wachsenden Bedrohungspotenzials durch Cyberattacken wird das Risiko nach wie vor unterschätzt. Ein Whitepaper zeigt Wege zu mehr IT-Resilienz auf.
Cyberkriminalität wird für immer mehr Unternehmen zu einer ernsten Bedrohung. Eine Studie zeigt, dass insbesondere der Kampf gegen Ransomware im Jahr 2024 eine umfassende und vielschichtige Verteidigungsstrategie erfordert.
Eine Studie zeigt, dass Banken-Malware sich fortlaufend weiterentwickelt und auch mobile Geldgeschäfte bedroht. Sicherheitsstrategien müssen daher proaktiv, anpassungsfähig und auf die Anforderungen mobiler Geräte zugeschnitten sein.
Eine Studie prognostiziert für 2024 eine deutliche Zunahme von Cyberbedrohungen im Finanzsektor. Vor allem zwei Faktoren sind dafür ursächlich. Für Finanzinstitute leiten sich daraus klare Empfehlungen ab, wie sie ihre Cybersicherheit verbessern können.
Die zunehmende Digitalisierung lässt das Thema Cybersecurity immer wichtiger werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen sich dabei vor allem mit drei zentralen Bedrohungen auseinandersetzen müssen.
Qualitätsmängel in Soft- und Hardware-Produkten erhöhen die Angriffsfläche für Cyber-Kriminelle und gefährden damit ganze IT-Infrastrukturen. Ein kürzlich veröffentlichter Leitfaden zur Entwicklung sicherer KI-Systeme soll Abhilfe schaffen.
Immer mehr Unternehmen wollen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro beordern. Kein Wunder: Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Homeoffice und mobiles Arbeiten in vielen Unternehmen zu Problemen mit der Cybersicherheit führt.
Eine aktuelle Studie untersucht Trends der Softwarelandschaft und wie sich Sicherheitspraktiken entlang dieser Trends entwickeln. Für Softwaresicherheit bei Finanzdienstleistern sind demnach zwei Faktoren besonders wichtig.
Identitäts-Ökosysteme werden immer komplexer und zu einem bevorzugten Angriffsvektor für Hacker. Eine Studie zeigt, dass Identitätssicherheit für Unternehmen immer wichtiger wird und eine entsprechende Strategie Sicherheit und Ertrag steigern kann.
Eine Studie zeigt, dass Cyberkriminalität nicht nur eine Bedrohung für Unternehmen darstellt, sondern ein lukratives Geschäftsmodell ist. Viele Unternehmen zahlen Lösegeld an Cyberkriminelle, nachdem ihre Daten durch einen Ransomware-Angriff verschlüsselt wurden.
Der Schutz vor Finanzkriminalität kostet Banken viel Geld. Eine Studie beleuchtet, wie Finanzinstitute mit den finanziellen Aufwendungen und den sich ständig verändernden Anforderungen im Bereich der Compliance zur Bekämpfung von Finanzkriminalität umgehen.
Datenmanagement ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Eine Studie hat untersucht wie sich Daten in Unternehmen besser nutzen lassen und welche Herausforderungen sich dabei ergeben.