Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Hat die Bankfiliale im digitalen Zeitalter noch eine Zukunft? Und falls ja, wie sieht diese aus? 25 Experten aus unterschiedlichen Bereichen der deutschen Finanzbranche geben Antworten.
Bankfilialen bleiben wichtig und werden auch in Zukunft gefragt sein – allerdings verändert sich ihre Rolle dramatisch. Hierfür bedarf es einer Weiterentwicklung und der damit zusammenhängenden Investitionen, um künftigen Kundenanforderungen genügen zu können.
Kunden fragen zwar immer mehr digitale Services ab, wollen aber auf persönliche Angebote nicht verzichten. Die Hamburger Sparkasse kombiniert daher digitale Lösungen mit persönlicher Nähe und kompetenter Beratung auf allen Kanälen.
Wie bindet man Kunden, wenn immer weniger von ihnen in die Filiale kommen? Deutsche Bank und Postbank setzen auf ein vollständig digitalisiertes Angebot – mit markenspezifischer Strategie in der Fläche.
Die Berliner Volksbank setzt seit 2019 auf eine konsequente Omnikanal-Strategie im Privatkundengeschäft, bei der stationäres Filialbanking und digitale Lösungen Hand in Hand gehen. Inzwischen wurde ein hoher Reifegrad erreicht.
Trotz der fortschreitenden Digitalisierung kann die Bankfiliale ein wichtiger Bestandteil im Banking-Ökosystem sein. Mit innovativen Konzepten können die Filiale und der persönliche Kontakt zur Bank zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden.
Einer aktuellen Umfrage zufolge gewinnt Online- bzw. Mobile Banking in Deutschland zunehmend an Beliebtheit und hat sich als bevorzugter Zugangsweg zur Bank etabliert. Zugleich hat auch das Vertrauen in die Sicherheit dieses Verfahrens weiter zugenommen.
Die Genossenschaftsbanken bewegen sich aktuell in einem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen anspruchsvollen Umfeld. Für die genossenschaftliche FinanzGruppe ergeben sich daraus Chancen und Herausforderungen zugleich.
Die Zinswende wirft die Frage auf, ob Geschäftsmodellinnovationen noch einen Stellenwert haben oder Banken sich auf ihr Kerngeschäft ausruhen können. Nachhaltige Chancen aus Beyond Banking sind mit einem Blick auf die Kapitalmarktabhängigkeiten erkennbar.
Die Fokussierung auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden erfordert die Fähigkeit zur schnellen Anpassung. Ausgehend vom Customer Need muss ein Ziel im Konsumentenkreditgeschäft darin bestehen, innovative Lösungen im Liquiditätsmanagement ständig weiterzuentwickeln.
Immer mehr Menschen erwarten von ihrem Finanzpartner Präsenz auf allen Kanälen. Die Sparkassen haben kräftig investiert, um den sich ändernden Bedürfnissen ihrer Kundinnen und Kunden vor Ort in der Filiale ebenso gerecht zu werden wie in der virtuellen Welt.
Kundenzufriedenheit ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Doch wann ist ein Kunde zufrieden? Um das zu beantworten, müssen Banken wissen, was ihre Kunden wollen. Eine umfassende Befragung von Bankkunden und Bankexperten gibt Einblicke.
Die Bankfiliale ist tot – lang lebe die Filiale. Asset oder Auslaufmodell? An dieser Fragestellung scheiden sich die Geister. Die Hamburger Sparkasse entwickelt ihre Geschäftsstellen zu einem Treffpunkt und vielseitigen Ort des Austauschs in der Nachbarschaft.
Kunden bewerten, auch durch die Erfahrungen der Pandemie, ein Telefonat gleichwertig mit einem Filialbesuch: Als persönlichen Kontakt. Banken sollten ihre Call Center zu vollwertigen Beratungscentern entwickeln, die auch auf Distanz ein erstklassiges Kundenerlebnis garantieren.
Digitalisierung ist wichtig für die Zukunftssicherung von Banken. Ein aktuelles Benchmarking europäischer Retail-Banken zeigt jedoch erheblichen Nachholbedarf bei Instituten aus dem deutschsprachigen Raum. Mit der richtigen Strategie können sie aufholen.
Allenthalben ist zu hören und zu lesen, dass sich das Kundenverhalten geändert habe. Kunden würden immer weniger den persönlichen Kontakt suchen und (nur) noch einmal im Jahr in eine Bankfiliale gehen. Doch was bedeutet diese Zahl konkret?
Neue Intermediäre, Plattformanbieter und FinTechs drohen, klassischen Retailbanken den Rang abzulaufen. Diese müssen auf veränderte Kundenanforderungen und die Konkurrenz von Near- und Non-Banks mit Digitalisierungsstrategien reagieren. Back- und Frontoffice werden digital revolutioniert – nicht ohne Konsequenz für die Bankensteuerung.
Der moderne Bankkunde verlangt nach schnell und unkompliziert verfügbaren digitalen Leistungen. Allerdings legt er unverändert Wert auf die persönliche Beratung, wie eine aktuelle Studie zeigt.
16 namhafte Experten aus allen relevanten Bereichen der deutschen Kreditwirtschaft nehmen Stellung zu den aktuellen Herausforderungen für das Retail Banking im Jahr 2016.
In seinem Gastbeitrag stellt Jürgen Lieberknecht die Differenzierungsstrategie der Targobank vor, die auf eine bewegte Markengeschichte zurückblickt. Die Themen Omnikanal-Vertrieb und Kulturwandel sollen sie stärker ins Bewusstsein der Menschen rücken.
Die Digitalisierung des Bankgeschäfts ist in aller Munde. Ein wesentlicher Bestandteil ist das Mobile Banking. Es wird immer wichtiger und die Banken und Sparkassen sollten bei den Erwartungen der Kunden genau hinsehen. Eine aktuelle Studie zeigt Schwerpunkte auf.
Eine aktuelle Bestandsaufnahme des Mediennutzungsverhaltens der Deutschen zeigt die Nutzung und Integration von Geräten, Kanälen und Content in den Alltag der Menschen.
In der Diskussion über Multi- oder Omnikanalmanagement wird immer wieder behauptet, in der Realität seien die Kunden noch gar nicht so weit. Die Erhebung einer deutschen Großbank beweist das Gegenteil.
Kundenorientierung sollte das Primat für alle Banken und Sparkassen sein. Im Zeitalter der Digitalisierung müssen dazu neue Weg gefunden werden, damit eine positive Kundenerfahrung über alle Kanäle sichergestellt ist. Die heute präsentierten Studien liefern Ansatzpunkte dazu.
Der Bank Blog bietet innovativen Startups aus dem Finanzbereich eine Bühne, sich den Lesern vorzustellen. Den Auftakt macht André M. Bajorat mit seinem Unternehmen figo.me. Es soll für die persönlichen Finanzen ein neues Zuhause bieten.
Banking ist uncool? Hierzulande vielleicht, in Singapur hat die OCBC Bank ein attraktives neues Konzept für die Zielgruppe „junge Erwachsene“ gestartet, das durchaus als Vorbild für „frischen Wind“ taugt.
Internetauftritt und Online Banking sind wichtige Vertriebskanäle für Banken und Sparkassen. Aber sind die Webseiten auch optimal aufgestellt, um für Kunden und Nichtkunden attraktiv zu sein? Neuromarketing hilft!