Die Vertrauenskrise von Banken und Sparkassen hält an. Strategie alleine reicht nicht, um dagegen anzugehen. Letztlich müssen vertrauensbildende Maßnahmen von jedem Mitarbeiter ausgehen und bei jedem einzelnen Kunden ankommen. Jeden Tag!
Artikel zu Strategie und Management
Aktuelle Trends im Bereich Strategie und Management von Banken
Wie unterwandern „Weichmacher“ Unternehmen? Warum sind harmonierende Teams nicht unbedingt gut? Und wie erzielen Sie mit harten Entscheidungen bessere Ergebnisse? Das heute vorgestellte Buch gibt Antworten auf diese Fragen.
Was macht Managementerfolg wirklich aus? Welche Rollen spielen die Faktoren Strategie, Genie und Zufall? Und wie können Sie am besten damit umgehen? Antworten darauf finden Sie im heute vorgestellten Buch.
Banken stehen durch permanenten Wandel vor immer neuen Herausforderungen. Die heute vorgestellten Studien beziehen sich auf Persönliches Finanz Management, das Kreditgeschäft, den demografischen Wandel sowie neue regulatorische Anforderungen.
Wer kennt sie nicht? Unvorhergesehene, vertrackte oder festgefahrene Situationen im Führungsalltag. Das heute vorgestellte Buch zeigt anhand wahrer Geschichten Lösungsansätze auf.
Wenn Deutschlands Zeitmanagementexperte Nummer Eins seine eigenen Prinzipien in Frage stellt, dann sollte man zumindest mal genau hinhören, wenn er sagt, dass nicht Planung sondern Unabhängigkeit Stress vorbeugt.
Bald ist es wieder soweit und die Investitionsbudgets für 2013 werden angegangen. Dazu lohnt sich ein Blick auf die Bedeutung der Zugangskanäle, die sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt hat.
Es gibt viele Wege, an Ideen für Innovationen zu gelangen. Das heute vorgestellte Buch zeigt, wie man die Kraft von Platons Ideenlehre nutzen kann. Ein durchaus interessanter und lesenswerter Ansatz.
In Ihrem heutigen Gastbeitrag schildert Holly Green ihre Gedanken zu einer Erneuerung des Begriffes Exzellenz der durch das Buch In Search of Excellence vor 30 Jahren zu einem wichtigem Managementbegriff geworden ist.
Die Finanzbranche hat ein tiefgreifendes Vertrauensproblem, das dringend ein Gegensteuern erfordert. Dazu muss an vier Stellen angesetzt werden.
Im Buch „Strategy Safari“ laden Sie Strategie-Guru Henry Mintzberg und seine Koautoren zu einem tiefgründigen und zugleich vergnüglichen Streifzug durch den Dschungel des strategischen Managements ein.
Glückliche Mitarbeiter sind nicht nur motiviert und produktiv, sie sorgen auch für zufriedene Kunden. Eine zentrale Aufgabe für Führungskräfte ist es daher, ihren Mitarbeitern Sinn zu vermitteln.
Wandel und abnehmendes Kundenvertrauen, aber auch neue Kommunikationskanäle bewirken eine zunehmende Bedeutung des Thema Führung gerade für Finanzdienstleister. Daher habe ich eine neue Rubrik zu diesem Schwerpunkt im Studienbereich angelegt.
Die Urlaubszeit beginnt oder ist schon in Gang. Banker können ihren Urlaub erholsam gestalten und dennoch die Zeit nutzen, um auch etwas für ihren Beruf zu tun. Einige konventionelle und einige unkonventionelle Tipps.
Das fehlende Kundenvertrauen in die Finanzbranche ist zwar ein internationales Phänomen und Problem für die Branche, in Deutschland ist die Lage aber noch trostloser als anderswo.
Capgemini hat eine neue Studie über neue Mobilitätskonzepte veröffentlicht. Einige Erkenntnisse daraus sind auch für Banken und Sparkassen nutzenstiftend und können helfen, dem Thema Innovation neuen Schwung zu verleihen.
Egal wie man zu Google steht. Dahinter verbirgt sich eine der größten und erfolgreichsten Innovationen der letzten 50 Jahre. Das heute vorgestellte Buch beschreibt, wie es zu dieser Erfolgsgeschichte kam und was man daraus lernen kann.
Peter F. Drucker gilt als Pionier des modernen Managements. Lernen Sie mehr über seine wichtigsten Managementlehren und erhalten Sie konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen.
Pro Sekunde nimmt Deutschland 2279 € neue Schulden auf, dem ganzen Bla Bla von der Schuldenbremse und der schwäbischen Hausfrau zum Trotz. Die heutige Informationsgrafik gibt einen tollen Überblick.
Vor einiger Zeit habe ich hier über die Entwicklung des Goldpreises berichtet. Nun habe ich eine tolle Infografik zum Thema „Gold“ entdeckt, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Sie zeigt anschaulich Herkunft und Verwendung des Goldes auf.
Nicht nur Banken haben ein Vertrauensproblem, auch die Politik kämpft gegen die Verdrossenheit der Menschen. Ob Banker Bashing und Hetzparolen hier der richtige Ausweg sind, muss jedoch bezweifelt werden.
Wie kann es meiner Bank gelingen, besser zu sein, als andere? Und wie kann ich den Erfolg nachhaltig gestalten? Dazu können 7 Management Prinzipien einen Beitrag leisten.
Ist Ihnen der neue Service des Bank Blogs schon aufgefallen? Im Menüpunkt „Studien“ finden Sie viele aktuelle und lesenswerte Studien über bankrelevante Themen. Dazu gibt es Hinweise zum Inhalt und einen Downloadlink.
Das Vertrauen in die Bankbranche ist auf einem Tiefpunkt angelangt. Ein Verstärker dieses Trends sind soziale Bewegungen und Netzwerke sowie das Unverständnis und Unvermögen der Branche, richtig damit umzugehen.
Auch für Banken ist Innovationskraft eine der wichtigsten strategischen Herausforderungen unserer Zeit. Führungskräften sind oft unterschiedlicher Auffassung darüber, wie sie entwickelt werden kann und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.
Einer der zentralen Punkte, an denen Finanzinstitute im Jahr 2012 arbeiten müssen, ist die Wiederherstellung der Vertrauensbasis, auch der zu ihren Kunden. Wie kann dies am besten gelingen?
Innovationskompetenz ist eine der zentralen Managementherausforderungen speziell auch für Banker. Beantworten Sie 10 Fragen und testen Sie Ihre persönliche Innovationskompetenz.