Die beliebtesten Beiträge im März 2025
Bei den meistgelesenen Beiträgen des Monats März standen die Themen Bankfilialen, Künstliche Intelligenz, BaFin-Sanktionen und persönliche Vorstandshaftung sowie Vertical Banking im besonderen Leserfokus.
Bei den meistgelesenen Beiträgen des Monats März standen die Themen Bankfilialen, Künstliche Intelligenz, BaFin-Sanktionen und persönliche Vorstandshaftung sowie Vertical Banking im besonderen Leserfokus.
Finanzinstitute sind mit ausgeklügelten Betrugsmaschen konfrontiert. Effektive Zusammenarbeit ist essenziell, um Betrug zu bekämpfen. Der Austausch von Risikodaten und moderne Technologien helfen, Betrugsnetzwerke zu stoppen. Dabei kommt es auf die Strategie an.
Die Zahlungsbranche wird sich im Jahr 2025 rasant weiterentwickeln. Eine Studie identifiziert zehn wegweisende Trends und zeigt die Chancen und Herausforderungen für die Payment-Anbieter auf.
Dank der neuen EU-Verordnungen könnten Echtzeitüberweisungen bald zum Standard im Zahlungsverkehr werden. Eine Studie mahnt: Verbraucher befürchten eine Zunahme von Betrug und erwarten entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ihrer Banken.
Finanzdienstleistern drohen hohe Strafen, Reputationsverlust und strafrechtliche Folgen, wenn sie die Transaktionsüberwachung vernachlässigen. Eine kontinuierliche, datengesteuerte Modelloptimierung ist essenziell zur effektiven Bekämpfung von Finanzkriminalität.
Die Überwachung von Finanzsanktionen im Zahlungsverkehr wird zunehmend komplexer und stellt Finanzinstitute vor zahlreiche Herausforderungen. Manuelle Prüfungsmethoden stoßen dabei angesichts der steigenden Anzahl an Transaktionen an ihre Grenzen.
Bei den meistgelesenen Beiträgen des Monats Februar standen die Themen Regulierung, Bankfilialen, Megatrends, Kundenverhalten sowie Innovationen im Zahlungsverkehr im besonderen Leserfokus.
Der Zahlungsverkehr steht in Zukunft vor neuen Herausforderungen: Wie werden digitale Bezahlverfahren den Markt verändern? Welche neuen regulatorischen Anforderungen kommen auf die Payment-Branche zu und warum wird Cyber Security immer wichtiger?
Der neue Bezahldienst Wero soll den Zahlungsverkehr in Europa unabhängiger von außereuropäischen Anbietern wie Paypal, Visa und Mastercard machen. Einer Umfrage zufolge ist er allerdings den meisten Menschen unbekannt.
Auch 2025 wird sich die Zahlungsverkehrslandschaft rasant weiterentwickeln, angetrieben vom technologischen Fortschritt, regulatorischen Veränderungen und sich verändernden Verbrauchererwartungen.
Die EU definiert die Bestimmungen für Sofortzahlungen neu. Das stellt Banken und Zahlungsdienstleister vor immense Herausforderungen. Über damit im Zusammenhang stehende Fragen der Betrugserkennung habe ich mit Roy Prayikulam von INFORM gesprochen.
In wirtschaftlich angespannten Zeiten wird nach Optimierungspotenzial gesucht. 2025 werden sich Händler ihren Zahlungsverkehr daher noch einmal genau anschauen. Zahlverfahren mit hohen Transaktionskosten sehen sich mit günstigeren Account-to-Account (A2A)-Zahlungen konfrontiert.
Der digitale Euro könnte Europas Zahlungsverkehr neu definieren: Banken als digitale Geldautomaten, Verbraucher mit neuen Wallets und ein 6-Parteien-Modell im Fokus. Doch wie unabhängig bleibt die digitale Währung vom Zahlungsverkehr?
Die Rahmenbedingungen für 2025 sind nicht optimal. Es braucht mehr Mut. Die Atruvia wird die Institute der genossenschaftlichen FinanzGruppe dabei mit zweckmäßigen Lösungen für ihre Banken und deren Kunden unterstützen.
Wir leben in einer Phase mit vielen Veränderungen und Unsicherheiten in Politik und Wirtschaft. Gleichzeitig verändern sich Technologien rasant und in der Folge auch die Kundenwünsche und Erwartungen. All das wirkt auf das Geschäftsmodell der Sparkassen.
Die Analyse von Transaktionsdaten gibt Händlern Einblicke ins Zahlungsverhalten ihrer Kunden. Mit Computop 360° Professional können sie Zahlungsströme optimieren und die Performance der Zahlarten sowie Kundenpräferenzen detailliert auswerten.
Mobile Banking und mobiles Bezahlen erfahren immer mehr Verbreitung. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass das Smartphone zunehmend zum Dreh- und Angelpunkt für Bankgeschäfte und Zahlungsverkehr wird.
Im November war das Leserinteresse mehrheitlich bei der neuen Serie zum Thema „Zukunft der Bankfiliale – Bankfiliale der Zukunft“. Und auch das Webinar zu digitalen Kundenportalen fand viel Widerhall.
Eine aktuelle Studie zum Retail Banking zeigt: Die Erträge haben ein neues Rekordniveau erreicht, aber abnehmende Zinsmargen und steigende Kosten setzen die Institute unter zunehmenden Druck. Die Kombination alter und neuer Strategien kann helfen.
Der Einsatz von Natural Language Processing bietet enorme Potenziale, um textbasierte Kontrollen deutlich zu optimieren. Durch Automatisierung und Standardisierung von Prüfprozessen können Effizienz, Genauigkeit und die Einhaltung erheblich gesteigert werden.
Einer Studie zufolge stehen Bezahldienstleister besonders in Europa und Nordamerika unter zunehmendem Druck. Das Sinken des Ertragswachstums erfordert strategisches Handeln. Chancen sind da, werden aber noch nicht ausreichend genutzt.
Die Berliner Volksbank setzt seit 2019 auf eine konsequente Omnikanal-Strategie im Privatkundengeschäft, bei der stationäres Filialbanking und digitale Lösungen Hand in Hand gehen. Inzwischen wurde ein hoher Reifegrad erreicht.
Im November endet die Testphase der drei Lösungsansätze zu Wholesale CBDCs im Eurosystem. Wie könnte es nach der Testphase weitergehen und welche Anpassungen müssen Banken vornehmen?
30 Jahre ist es her, dass Bill Gates meinte, die Welt brauche keine Banken. Der Blick zurück zeigt: die Herausforderungen, denen sich Banken gegenübersehen, haben sich verändert. Und der Blick nach vorne? Steht die Apokalypse der etablierten Kreditinstitute bevor?
Der globale Zahlungsverkehr durchläuft einen Wandel. Verbraucher bevorzugen verstärkt digitale Zahlungen gegenüber Bargeld. Regulierung und Innovation tragen maßgeblich zu dieser Entwicklung bei, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Wie können Banken in einer immer komplexeren und schnelleren Welt erfolgreicher Partner ihrer Firmenkunden sein? Sieben Erfolgsfaktoren für eine starke Positionierung zeigen auf, wie die Sparkasse Bremen ihre Firmenkunden begeistert.
Deutschland ist an vielen Stellen noch immer ein Bargeldland. Ein aktuelles Positionspapier untersucht die Effekte des digitalen Bezahlens für Verbraucher, Gewerbe und Gesellschaft und zeigt Vergleiche mit anderen europäischen Ländern auf.