Die Corona-Pandemie war für viele Unternehmen ein einschneidendes Ereignis. Die Krise deutet darauf hin, wie wichtig Resilienz ist. Anhand von fünf Merkmalen zeigt eine neue Studie, auf welche Eigenschaften und Maßnahmen es bei der Bewältigung von Krisen ankommt.
Artikel zu Strategie und Management
Aktuelle Trends im Bereich Strategie und Management von Banken
Der unternehmerische Versicherungsschutz gegen Cyberkriminalität ist umso wichtiger, je stärker die Digitalisierung in die Geschäftsmodelle von Finanzdienstleistern vordringt. Allerdings wird der Bedarf hierzulande vielfach noch unterschätzt.
Banken und Sparkassen haben mehrheitlich den Sinn von Innovationen als wichtiges Element der Geschäftspolitik erkannt. Doch zu viele sind noch davon überzeugt, diese aus eigener Kraft erbringen zu können. Open Innovation fristet vielfach noch ein Nischendasein.
Der Markt für Baufinanzierungen wird sich in den kommenden Jahren radikal verändern – die eigene Wandlungsfähigkeit wird entscheiden, ob Retailbanken von diesen Umbrüchen profitieren oder wertvolle Ertragspotenziale verlieren.
COVID-19 zwingt Banken und Sparkassen dazu, neues Terrain zu erkunden und sich intensiv mit neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Ein „Weiter so!“ wird es weder für das Individuum noch für die Wirtschaft oder die Politik geben.
Neue Ideen und Innovationen bergen oft Risiken in sich. Dies zu beurteilen ist nicht immer einfach, zumal aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sieben Hinweise können dazu beitragen, ein positives Innovationsklima zu schaffen.
Im April standen u.a. die Themen Kundenberatung, Neuorientierung bei Geschäftsmodellen und Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt des Leserinteresses, wie Sie im Rückblick auf die beliebtesten Artikel des Monats nachlesen können.
Innovationen sind keine Glücksache, wenn man sie als Dienst am Kunden begreift. In „Besser als der Zufall“ stellt das Autorenteam um Innovationspapst Clayton M. Christensen vor, wie mit dem Konzept von „jobs to be done“ erfolgreich Innovationen entwickelt werden.
Die Banken in Europa müssen sich seit rund einem Jahrzehnt mit sinkenden Erträgen, steigendem Kostendruck und begrenzten Wachstumsmöglichkeiten befassen. Eine neue Studie zeigt, dass sich die Institute dank ESG auch auf neue Chancen einstellen können.
Ähnlich wie Banken erweitern Versicherer ihr digitales Ökosystem. Vor allem in einem Punkt bleiben Banken allerdings weiter vorne – und werden damit im Bereich Versicherungsdienstleistungen zunehmend interessanter. Das zeigen Ergebnisse einer neuen Studie.
Mehr als die Hälfte der Retail-Kundschaft von Hausbanken kauft – begünstigt durch digitale Kanäle – vor allem margenträchtige Produkte inzwischen beim Wettbewerb. Die Hausbanken müssen gegensteuern, um den stillen Kundenabgang zu verhindern.
Der fortschreitende Klimawandel könnte teuer werden. Im schlechtesten Fall drohe ein erheblicher Wohlstandsverlust, so eine aktuelle Studie. Für eine positive Entwicklung sind zwei Schlüsselfaktoren entscheidend.
Der Bankensektor sieht sich seit längerem großen Herausforderungen gegenüber, die häufig fundamentale Anpassungen in den Geschäftsmodellen erfordern. Das hat Auswirkungen auch auf die Innovationstätigkeit.
Globale Vernetzung, neue Technologien und Digitalisierung bringen etablierte und langjährig erfolgreiche Unternehmen zunehmend unter Handlungsdruck, sich neu auszurichten. Ambidextrie kann dabei unterstützen, wie das Beispiel James Bond verdeutlicht.
Die Corona-Pandemie ist für viele Unternehmen ein Stresstest. Resilienz kann dabei helfen, derartige Krisen zu überstehen. So auch bei der KfW, die dank Resilienz die Corona-Hilfen schnell und erfolgreich managen konnte.
Banken und Sparkassen sind eng vernetzt mit der Immobilienwirtschaft. Mit genauer Kenntnis ihrer Region, Gespür für die Kundenbedürfnisse, kreativen Ideen und Erfahrung ermöglichen sie Menschen und Unternehmen den Raum, den sie sich zum Leben und Arbeiten wünschen.
Jeder vierte Manager weiß nicht, wo im eigenen Unternehmen der Wettbewerbsvorteil liegt. Jeder fünfte gibt an, dass sein Unternehmen über gar keinen verfügt. Eine neue Studie zeigt, dass sich die Führungsebene ihrer Vorzüge am Markt kaum bewusst ist.
Vor drei Jahren ist Andreas Dombret aus dem Vorstand der Deutschen Bundesbank ausgeschieden aber längt noch nicht im Ruhestand. In einem exklusiven Interview äußert er sich zum Status Quo der Finanzbranche und benennt strategische Zukunftsthemen für Banken und Sparkassen.
Ist alles nur eine Frage von Perspektive und Wahrnehmung? Zumindest spielt uns die Realität mitunter einen Streich, indem sie sich nicht eindeutig interpretieren lässt und so Anlass zu unterschiedlichen Auslegungen und Maßnahmen gibt.
Im Zuge der Corona-Pandemie ist der Schutz der Gesundheit vor dem Virus zu einer wichtigen Aufgabe für Wirtschaft und Gesellschaft geworden. Eine ähnliche Form an Gefährdungsbewusstsein und Prävention muss auch für die Cyber-Sicherheit gelten.
Cultural Hacks sind eine bewährte Strategie zum Start großer Veränderungsvorhaben und können Zündfunken für die digitale Transformation ganzer Organisationen sein. Sie helfen, eingespielte und eingefahrene Muster zu verlassen und erfolgreiche neue Wege zu beschreiten.
Zwei Drittel der in einer aktuellen Studie befragten Firmen erwägen, den Gürtel enger zu schnallen. Grund dafür sei die Corona-Pandemie. Der Kostendruck ist je nach Branche unterschiedlich hoch. Deutsche Unternehmen liegen im europäischen Vergleich jedoch im Vorteil.
Die Kundenanforderungen an Banken verändern sich schneller denn je und dies fordert Banking-Operations heraus. Vier strategische Trends werden das Bankgeschäft der Zukunft fundamental und nachhaltig verändern und prägen.
Dass abrupte Veränderungen für Unternehmen wirtschaftliche Folgen haben, hat die Corona-Pandemie gezeigt. Um solchen Einflüssen langfristig Widerstand zu leisten, müssen Unternehmen laut einer Studie fünf Maßnahmen befolgen.
Intrapreneurship gilt als sexy. Häufig wirken Initiativen jedoch eher als nett gemeintes HR-Tool und weniger als echter Innovation-Booster. Um Intrapreneurship wirksam zu gestalten, sollten Unternehmen von den großen Technologie- und Internetkonzernen lernen.
In der Bankenbranche gibt es ein klares Bekenntnis für einen grünen Wandel. Einer aktuellen Studie zufolge ist die rechtzeitige Umsetzung der EU-Taxonomie zur Nachhaltigkeit für die Branche indes eine große Herausforderung.
Open Banking gilt als die Wunderwaffe in Sachen Demokratisierung des Bankensystems: Autorisierte FinTechs und „Challenger Banken“ greifen auf den Kundenstamm etablierter Banken zu. Aber inwiefern basiert der Erfolg von Open Banking auf Vertrauen?